Meeresgrund liegen, bergen Gefahren: sie lösen sich langsam in winzige Plastikfasern auf und tragen so zur Mikroplastik-Belastung der Meere bei. Die Gründe, warum Netze verloren gehen, sind vielfältig: […] mit Plastik ist ein gewaltiges Problem. Die genauen Mengen, wie viele Netze jedes Jahr in die Meere gelangen, sind nicht bekannt. Etwa 10 Prozent des an europäische Strände gespülten Meeresplastiks besteht […] t ( FAO 2009 ). Weltweite Studien finden laut der Plastikdatenbank des Alfred-Wegener Instituts in der Wassersäule der Ozeane etwa ein Viertel Plastik und Netze aus der Fischerei ( litterbase.org ). An
zuletzt aktualisiert: 02.08.2023
Gruppe von 23 Jugendlichen, die sich intensiv mit dem Thema Plastik in unseren Meeren beschäftigt und konkrete Aktionen zur Vermeidung von Plastikmüll erarbeitet haben. Neben der Vorstellung der WWF Jugend […] betreffen: das Schmelzen des ewigen Eises in der Arktis und der Kampf gegen die allgegenwärtige Plastikflut. Die WWF Meeres-Verbündeten Für den ersten Vortrag konnten wir Roya Burgstaller gewinnen, ein Mitglied […] adt in Deutschland. Mit ihrem Vortrag hat Roya Burgstaller Jung und Alt motiviert, sich gegen Plastikmüll zu engagieren. Eine tolle Leistung, wie nicht nur wir, sondern auch die begeisterten Teilnehmer:innen
zuletzt aktualisiert: 13.06.2018
um einen Beitrag zur Säuberung der Natur, sondern auch um das Sammeln von Spenden für ein Anti-Plastikmüllprojekt des WWF in der Ostsee. Mit jedem Kilo gesammelten Müll werden Spenden für das Geisternet […] während der Wanderung. Das gesammelte Geld fließt schließlich in ein WWF-Projekt zur Bekämpfung des Plastikmülls in der Ostsee. Verfolgt werden kann der Clean Up Walk auf einer eigenen Action-Panda-Seite unter […] Teilnehmenden insgesamt rund 1,5 Tonnen Müll und spendeten mehrere Tausend Euro für Projekte gegen Plastikverschmutzung weltweit. Die Route umfasst die Strecke von Mainz nach Darmstadt: 14.09.24, 16 Uhr: Pfarrei
zuletzt aktualisiert: 13.09.2024
Ostsee zu verbessern – für weniger Plastik und Mikroplastik aus Geisternetzen. So können Sie den WWF im Kampf gegen Geisternetze unterstützen Geisternetze Der Plastikeintrag in die Meere belastet marine Lebewesen […] Slowenien zu Pellets oder Garnen recycelt werden. Jedoch müssen diese Netze sortenrein in die Plastiksorten getrennt sein und dürfen keine Verunreinigungen mehr enthalten. Die Situation für aus dem Meer […] entsorgen, wenn der Weg ins Recycling zu aufwändig ist. In Deutschland wird der meiste gemischte Plastikmüll zur Energiegewinnung verbrannt. Jedoch dürfen auch Verbrennungsanlagen kein bleihaltiges Material
zuletzt aktualisiert: 17.04.2023
staatliche Aufgabe werden Plastik im Meer wird mit herumschwimmenden Verpackungen oder weggeworfenen Plastikflaschen assoziiert. Doch mindestens ein Drittel des weltweiten Plastikmülls in den Ozeanen besteht […] sind verlorengegangene Netze, sogenannte Geisternetze. Sie zersetzen sich nicht nur langsam zu Mikroplastik, sondern sind auch eine tödliche Gefahr für Fische, Meeressäuger, Schildkröten und Vögel, die […] besonders gut im Pazifischen Müllstrudel erkennen. Der riesige Müllstrudel besteht aus 79.000 Tonnen Plastik, fast die Hälfte davon sind Netzteile, Taue oder Angelschnüre. Rund um den Erdball gehen jährlich
zuletzt aktualisiert: 29.10.2020
Organismen, für immer zu verschwinden. Das macht der WWF im Mesoamerikanischen Riff Die Plastikflut stoppen! Plastikverschmutzung an einem Strand in Honduras © WWF Mesoamerica In den letzten Jahren hat sich eine […] Mesoamerikanischen Riffs herauskristallisiert: die Plastikverschmutzung . Die Strände an den Küsten von Guatemala und Honduras versinken im Plastikmüll , der über die Flüsse ins Meer gelangt. Bis zu 200 […] bedecken, die Küsten von Guatemala und Honduras erreicht haben. Der WWF Deutschland will den Plastikeintrag ins Meer in beiden Ländern reduzieren. Das Projekt „Clean Caribbean“ will in einem ersten Schritt
zuletzt aktualisiert: 18.06.2024
alt derjenigen bedroht, die auf das Meer angewiesen sind. So können Sie helfen Problem: Plastikmüll Plastikmüll bedroht Unterwasserparadies Die Unterwasserwelt im Korallendreieck ist beeindruckend. Es […] te Meeresregion der Welt, allerdings bedrohen Unmengen Plastikmüll das fragile Ökosystem. Weiterlesen ... Unsere Ozeane versinken im Plastikmüll Wasser bedeckt rund 70 Prozent der Erde – und in jedem […] Quadratkilometer schwimmen zehntausende Teile Plastikmüll. Weiterlesen ... Downloads Report: The Coral Triangle and Climate Change Summary: The Coral Triangle and Climate Change
zuletzt aktualisiert: 03.11.2024
Regionen belastet Plastikmüll unsere Meere und gefährdet Leben und Gesundheit von Walen und Delfinen, aber auch Fischen, Meeresschildkröten und Seevögeln. Gefahr durch Plastikmüll droht auf drei verschiedene […] als verlorenes Geisternetz, das zur verheerenden Falle wird oder in Form von millimeterkleinem Mikroplastik, das in seine giftigen Bestandteile zerfällt. Die Nutzung der Bilder ist ausschließlich Journalisten
zuletzt aktualisiert: 22.02.2021
versinken im Plastikmüll. Zu den Ursachen gehören die massenhafte Verbreitung von Einwegplastik und die fehlenden Infrastrukturen zur weiteren Verarbeitung von Abfällen. 800 Meeresarten sind durch Plastik bedroht […] Seevögel. Der Weg des Plastiks von menschlicher Nutzung in die Meere startet auch in Industrienationen wie Deutschland. Deutschland ist weltweit der drittgrößte Exporteur von Plastikmüll. Der endet oft in […] oder landet auf Deponien – und gelangt auch von dort aus ins Meer. Dazu Vesper: „Um die globale Plastikflut zu stoppen, braucht es eine globale Lösung. Der WWF setzt sich daher für ein internationales Abkommen
zuletzt aktualisiert: 04.06.2020
globale Plastikflut allerdings nicht stoppen, so der WWF. Dazu brauche es neben politischen Lösungen wie einem UN-Abkommen gegen Plastikmülleintrag in die Meere auch eine geringeren Plastikverbrauch und […] Lichtblicke der vergangenen Tage aus Natur- und Artenschutz zusammengetragen. Neues Enzym für besseres Plastik Recycling entdeckt Wissenschaftler haben ein neues Enzym entdeckt, das Polyethylenterephthalat (PET) […] Woche in der renommierten Fachzeitschrift Nature veröffentlicht. Bisher wird ein Großteil des Plastikmülls in Deutschland nicht recycelt, sondern verbrannt oder exportiert. Das neu entdeckte Enzym könnte
zuletzt aktualisiert: 10.04.2020