Das Wattenmeer ist durch den Klimawandel und den dadurch beschleunigten Meeresspiegelanstieg massiv bedroht: Wattflächen, Salzwiesen, Strände und Dünen, sogar ganze Inseln könnten mitsamt ihrer einmaligen Natur durch Abbruch verloren gehen. Sturmfluten könnten an unseren Küsten höher auflaufen und Menschen gefährden.
Mit seinem zweimal täglich trockenfallenden Meeresboden – dem Watt – sowie Prielen, Flachwasser, Sandbänken, Dünen und Salzwiesen gehört es zu den größten natürlichen Lebensräumen, die wir im Westen Europas noch haben. Millionen von Wat- und Wasservögeln sind auf das Wattenmeer angewiesen. Seit 1977 setzt sich der WWF intensiv für diese einmalige Natur ein.
Wilde Natur an der Nordseeküste

- Nordseeküste von Deutschland und von Teilen Dänemarks und der Niederlande
- Größtes zusammenhängendes Wattgebiet der Erde
- Gehört zu den natürlichsten Gebieten in Westeuropa
- Ist fast vollständig geschützt (in Deutschland durch drei Nationalparks) und seit 2009 auch UNESCO-Weltnaturerbe
- Rund 12.000 Quadratkilometer groß – davon 4.500 Wattflächen und 400 Salzwiesen
- 10 bis 12 Millionen Wat- & Wasservögel – davon brüten hier rund zehn Prozent, die anderen brüten in der Arktis und kommen als Zugvögel zur Rast
- Rund 40.000 Seehunde und mehr als 9.000 Kegelrobben
Die größte Gefahr für das Wattenmeer
Diese Umweltsünde stinkt buchstäblich zum Himmel!
Der Hamburger Senat von Bürgermeister Tschentscher will Hafenschlick direkt vor dem Nationalpark Hamburgisches Wattenmeer abladen.
Dort wo Seehunde und Schweinswale zu Hause sind, will Hamburg seinen giftigen Baggerschlamm in die Nordsee kippen. Das dürfen wir nicht zulassen! Bitte unterzeichnen Sie unsere Petition und fordern Sie die Politik zum Handeln auf! Nur gemeinsam können wir diese Müllhalde im Wattenmeer noch verhindern.
Die geplante Schlick-Deponie befindet sich direkt neben der Vogelschutzinsel Scharhörn. Das streng geschützte Eiland ist ein einmaliger Lebensraum für bedrohte Vogelarten, die dort rasten und brüten. Wir dürfen nicht zulassen, dass mitten im Artensterben dieses Refugium mit tonnenweise Schlick überdeckt und zerstört wird!
Bitte setzen Sie sich gemeinsam mit uns für einen Stopp der umweltschädlichen Pläne von Bürgermeister Tschentscher ein: Unterzeichnen Sie unsere Petition noch heute und erinnern sie die Politik daran, dass unser schönes Wattenmeer Weltnaturerbe ist!
Vielfältige Bedrohungen des Wattenmeeres
Trotz Nationalpark-Schutz bestehen auch noch weitere Gefahren für das Wattenmeer: Baggerungen, Küstenschutz, Schifffahrt, Fischerei, Schadstoffe, Müll, Industrieanlagen und Tourismus sind wichtige Beispiele. Bei diesen Themen muss immer wieder für die Erhaltung von Arten und Lebensräumen gestritten werden.
Das Wattenmeer erleben
Die Nordseeküste und damit das Wattenmeer zählen zu den beliebtesten Reisezielen in Deutschland. Erleben Sie die einzigartige Naturlandschaft und entdecken Sie den „Lebensraum auf den zweiten Blick“ im Familienurlaub, auf Klassenfahrt oder während einer naturkundlichen Gruppenreise. Der WWF setzt sich dafür ein, dass dies geschieht, ohne die Natur dabei zu schädigen.
-
WWF-Erlebnistour: Wattexpedition Carolinensiel-Harlesiel
-
WWF-Erlebnistour: Zugvogel-Exkursion nach Baltrum
-
WWF-Erlebnistour: Wattwanderung zur Insel Minsener Oog