EDEKA und WWF setzen sich bereits seit 2009 für mehr Umweltschutz und nachhaltiges Handeln ein und verringern den ökologischen Fußabdruck von EDEKA.

EDEKA-Markt © EDEKA / Jochen Zick
EDEKA-Markt © EDEKA / Jochen Zick

Dabei stellen wir die Herkünfte der rund 4.000 Eigenmarken-Produkte von EDEKA auf verantwortungsvollere Quellen um und bauen das Angebot an umweltverträglicher hergestellten Produkten aus. Ein Einzelhandelskonzept macht das Engagement ab jetzt auch in den Märkten sicht- und erlebbarer. Kern ist ein Leitfaden mit 47 Maßnahmen. Er unterstützt die Einzelhändler:innen mit praxisnahen Handlungsempfehlungen, wie sie noch mehr Nachhaltigkeitsaspekte in die Sortiments- und Marktgestaltung einbringen und die Kundschaft darüber informieren können. Das Konzept wird bis Anfang 2022 nach und nach in 15 Testmärkten im Geschäftsgebiet der EDEKA-Minden Hannover eingeführt, danach steht es hier mehr als 1.000 EDEKA-Märkten zur Verfügung. Die Ausweitung auf andere EDEKA-Regionalgesellschaften ist in Aussicht.

EDEKA und WWF: Der Umwelt zuliebe © EDEKA / Jochen Zick
EDEKA und WWF: Der Umwelt zuliebe © EDEKA / Jochen Zick

Die vom WWF und von der EDEKA Minden-Hannover erarbeiteten Maßnahmen zielen auf Biodiversitätserhalt, Ressourcen- und Klimaschutz ein. So sollen Märkte beispielsweise ihren Bio-Anteil am Gesamtsortiment nach festen Vorgaben erhöhen, ihre Bedientheken für Fleisch, Wurst, Käse, Fisch und Backwaren nach Bio-Standard zertifizieren, sich aktiv gegen Lebensmittelverschwendung engagieren und in allen Bedienbereichen sowie bei Obst und Gemüse Mehrwegkonzepte anbieten. Weitere Maßnahmen betreffen Energieeffizienz, Strombezug, ökologischere Gestaltung des Außengeländes sowie Informations- und Werbemittel, die vor Ort über die Partnerschaft informieren.

Von den 47 Maßnahmen sind zehn verpflichtend. Zudem muss jeder Markt mindestens 75 Prozent der weiteren Maßnahmen umsetzen, um das Signet „Auf ZukunftsWegen“ in Form einer Panda-Tatze zu erhalten. Alle zwei Jahre wird die Umsetzung vor Ort erneut geprüft, der Leitfaden regelmäßig weiterentwickelt.

„Auf ZukunftsWegen“

Das Maßnahmenpaket ist so zusammengestellt, dass alle Märkte es umsetzen können – egal, ob groß oder klein, als Mieter im Einkaufscenter oder in eigener frei stehender Immobilie. Das Ziel ist eine möglichst große Gesamtwirkung durch eine hohe Zahl an teilnehmenden Märkten. Mit einer Million Kunden täglich gibt es zudem ein großes Potenzial an Mitstreitern, die die EDEKA Minden-Hannover und WWF für ein nachhaltigeres Leben mit mehr Umwelt- und Ressourcenschutz gewinnen wollen.

Welche Maßnahmen zum Marktkonzept „Auf ZukunftsWegen“ gehören und welchen ökologischen Nutzen sie haben, zeigt unser Maßnahmenkatalog (siehe PDF).

EDEKA UND DER WWF

Fischer Thunfisch Philippinen mit EDEKA-Logo © Jürgen Freund / WWF
EDEKA und Fischerei
Beim Thema nachhaltige Fischerei arbeiten der WWF und EDEKA seit 2009 erfolgreich zusammen
Mehr erfahren
Holzstücke in Rumänien mit EDEKA Logo © James Morgan / WWF
EDEKA und Holz und Papier
Wälder liefern für viele Alltagsprodukte den Rohstoff Holz. Hier setzen WWF und EDEKA an.
Mehr erfahren
Windräder mit EDEKA-Logo © GettyImages / c Tobias
EDEKA und Klimaschutz
Für WWF und EDEKA ist Klimaschutz ein zentrales Thema auf dem Weg zu mehr Nachhaltigkeit.
Mehr erfahren
Palmöl Früchte auf einer Plantage in Sumatra mit EDEKA Logo © James Morgan / WWF International
EDEKA und Palmöl
Palmöl steckt in vielen Produkten. Mit den Anbauflächen wachsen auch die Probleme.
Mehr erfahren
Bananen mit EDEKA Logo © David Lawson / WWF-UK
EDEKA und Bananen
WWF und EDEKA fördern einen sozialverträglichen Anbau konventioneller Bananen.
Mehr erfahren
Sojabohne mit EDEKA Logo © saraTM / iStock / Getty Images Plus
EDEKA und Soja
WWF und EDEKA unterstützen heimische Futtermittel und die Verbesserung der Sojaproduktion.
Mehr erfahren
Bewässerung in Marokko mit EDEKA Logo © Michel Gunther / WWF
EDEKA und Süßwasser
WWF und EDEKA analysieren Eigenmarkenprodukte auf Wasserrisiken in den Produktionsgebieten
Mehr erfahren
Glasbehälter mit EDEKA-Logo © GettyImages
EDEKA und Verpackungen
So nützlich Verpackungen sind: Ihre Herstellung und Entsorgung belastet die Umwelt.
Mehr erfahren
Landwirtschaft Maisfeld mit EDEKA Logo © Sonja Ritter / WWF
EDEKA und Beschaffungsmanagement
Der weltweite Anbau der Argrarrohstoffe verursacht ökologische und soziale Probleme.
Mehr erfahren
Edeka Eingang mit Kundin und Logo © EDEKA
EDEKA - regionales Engagement
Regionale EDEKA Märkte schaffen die Einweg-Plastiktüte ab. Stattdessen setzen wir auf PET.
Mehr erfahren
Vogel mit EDEKA Logo © Ola Jennersten / WWF Schweden
EDEKA und Landwirtschaft
WWF und EDEKA fördern die Artenvielfalt auf landwirtschaftlichen Nutzflächen.
Mehr erfahren
Zitronen mit EDEKA Logo © Jason Houston / WWF-US
EDEKA und Zitrusfrüchte
Der WWF und EDEKA unterstützen Projekte zu nachhaltigem Zitrusfruchtanbau.
Mehr erfahren

Kontakt

Sylvia Ratzlaff

Pressesprecherin, Berlin