Mit seinem zweimal täglich trockenfallenden Meeresboden – dem Watt – sowie Prielen, Flachwasser, Sandbänken, Dünen und Salzwiesen gehört es zu den größten natürlichen Lebensräumen, die wir im Westen Europas noch haben. Millionen von Wat- und Wasservögeln sind auf das Wattenmeer angewiesen. Seit 1977 setzt sich der WWF intensiv für diese einmalige Natur ein.

Wilde Natur an der Nordseeküste

Projektregion: Wattenmeer © WWF
  • Nordseeküste von Deutschland und von Teilen Dänemarks und der Niederlande
  • Größtes zusammenhängendes Wattgebiet der Erde
  • Gehört zu den natürlichsten Gebieten in Westeuropa
  • Ist fast vollständig geschützt (in Deutschland durch drei Nationalparks) und seit 2009 auch UNESCO-Weltnaturerbe
  • Rund 12.000 Quadratkilometer groß – davon 4.500 Wattflächen und 400 Salzwiesen
  • 10 bis 12 Millionen Wat- & Wasservögel – davon brüten hier rund zehn Prozent, die anderen brüten in der Arktis und kommen als Zugvögel zur Rast
  • Rund 40.000 Seehunde und mehr als 9.000 Kegelrobben

Einzigartige Natur des Wattenmeeres und ihr Schutz

Seepferdchen bei der Paarung © slovegrove / iStock / Getty Images
Auf den Spuren der Seepferdchen im Wattenmeer
In diesem Jahr wurden an den Stränden im Wattenmeer vermehrt Seepferdchen gefunden. Kommen…
Mehr zur Aktion
Seenelke und Miesmuschel © Philipp Kanstinger / WWF
Unterwasserwelt des Wattenmeeres
Die Unterwasserwelt ist für die Menschen kaum sichtbar. Das erschwert den Schutz.
Mehr erfahren
Queller am Rande der Salzwiesen im Wattenmeer © Hans-Ulrich Rösner / WWF
Wattenmeer-Programm des WWF
Seit 1977 setzt sich der WWF gemeinsam mit vielen anderen intensiv für das Wattenmeer ein.
Mehr erfahren
Wattenmeer Luftbild vom Watt mit Priel und Sandbank © Martin Stock
UNESCO Weltnaturerbe
2009 wurde das Wattenmeer wegen seines universellen Wertes als Weltnaturerbe anerkannt.
Mehr erfahren
Küstenseeschwalbe im Nationalpark Wattenmeer © Hans-Ulrich Rösner / WWF
Nationalparks schützen das Wattenmeer
In Nationalparks wie dem Wattenmeer muss die Natur großflächig geschützt werden.
Mehr erfahren
Kegelrobbe an Land © Hans-Ulrich Rösner / WWF
Ein ganz spezieller Lebensraum
Große Artenvielfalt im Wattenmeer: Viele der Arten sind typisch und ungewöhnlich zugleich.
Mehr erfahren
Ringelgänse auf Hallig Hooge © Hans-Ulrich Rösner / WWF
Drehscheibe des Vogelzuges
Neben Brutvögeln nutzen auch ziehende Wat- und Wasservögel das Wattenmeer als Drehscheibe.
Mehr erfahren

Die größte Gefahr für das Wattenmeer

Das Wattenmeer ist durch den Klimawandel und den dadurch beschleunigten Meeresspiegelanstieg massiv bedroht: Wattflächen, Salzwiesen, Strände und Dünen, sogar ganze Inseln könnten mitsamt ihrer einmaligen Natur durch Abbruch verloren gehen. Sturmfluten könnten an unseren Küsten höher auflaufen und Menschen gefährden.

Klimaschutz und -anpassung im Wattenmeer

Priel-Abbruchkante mit Halligschichtung auf Hallig Hooge © Hans-Ulrich Rösner / WWF
Klimaschutz und -anpassung
Das Wattenmeer ist durch den Klimawandel und den Meeresspiegelanstieg massiv bedroht.
Mehr erfahren
Wattfläche, Sandbänke und Salzwiese © Hans-Ulrich Rösner / WWF
Strategie für das Wattenmeer 2100
Der Klimawandel kann zu einer Zerstörung des Wattenmeers führen.
Mehr erfahren
Dünen, Wald, Salzwiesen und Strand von St. Peter-Ording © M. Stock
Sandküste St. Peter-Ording
Küstennatur schützen und Voraussetzungen für zukünftigen Meeresspiegelanstieg schaffen.
Mehr erfahren
Salzwiese bei Westerhever © Hans-Ulrich Rösner / WWF
Pilotprojekt zur Klimaanpassung im Wattenmeer
„PiKKoWatt“ bringt Pilotmaßnahmen zum „Wachsen mit dem Meer“ auf den Weg.
Mehr erfahren
Ringelgänse auf Hallig Hooge © Hans-Ulrich Rösner / WWF
Der Lebensraum Hallig ist bedroht
Eine WWF-Studie zeigt die dramatischen Folgen des Klimawandels für die Natur der Halligen.
Mehr erfahren
Husum Dockkoog © Hans-Ulrich Rösner / WWF
Zukunftsplanung für den Husumer Dockkoog
Wegen des Meeresspiegelanstiegs muss in der Küstenniederung Dockkoog etwas getan werden.
Mehr erfahren

Vielfältige Bedrohungen des Wattenmeeres

Trotz Nationalpark-Schutz bestehen auch noch weitere Gefahren für das Wattenmeer: Baggerungen, Küstenschutz, Schifffahrt, Fischerei, Schadstoffe, Müll, Industrieanlagen und Tourismus sind wichtige Beispiele. Bei diesen Themen muss immer wieder für die Erhaltung von Arten und Lebensräumen gestritten werden.

Das Wattenmeer erleben

Die Nordseeküste und damit das Wattenmeer zählen zu den beliebtesten Reisezielen in Deutschland. Erleben Sie die einzigartige Naturlandschaft und entdecken Sie den „Lebensraum auf den zweiten Blick“ im Familienurlaub, auf Klassenfahrt oder während einer naturkundlichen Gruppenreise. Der WWF setzt sich dafür ein, dass dies geschieht, ohne die Natur dabei zu schädigen.

Bildung und Veranstaltungen im Wattenmeer

Bildung im Wattenmeer © Johan Krol
Bildung im Wattenmeer
Es gibt zahlreiche Möglichkeiten das Wattenmeer zu erleben und dort zu lernen.
Mehr erfahren
Nationalpark-Haus Husum © Hans-Ulrich Rösner / WWF
Infozentren
An vielen Standorten am Festland und auf den Inseln finden Sie Infoeinrichtungen.
Mehr erfahren
Ringelgänse auf Hallig Hooge © Hans-Ulrich Rösner / WWF
Veranstaltungen im Wattenmeer
Zu den besonderen Natur-Veranstaltungen gehören die Ringelganstage und die Zugvogeltage.
Mehr erfahren
WWF-Naturerlebnisse: Kanutour am Altrhein © Black Forest Collective
WWF-Naturerlebnistouren
Lernen Sie unsere Projektgebiete innerhalb Deutschlands hautnah kennen.
Mehr erfahren
Sticker-Safari Strand © Michael Papenberg / WWF
Sticker-Safari
Auf der "Sticker-Safari" entdecken Kinder spielerisch die faszinierende Wattenmeernatur.
Mehr erfahren

So können Sie helfen

  • Wattexpedition Carolinensiel-Harlesiel © Hans-Ulrich Rösner WWF-Erlebnistour: Wattexpedition Carolinensiel-Harlesiel

    Erleben Sie nur zwei Kilometer vor der Küste die einzigartige Natur des Nationalparks Wattenmeer. Auf dieser Tour begegnen Sie mit einem Nationalpark-Guide einer dynamischen wie artenreichen Wildnis. Weiterlesen...

  • Wattwanderung auf Baltrum © Hans-Ulrich Rösner WWF-Erlebnistour: Zugvogel-Exkursion nach Baltrum

    Die Tagestour mit dem WWF beginnt mit einer drei-stündigen Wattwanderung vom Festland zur Insel - eine gute Gelegenheit, zu sehen und zu erfahren, warum das Wattenmeer so bedeutsam für Zugvögel auf dem Ostatlantischen Zugweg ist. Weiterlesen...

  • Wattwanderung Minsener Oog © H.-U. Rösner / WWF WWF-Erlebnistour: Wattwanderung zur Insel Minsener Oog

    Auf unserer Tour erleben wir eine einzigartige, wilde und geschützte Naturlandschaft unmittelbar an der Grenze zur durch den Menschen intensiv geprägten und genutzten Küste. Weiterlesen...