Die Wisente sind die etwas kleineren europäischen Vettern der amerikanischen Bisons. Dennoch sind sie die größten Landsäugetiere Europas. Große Männchen werden bis zu einer Tonne schwer. In historischer Zeit umfasste ihr Verbreitungsgebiet ganz Mittel-, West- und Südosteuropa. Im Osten waren sie bis zur Wolga und zum Kaukasus verbreitet. Lebensraumverlust und Landschaftszerschneidung für den Ackerbau, Waldabholzungen, sowie uneingeschränkte Jagd und Wilderei waren die Hauptursachen für die Bestandsabnahmen. Ende des 19. Jahrhunderts gab es in der Wildnis nur noch zwei Wisentpopulationen im polnischen Urwald von Bialowieza und im Westkaukasus.

Nach dem Ende des Ersten Weltkrieges starben sie dort um 1920 herum ebenfalls aus. Doch zum Glück hatten einige Wisente in der Obhut zoologischer Gärten überlebt. Nach Jahren planmäßiger Züchtung wurden deren Nachfahren ab 1952 wieder erfolgreich in Bialowieza ausgewildert. Das Ziel für den Wisentschutz ist die Etablierung langfristig überlebensfähiger Wisentbestände in der Wildnis. Der WWF begann 1996, gemeinsam mit mehreren europäischen Zoos und Tierparks, ein weiteres Projekt zur Wiederansiedlung nachgezüchteter Wisente in ihrer angestammten Heimat. Ziel ist es, die Tiere vor allem in den Waldgebieten von Orel und Bryansk südwestlich von Moskau wiederanzusiedeln. Ab einer Herdengröße von 500 Tieren rückt das langfristige Überleben der Art in freier Wildbahn in greifbare Nähe. Die Jagd auf sie ist heute überall weitgehend verboten.

 

Der Wisent im Steckbrief

Lebensraum verschiedene Laub- oder Mischwälder, offene Flächen wie Weiden, Waldwiesen, Kahlschlagflächen und junge Baumanpflanzungen
Geografische Verbreitung Die größte frei lebende Population lebt im Urwald von Bialowieza in Polen. Weitere frei lebende Herden existieren in Polen, der Ukraine und in Russland.
Gefährdungsstatus IUCN: "gefährdet"
Bestandsgröße

Der weltweite Bestand der reinrassigen Europäischen Bisons lag im Jahr 2011 bei 4.363 Individuen, von denen 3.111 Tiere in freier Natur leben.

Wo werden Wisente in der zoologischen Systematik eingeordnet?

Von Ordnungen, Familien und Arten

Wisent (Europäisches Bison) © Anton Agarkov / WHITEROAD.ME
Wisent (Europäisches Bison) © Anton Agarkov / WHITEROAD.ME

Wisente, auch Europäische Bisons genannt, gehören zur Ordnung der Artiodactyla (Paarhufer) und dort in die Familie der Bovidae (Hornträger) mit der Unterfamilie Bovinae (Rinder). Zur Gattung der Bisons zählen der Amerikanische Bison (Bison bison) und der Wisent (B. bonasus). Vom Wisent werden zwei gesicherte Unterarten beschrieben: B. b. bonasus (Flachlandwisent im Urwald von Bialowieza) und die bereits ausgestorbene Wisentunterart B. b. caucasicus (Waldwisent oder Bergwisent (Kaukasischer Wisent) im Kaukasus.

Wie sehen Wisente aus?

Merkmale, Eigenschaften und Besonderheiten

Wisente sind die größten Landsäugetiere Europas. Im Vergleich zu ihren amerikanischen Vettern wirken die Europäischen Bisons jedoch schlanker und hochbeiniger. Wisente werden bis zu drei Meter lang und haben eine Schulterhöhe von bis zu 1,95 Meter. Der aus Knochenfortsätzen und Muskeln gebildete Buckel ist besonders bei den Männchen ausgeprägt und gibt den Tieren eine beeindruckende Erscheinung.

Die Bullen sind größer als gleichaltrige Kühe und wiegen durchschnittlich zwischen 500 und 900 Kilogramm, im Gegensatz zu den 300 bis 500 Kilogramm schweren Kühen. Besonders große Bullen werden bis zu 1.000 Kilogramm schwer. Das Fell der Tiere ist dunkelbraun und im Bereich des Vorderkörpers und auf dem Kopf länger als am übrigen Körper. Männchen wie auch Weibchen tragen verhältnismäßig kleine und nach innen gebogene Hörner.

Wie leben Wisente?

Die soziale Organisation, Aktivität und Kommunikation

Wisente leben in Muttergruppen aus durchschnittlich acht bis zwanzig Kühen, Jungtieren und Kälbern. Bullen halten sich meist am Rand solcher Gruppen auf. Sie leben in Verbänden mit bis zu sieben Tieren oder einzeln. Die Größe und Zusammensetzung der Gruppen variiert. Gelegentlich treffen Herden aufeinander, trennen sich aber nach kurzer Zeit wieder. Meist wechseln dabei ein paar junge Bullen die Muttergruppe. Die Wanderungen der Wisente sind hauptsächlich durch die Nahrungssuche gesteuert. Die Grasungsreviere der Tiere sind von Lebensraum, Alter und Geschlecht abhängig und rangieren in der Größe zwischen 44 bis 200 Quadratkilometern. Ihre Reviere verteidigen die Wisente jedoch nicht und überschneiden sich mit denen anderer Herden.

Was ist über die Fortpflanzung von Wisenten bekannt?

Von der Paarung über die Entwicklung der Jungen bis zum Erwachsenenalter

Kämpfende Wisent-Bullen © Tomas Hulik
Kämpfende Wisent-Bullen © Tomas Hulik

Zur Fortpflanzungszeit im August schließen sich die Wisente zu Großherden (mehrere Bullengruppen und Muttergruppen) zusammen und die Bullen werben um paarungsbereite Kühe. Meist pflanzen sich nur die älteren und stärkeren Bullen fort. Kommt dem Bullen ein Nebenbuhler in die Quere, kommt es zu Drohgebärden. Werden diese ignoriert, messen sich die Bullen im Kampf.

Die Kühe gebären meist ein Kalb, in Gefangenschaft auch zwei. Kurz nach der Geburt sind die Kälber schon auf den Beinen und trinken bei der Mutter. Jungbullen sind ab ihrem zweiten bis dritten Lebensjahr geschlechtsreif, können aber erst zwischen dem sechsten und zwölften Lebensjahr mit älteren Bullen im Kampf um Weibchen konkurrieren. Kühe sind ebenfalls ab ihrem dritten Lebensjahr paarungsbereit und bringen im Alter von vier Jahren ihr erstes Kalb zur Welt. Wisente werden 14 bis 24 Jahre alt.

Wo leben Wisente?

Ihr Verbreitungsgebiet früher und heute

In historischer Zeit umfasste das Verbreitungsgebiet des Europäischen Bisons ganz Mittel-, West- und Südosteuropa. Im Osten kam die Art bis zur Wolga und dem Kaukasus in Höhen bis zu 2.100 Metern vor. Die größte frei lebende Population (1214 Tiere, European Bison Pedigree Book 2017) lebt heute in dem letzten großflächigen Urwaldgebiet Europas, dem Urwald von Bialowieza – sowohl auf der polnischen als auch auf der weißrussischen Seite. Der Wald von Bialowieza wurde als Weltnaturerbe von der UNESCO unter Schutz gestellt, geriet jedoch in jüngster Vergangenheit wegen, diesem Schutz widersprechender, Abholzungen durch die Forstverwaltung in die Schlagzeilen. Insgesamt leben wilde Herden heute in acht Ländern: Weißrussland (8 Herden), Polen (5 Herden), Russland (15 Herden), Ukraine (8 Herden), Litauen (2 Herden), Slowakei (1 Herde), Rumänien (2 Herden) und Deutschland (1 Herde).

In welchem Lebensraum kommen Wisente vor?

Wisente leben in verschiedenen Laub- oder Mischwäldern, aber auch auf offenen Flächen wie Weiden, Waldwiesen, Kahlschlagflächen und jungen Baumanpflanzungen. In der Kaukasusregion bevorzugen sie niedere Bergwälder und alpine Wiesen. Die Bevorzugung bestimmter Lebensräume hängt vom Nahrungsangebot ab.

Wie ernähren sich Wisente?

Alles über ihre Nahrung und Ernährungsweise

Europäische Bisons sind Pflanzenfresser und Wiederkäuer. Im Mosaik von offenen Weideflächen und Wäldern bieten verschiedene Pflanzen über die gesamte Vegetationsperiode Nahrung. Die Tiere ernähren sich bevorzugt von Laub, jungen Trieben, Wurzeln und Baumrinde. Im Urwald von Bialowieza umfasst das Nahrungsspektrum der Tiere 131 Pflanzenarten. Dazu zählen 27 Baum- und Straucharten, 14 verschiedene Gräser und Seggen sowie 96 verschiedene krautige Pflanzen, wie beispielsweise Brennnesseln. In Kulturlandschaften ernähren sich Wisente hauptsächlich von Gras und Feldfrüchten. Eicheln fressen sie vor allem in der kalten Jahreszeit. Ausgewachsene Tiere benötigen 30 bis 60 Kilogramm Futter pro Tag.

Wie viele Wisente gibt es?

Ihr Bestand in der Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft

Wisent-Herde im Bialowieski-Nationalpark in Polen © Klein & Hubert / WWF
Wisent-Herde im Bialowieski-Nationalpark in Polen © Klein & Hubert / WWF

Das Aussterben der Wisente begann im 8. Jahrhundert in West- und Südeuropa und setzte sich im 11. Jahrhundert in Nordeuropa (Südengland, Südschweden) fort. In den Ardennen und Vogesen starben die letzten Wisente im 14., in Ungarn im 16. und in Rumänien im 18. Jahrhundert aus. In Pommern hielt sich das Wisent bis ins 14., in Brandenburg bis ins 15. Jahrhundert und in Ostpreußen wurde es im 18. Jahrhundert ausgerottet. In Sachsen überlebten noch bis 1793 die letzten Exemplare. Ende des 19. Jahrhunderts gab es in der Wildnis nur noch zwei Wisentpopulationen.

Die als „Flachlandwisente“ (B. b. bonasus) bezeichneten Tiere im polnischen Urwald von Bialowieza und die „Bergwisente“ (B. b caucasius) im Westkaukasus. Im April 1919 oder im Februar 1921, die Berichte hierzu sind widersprüchlich, wurde der letzte Flachlandwisent in Bialowieza gewildert. Zwischen 1925 und 1927 starben dann auch im Kaukasus die letzten in freier Wildbahn lebenden Bergwisente aus. Im August 1923 gründete sich in Berlin die „Internationale Gesellschaft zur Erhaltung des Wisents“. Gründungspräsident wurde der damalige Direktor des Frankfurter Zoos, Dr. Kurt Priemel. Nach einer Bestandsaufnahme lebten am 31.12.1924 nur noch 54 Wisente gesicherter Abstammung (29 männliche und 25 weibliche Tiere) in Zoos und privaten Haltungen. Nach dem Aussterben einiger Herkunftslinien bis zu Beginn der 50er Jahre, waren nach einer Studie von 1959 sämtliche lebende Wisente auf nur zwölf Gründertiere zurückzuführen. Von diesen gehörte nur noch ein einziger Bulle der Unterart der Kaukasus- oder Bergwisente an. Dieser Bulle war als wild gefangenes Kalb nach Deutschland gebracht worden und wurde ab 1911 mit Kühen der Flachlandwisente verpaart.

Damit wurde die Flachland-Kaukasus-Zuchtlinie (Lowland-Caucasian- LC-Linie) begründet. Die einzig reinblütig überlebende Unterart des Wisents sind die Flachlandwisente, die heute als Flachland-Bialowieza-Linie (Lowland-Bialowiza-LB-Linie) geführt wird. Ab 1952 konnten im Urwald von Bialowieza wieder die ersten Individuen ausgewildert werden; im Folgejahr im heutigen weißrussischen Teil des Urwaldes. Ab 1962 wurden in Polen, in der damaligen Sowjetunion und anderen osteuropäischen Ländern weitere frei lebende Herden begründet. Nach dem „European Bison Pedigree Book“ lebten am 31.12.2017 von insgesamt 7180 Wisenten 5036 Tiere in acht Ländern und 42 Herden in Freiheit. In „halbfreier Haltung“, also in großen umzäunten Waldkomplexen oder Schutzgebieten lebten 399 Tiere. Von der Gesamtzahl von 7180 Tieren gehören nach dieser Zusammenstellung 3344 Wisente der Flachland-Kaukasus-Linie (LC) und 3836 Tiere der Flachland Bialowieza-Linie (LB) an. Mit der Auswilderung der ersten acht frei laufenden Wisente in Westeuropa - in Wirtschaftswald und einer geplanten maximalen Herdengröße von 25 Tieren, brach am 11.4.2013 in Bad Berleburg eine neue Ära in der Geschichte des Wisents in Deutschland an.

Sind Wisente vom Aussterben bedroht?

Ihr Gefährdungs- und Schutzstatus

Der Wisent wurde 2008 von der Weltnaturschutzunion IUCN als “gefährdet“ eingestuft. In der Berner Konvention („Übereinkommen über die Erhaltung der europäischen wild lebenden Pflanzen und Tiere und ihrer natürlichen Lebensräume“) ist der Wisent im Anhang III (enthält Tierarten, die zwar schutzbedürftig sind, aber in Ausnahmefällen bejagt oder genutzt werden können) und in der FFH-Richtlinie in den Anhängen II und IV gelistet. Anhang II der FFH-Richtlinie enthält Tier- und Pflanzenarten von gemeinschaftlichem Interesse, für deren Erhaltung, besondere Schutzgebiete ausgewiesen werden müssen. Anhang IV enthält streng zu schützende Tier- und Pflanzenarten von gemeinschaftlichem Interesse.

Die Bedrohungsfaktoren

Wisent-Kuh mit Kalb © Vitaly Gorshkov / WWF-Russia
Wisent-Kuh mit Kalb © Vitaly Gorshkov / WWF-Russia

Wisente wurden von vielen frühgeschichtlichen Völkern als Symbol für ihre Heimat und für natürliche Kraft gewürdigt. Gleichzeitig wurden sie aber seit jeher als Nahrung gejagt. Der Verlust und das Zerstückeln der Wisentlebensräume sowie unbegrenzte Jagd und Wilderei waren die Hauptursachen für die Bestandsabnahmen bis hin zum Aussterben in der Wildnis. Die Gefahr des Aussterbens ist heutzutage sowohl bei Beständen in der Wildnis als auch in der Gefangenschaft noch immer sehr hoch.

Aus folgenden Gründen:

  1. Ein Mangel an geeignetem Lebensraum für große Pflanzenfresser besteht vor allem in Westeuropa. Menschliche Eingriffe in die Natur haben die ursprünglichen, weiten Waldökosysteme großflächig in Agrarland und Wirtschaftswälder umgewandelt.
  2. Durch Fragmentierung und Isolierung der Lebensräume ist ein genetischer Austausch zwischen den Herden schwer möglich. Es fehlt an zusammenhängenden Lebensräumen, in denen sich die Herden zur Wanderung frei bewegen könnten. Beispielsweise wirkt die polnische und weißrussische Grenze im Urwald von Bialowieza als physische Barriere und verhindert einen genetischen Austausch zwischen den Herden.
  3. Da der Wisent in der Wildnis bereits ausgestorben war und die Gründung neuer Populationen auf nur wenige Individuen zurückzuführen ist, ist der Genpool der Art stark eingeschränkt und die Tiere leiden unter Inzucht. Dies zeigt sich beispielsweise durch verringerte Fortpflanzungsfähigkeit, einen negativen Einfluss auf das Wachstum sowie erhöhten Anfälligkeiten für Krankheiten wie Maul- und Klauenseuche, Parasitenbefall (zum Beispiel durch den großen Leberegel) und Infektionskrankheiten der männlichen Geschlechtsorgane.
  4. Die Möglichkeit der Durchmischung mit Hybriden (Kreuzungen des Europäischen Bisons mit früher eigens dafür eingeführten Exemplaren des Amerikanischen Bisons oder mit Hausrindern) gefährdet in einigen Regionen reinrassige freie Wisentpopulationen. Hybride sind beispielsweise im Kaukasus verbreitet.
  5. Schutzbestimmungen werden nicht durchgesetzt beziehungsweise nicht eingehalten. Frei lebende Wisentbestände sind vielerorts stark durch Wilderei gefährdet.
  6. Eine drastische Bestandsabnahme der Wisente im Urwald von Bialowieza, zu Beginn des 19. Jahrhunderts, war auch auf eine Überpopulation von Rehwild und der daraus resultierenden Knappheit an Nahrungsressourcen zurückzuführen.
  7. Der nationale Schutzstatus der Art ist nicht überall klar festgelegt, besonders in Hinsicht auf die Position als geschützte Art sowie auf Management und Schutzbestimmungen für den internationalen Tierhandel und seiner Überwachung. Ein sehr kontroverses Thema ist die Bestandsregulierung durch Jagd auf Wisente.

Weitere Informationen zum Wisent (Europäisches Bison)

  • Wisente für den Kaukasus

    Ohne Schutz- und Zuchtbemühungen würde es sie gar nicht mehr geben. Ihr Lebensraum schwindet und lange wurden die stattlichen Tiere bejagt. Weiterlesen ...

  • Über den Wolken im Kaukasus © Aurel Heidelberg / WWF Deutschland Der Kaukasus – Einzigartiges Naturerbe

    Der Kaukasus ist eine der biologisch vielfältigsten Regionen der temperierten Klimazone. Hier gibt es mehr als 8.000 Tier- und Pflanzenarten. Weiterlesen ...

  • Elchsichtungen sind in Deutschland eine Seltenheit. © Michael Gandl Elch und Wisent – queren

    Das Projekt „ŁosBonasus – Crossing!“ betrachtet die natürliche Rückkehr von Wisent und Elch in ihren angestammten Lebensraum nicht nur als einen großen Erfolg für den Naturschutz, sondern auch als Bereicherung der heimischen Artenvielfalt. Weiterlesen...

Tierporträts im WWF-Artenlexikon

  • Fischotter © Ralph Frank / WWF Fischotter

    Porträt des Fischotter im Artenlexikon des WWF mit Informationen zu Lebensraum, Verbreitung, Biologie und Bedrohung der Art. Weiterlesen ...

  • Waldbewohner Luchs © Julius Kramer Eurasischer Luchs

    Porträt des Eurasischer Luchs im Artenlexikon des WWF mit Informationen zu Lebensraum, Verbreitung, Biologie und Bedrohung der Art. Weiterlesen ...

  • Wolf in Sachsen-Anhalt © naturepl.com / Axel Gomille / WWF Wolf

    Porträt des Wolf im Artenlexikon des WWF mit Informationen zu Lebensraum, Verbreitung, Biologie und Bedrohung der Art. Weiterlesen ...