unsere Ozean-Urkunde. Drei Viertel des Mülls im Meer bestehen aus Plastik. In jedem Quadratkilometer schwimmen Hunderttausende Teile Plastikmüll. Fische, Wale, Seevögel und Meeresschildkröten verletzen sich […] verschmutzte Strände zu säubern. Gleichzeitig werden Modellprojekte initiiert, um den Eintrag von Plastikmüll in Flüsse und Ozeane an der Quelle dauerhaft und nachhaltig zu reduzieren. Gemeinsam können wir
zuletzt aktualisiert: 20.11.2023
entwickelt, um Metallteile, wie z.B. Ketten oder Anker und Blei von dem Plastikmüll zu trennen und die Metalle zu recyceln. Das Plastik muss wegen der Verunreinigungen thermisch verwertet werden, hier gibt […] Geisternetzen auf dem Ölwehrschiff „Orfe“ des Landes Mecklenburg-Vorpommern. © Christian Howe / WWF Plastikmüll , auch Kunststoffnetze aus der Fischerei, aus den Meeresgewässern zu entfernen, ist Aufgabe von […] liegen. Das gilt auch für die Verringerung der Belastung mit Meeresmüll vom Land und von See. Zum Plastikmüll gehören auch verlorene Fischereigeräte, die bereits seit den 1960er Jahren aus Kunstfasern wie
zuletzt aktualisiert: 11.03.2025
Vermüllung der Meere. Etwa 150 Millionen Tonnen Plastik treiben schon heute in den Meeren, jedes Jahr kommen weitere rund acht Millionen Tonnen hinzu. „Die Plastikkrise hat verheerende Auswirkungen auf das Leben […] fest, dass die Erzeuger der Plastikprodukte auch deren umweltgerechte Entsorgung sicherstellen müssen. Außerdem wirbt der WWF für eine UN-Konvention, um den Eintrag von Plastik in die Meere bis spätestens
zuletzt aktualisiert: 07.02.2019
Richtlinien der Messe Berlin GmbH enthalten bislang lediglich Empfehlungen, kein Plastikgeschirr oder Plastikverpackungen bei der Abgabe von Produkten und Lebensmitteln zu nutzen und auf die Nachhaltigkeit […] Messe Berlin GmbH weiter ohne überprüfbares Konzept zur Vermeidung unnötiger Lebensmittel- und Plastikabfälle (c) Roland-Gramling-WWF Vor einem Jahr erbrachten Recherchen des WWF Deutschland, dass die Messe
zuletzt aktualisiert: 22.01.2020
Pressesprecherin für Meeresschutz und Plastikmüll / Hamburg E-Mail Tel: 040530200318 @KoenigWWF auf Twitter Plastik Wir produzieren global viel zu viel Plastikmüll und recyceln viel zu wenig – auch in […] Positionspapier mit einer Reihe von Empfehlungen für politische Maßnahmen. Das Ziel: Endlich die Einwegplastikflut im Außer-Haus-Verzehr eindämmen. Wesentliche Empfehlungen des Papiers sind: Klare Spielregeln
zuletzt aktualisiert: 16.10.2024
Luis herausfinden wieso es soviel Plastik auf der Welt gibt. <link https: www.wwf-junior.de juniors plastik-hoergeschichte> www.wwf-junior.de/juniors/plastik-hoergeschichte/ Zudem gibt es Bastel-Tipps. Kinder
zuletzt aktualisiert: 20.03.2020
der… Weiterlesen WWF zu Plastiktütenverbot 06.09.2019 Das Bundesumweltministeriums bereitet ein gesetzliches Verbot von Plastiktüten vor. Bernhard Bauske, Experte für Plastikmüll beim WWF Deutschland sagt […] sagt zum geplanten Verbot: „Weniger Einwegplastik… Weiterlesen WWF-Report: EU verfehlt Ziele zum Schutz der … 10.09.2019 Ein neuer WWF-Report zeigt erhebliche Mängel beim Schutz der europäischen Meere. […] Klimaschutz. Das hat eine repräsentative Umfrage zum Klimakabinett* kurz vor der finalen… Weiterlesen Plastik-frei Memory und Klima-Spiele: WWF auf dem … 18.09.2019 Mit einem Bastelstand für Tier-Masken, Klima-Spielen
zuletzt aktualisiert: 10.07.2023
der Kita ein. Zum Beispiel im Schulkiosk, in der Cafeteria und auch im Lehrerzimmer. Dinge aus Einwegplastik und Kapselkaffeemaschinen müssen nicht sein! Regen Sie Lehrkräfte dazu an, nachhaltige Themen […] privaten Umfeld Familien-Flohmarkt © privat Familienfeiern und (Kinder-) Geburtstage kommen ohne Plastik und Einweggeschirr aus. Bitten Sie im Zweifel die Gäste, eigenes Geschirr mitzubringen und bieten […] über Nachhaltigkeitsthemen . Warum kaufen Sie Bio-Produkte ? Welche Alternativen gibt es zu Plastikprodukten? Wie schützen Sie die Biodiversität in Ihrem Garten oder auf dem Balkon ? So entsteht ein i
zuletzt aktualisiert: 25.05.2025
Themen im Heft Gemeinsam gegen Plastik-Müll Mehr als vier Jahre lang hat sich der WWF weltweit für ein internationales Abkommen eingesetzt, um den Eintrag von Plastikmüll in die Meere zu stoppen. Ende Februar […] g dort nachhaltiger wird Zum Artikel... Living Planet Talk für WWF-Unterstützer:innen Das Thema Plastik in diesem WWF Magazin können Sie mit uns auch live diskutieren: bei unserer kostenlosen Online-V
zuletzt aktualisiert: 08.05.2024
Die Studie zeigt, dass eine Kreislaufwirtschaft für Kunststoffe erhebliche wirtschaftliche und ökologische Vorteile – auch mit Blick auf die Einsparung von Treibhausgasemissionen – für Deutschland bringen würde. Wir müssen Kunststoffe, die wir nicht brauchen, abschaffen, neue Materialien und Geschäftsmodelle entwickeln und alle Kunststoffe, die wir verwenden, im Kreislauf führen.
Dateityp: application/pdf
zuletzt aktualisiert: 27.08.2021