dem neuen Wattenmeer-Aufkleberbuch „Sticker-Safari“. Auf Entdeckungsreise im Weltnaturerbe und Nationalpark Wattenmeer Mit rund 80 Aufklebern typischer Tiere und Pflanzen des Wattenmeeres können die Lebensräume
zuletzt aktualisiert: 26.06.2020
bereits als Rastplatz wiederentdeckt. Salonga-Nationalpark: Population an Waldelefanten und Bonobos stabil Die Population an Waldelefanten im Salonga Nationalpark ist mit rund 1.600 Individuen seit 2004 stabil
zuletzt aktualisiert: 12.01.2021
Die Stadt Hamburg will ihren Seehafen stärken und dafür den als Zufahrt fungierenden Fluss Elbe ausbaggern und vertiefen.
Dateityp: application/pdf
zuletzt aktualisiert: 08.02.2017
Naturregion liegen acht nationale Schutzgebiete, darunter der Serengeti- und der Kilimandscharo-Nationalpark . Hinzu kommen 43 Gemeinde-Schutzgebiete. Große zusammenhängende Ökosysteme gibt es hier ebenso
zuletzt aktualisiert: 11.04.2022
Der Jahresbericht 2019 / 2020 gibt Auskunft über die Arbeit des WWF Deutschland und eine Einschätzung über den Zustand der Natur.
Dateityp: application/pdf
zuletzt aktualisiert: 27.01.2021
von Umweltverbänden den Wünschen der Münchner Landesregierung nachzukommen und einen geplanten Nationalpark Steigerwald dauerhaft zu verhindern. Kontakt WWF Presse-Team E-Mail
zuletzt aktualisiert: 13.08.2015
wesentlich zu einem nachhaltigen regionalen Wirtschaftswachstum beizutragen. Kenia und Tansania Die Nationalparks der ostafrikanischen Länder beheimaten eine immense Artenvielfalt und die größte Elefantenpopulation
zuletzt aktualisiert: 15.05.2024
WWF-Erlebnistour: Wildes Rügen Besuchen Sie das vom WWF zusammen mit der Stadt Sassnitz errichtete Nationalpark-Zentrum Königsstuhl auf Rügen. Weiterlesen... So können Sie helfen
zuletzt aktualisiert: 17.04.2025
Microsoft Word - HG-ZankapfelElbvertiefung_Bündnislayout_110714.docx Hintergrundpapier Zank-Apfel Elbvertiefung Die beiden Stadtstaaten Hamburg und Bremen wollen ihre Seehäfen stärken und dafür die als Zufahrten fungierenden Flüsse Elbe und Weser ausbaggern und vertiefen. In Niedersachsen wurde 2012
Dateityp: application/pdf
zuletzt aktualisiert: 14.07.2014
Um den Wisent, den die Weltnaturschutzunion als „gefährdet“ einstuft, in eine für die Art sichere Zukunft zu führen, müssen sowohl Zahl als auch Umfang der Herden wachsen. Wer den Tieren eine Zukunft eröffnen will, kommt an deren Ansiedlung in weiteren Gebieten nicht vorbei.
Dateityp: application/pdf
zuletzt aktualisiert: 24.11.2017