Mit seinem zweimal täglich trockenfallenden Meeresboden – dem Watt – sowie Prielen, Flachwasser, Sandbänken, Dünen und Salzwiesen gehört es zu den größten natürlichen Lebensräumen, die wir im Westen Europas noch haben. Millionen von Wat- und Wasservögeln sind auf das Wattenmeer angewiesen. Seit 1977 setzt sich der WWF intensiv für diese einmalige Natur ein.
Wilde Natur an der Nordseeküste
Nordseeküste von Deutschland und von Teilen Dänemarks und der Niederlande
Größtes zusammenhängendes Wattgebiet der Erde
Gehört zu den natürlichsten Gebieten in Westeuropa
Ist fast vollständig geschützt (in Deutschland durch drei Nationalparks) und seit 2009 auch UNESCO-Weltnaturerbe
Rund 12.000 Quadratkilometer groß – davon 4.500 Wattflächen und 400 Salzwiesen
10 bis 12 Millionen Wat- & Wasservögel – davon brüten hier rund zehn Prozent, die anderen brüten in der Arktis und kommen als Zugvögel zur Rast
Rund 40.000 Seehunde und mehr als 9.000 Kegelrobben
Einzigartige Natur des Wattenmeeres und ihr Schutz
Auf den Spuren der Seepferdchen im Wattenmeer
In diesem Jahr wurden an den Stränden im Wattenmeer vermehrt Seepferdchen gefunden. Kommen…
Das Wattenmeer ist durch den Klimawandel und den dadurch beschleunigten Meeresspiegelanstieg massiv bedroht: Wattflächen, Salzwiesen, Strände und Dünen, sogar ganze Inseln könnten mitsamt ihrer einmaligen Natur durch Abbruch verloren gehen. Sturmfluten könnten an unseren Küsten höher auflaufen und Menschen gefährden.
Klimaschutz und -anpassung im Wattenmeer
Klimaschutz und -anpassung
Das Wattenmeer ist durch den Klimawandel und den Meeresspiegelanstieg massiv bedroht.
Trotz Nationalpark-Schutz bestehen auch noch weitere Gefahren für das Wattenmeer: Baggerungen, Küstenschutz, Schifffahrt, Fischerei, Schadstoffe, Müll, Industrieanlagen und Tourismus sind wichtige Beispiele. Bei diesen Themen muss immer wieder für die Erhaltung von Arten und Lebensräumen gestritten werden.
Die Nordseeküste und damit das Wattenmeer zählen zu den beliebtesten Reisezielen in Deutschland. Erleben Sie die einzigartige Naturlandschaft und entdecken Sie den „Lebensraum auf den zweiten Blick“ im Familienurlaub, auf Klassenfahrt oder während einer naturkundlichen Gruppenreise. Der WWF setzt sich dafür ein, dass dies geschieht, ohne die Natur dabei zu schädigen.
Bildung und Veranstaltungen im Wattenmeer
Bildung im Wattenmeer
Es gibt zahlreiche Möglichkeiten das Wattenmeer zu erleben und dort zu lernen.
Erleben Sie nur zwei Kilometer vor der Küste die einzigartige Natur des Nationalparks Wattenmeer. Auf dieser Tour begegnen Sie mit einem Nationalpark-Guide einer dynamischen wie artenreichen Wildnis. Weiterlesen...
WWF-Erlebnistour: Zugvogel-Exkursion nach Baltrum
Die Tagestour mit dem WWF beginnt mit einer drei-stündigen Wattwanderung vom Festland zur Insel - eine gute Gelegenheit, zu sehen und zu erfahren, warum das Wattenmeer so bedeutsam für Zugvögel auf dem Ostatlantischen Zugweg ist. Weiterlesen...
WWF-Erlebnistour: Wattwanderung zur Insel Minsener Oog
Auf unserer Tour erleben wir eine einzigartige, wilde und geschützte Naturlandschaft unmittelbar an der Grenze zur durch den Menschen intensiv geprägten und genutzten Küste. Weiterlesen...