Die Universität Hamburg führte im Auftrag des WWF Deutschland im Rahmen des Projekts „Pilotmaßnahmen zur Klimaanpassung mit Kommunen in der schleswig-holsteinischen Wattenmeer-Region“ (PiKKoWatt) Untersuchungen zur Sedimentationsdynamik auf der Hallig Langeneß durch.
Dateityp: application/pdf
zuletzt aktualisiert: 30.05.2018
Der Paten-Bericht schenkt Ihnen spannende und exklusive Einblicke in unsere Arbeit vor Ort. So erleben Sie mit, was Sie mit Ihrer Patenschaft Wal, Delfin und Meer bewirken und bewegen.
Dateityp: application/pdf
zuletzt aktualisiert: 02.05.2022
Die biologische Vielfalt auf unserem Planeten nimmt rapide ab. Lebensraumverlust und andere von uns Menschen verursachte Faktoren treiben diese Entwicklung. Dabei spielt jede einzelne Art eine wichtige Rolle im Netz des Lebens, das auch unsere Lebensgrundlage ist.
Dateityp: application/pdf
zuletzt aktualisiert: 20.12.2024
zu zerstören. Illegale und nicht nachhaltige Fischerei , Verschmutzung , unter anderem durch Plastikmüll, und die fortschreitende Zerstörung von Lebensräumen in Korallenriffen, Flachmeeren, offenen Ozeanen
zuletzt aktualisiert: 05.02.2025
Viele wild lebende Tierarten legen lange Wege zurück – auf der Suche nach Nahrung, Wasser und zur Paarung. Doch die Zerstörung vieler natürlicher Lebensräume schneidet ihnen immer häufiger den Weg ab.
Dateityp: application/pdf
zuletzt aktualisiert: 03.04.2024
1 Lailaps- Artenspürhunde im Wildtiermonitoring Valeska de Pellegrini B. SC. Teschendorfer Weg 16 16835 Rüthnick valeskadepellegrini@gmail.com Büro für Wildbiologie & Wildtiermanagement Yvette Krummheuer Dipl. Ing. (FH) Schmerwitz 12 d 14827 Wiesenburg / OT Schmerwitz yvettekrummheuer@gmx.de 2 Lande
Dateityp: application/pdf
zuletzt aktualisiert: 20.02.2017
Nahrungssuche in Mitleidenschaft. Umweltverschmutzung Pestizide an Land oder Öl, Chemikalien und Plastik in Gewässern und Meeren beeinträchtigen die Überlebenschancen von Arten mannigfach. So kontaminieren
zuletzt aktualisiert: 06.05.2025
10 key technologies for Germany’s steel, cement and chemicals industries
Dateityp: application/pdf
zuletzt aktualisiert: 08.07.2025
In diesem ersten Bericht werden die Ergebnisse für die Flächennutzung und die Klimawirksamkeit unserer Ernährung dargestellt.
Dateityp: application/pdf
zuletzt aktualisiert: 01.04.2021
und was muss passieren, um die Verschwendung von Ressourcen durch Pappbecher, Alu-Schälchen und Plastikgabeln entscheidend zu reduzieren? Wir schauen heute mit Laura Griestop, die sich für den WWF seit Jahren
zuletzt aktualisiert: 10.11.2024