Mittlerweile herrscht unter allen namhaften Wissenschaftern Einstimmigkeit – der Klimawandel findet statt und menschliche Aktivitäten sind eine Ursache dafür!
Dateityp: application/pdf
zuletzt aktualisiert: 01.01.1970
Bonobo Borneo-Orang-Utan Braunbär Breitmaulnashorn Brillenbär Brydewal Buckelwal Butterfisch Dornhai Eisbär Elch Eurasischer Luchs Europäische Auster Europäischer Stör Fischotter Flachlandtapir Flusspferd
zuletzt aktualisiert: 11.04.2023
Bonobo Borneo-Orang-Utan Braunbär Breitmaulnashorn Brillenbär Brydewal Buckelwal Butterfisch Dornhai Eisbär Elch Eurasischer Luchs Europäische Auster Europäischer Stör Fischotter Flachlandtapir Flusspferd
zuletzt aktualisiert: 04.04.2025
Bonobo Borneo-Orang-Utan Braunbär Breitmaulnashorn Brillenbär Brydewal Buckelwal Butterfisch Dornhai Eisbär Eurasischer Luchs Europäische Auster Europäischer Stör Fischotter Flachlandtapir Flusspferd Gepard
zuletzt aktualisiert: 13.07.2023
Bonobo Borneo-Orang-Utan Braunbär Breitmaulnashorn Brillenbär Brydewal Buckelwal Butterfisch Dornhai Eisbär Elch Eurasischer Luchs Europäische Auster Europäischer Stör Fischotter Flachlandtapir Flusspferd
zuletzt aktualisiert: 17.10.2023
Bonobo Borneo-Orang-Utan Braunbär Breitmaulnashorn Brillenbär Brydewal Buckelwal Butterfisch Dornhai Eisbär Elch Eurasischer Luchs Europäische Auster Europäischer Stör Fischotter Flachlandtapir Flusspferd
zuletzt aktualisiert: 15.11.2024
Agenda 1 Systematische Einordnung Das Spitzmaulnashorn (Diceros bicornis) gehört zur Ordnung der Unpaarhufer und zur Familie der Nashörner. Die Familie der Nashörner umfasst heute nur noch vier Gattungen mit insgesamt fünf Arten: Spitzmaulnashorn, Breitmaulnas- horn, Java-Nashorn, Panzernashorn und
Dateityp: application/pdf
zuletzt aktualisiert: 31.08.2020
Bonobo Borneo-Orang-Utan Braunbär Breitmaulnashorn Brillenbär Brydewal Buckelwal Butterfisch Dornhai Eisbär Elch Eurasischer Luchs Europäische Auster Europäischer Stör Fischotter Flachlandtapir Flusspferd
zuletzt aktualisiert: 24.01.2024
Bonobo Borneo-Orang-Utan Braunbär Breitmaulnashorn Brillenbär Brydewal Buckelwal Butterfisch Dornhai Eisbär Elch Eurasischer Luchs Europäische Auster Europäischer Stör Fischotter Flachlandtapir Flusspferd
zuletzt aktualisiert: 02.01.2024
Jahresbericht WWF Deutschland 2017 | 2018 Zahlen & Fakten 2017 | 2018 > 1.100.000 Naturschutzinteressierte folgten dem WWF Deutschland in den sozialen Netzwerken. > 602.000 Förderinnen und Förderer haben den WWF im vergangenen Jahr unterstützt. 85,3 Mio. Euro hat der WWF Deutschland 2017/2018 eingen
Dateityp: application/pdf
zuletzt aktualisiert: 01.05.2019