Auftragsvergaben beim WWF Deutschland

WWF Deutschland informiert über öffentliche Auftragsvergaben, die aufgrund der Förderbedingungen des jeweiligen PSP (Public Sector Partnership) Projektes veröffentlicht werden sollen, auf dem Vergabeportal „Deutsche eVergabe“ (www.deutsche-evergabe.de) ggf. auf dem Bundesportal (www.bund.de). Dies gilt für öffentliche Ausschreibungen (§9 Unterschwellenvergabeverordnung – UvgO), beschränke Ausschreibungen mit Teilnahmewettbewerb (§10 UVgO) und für offene Verfahren (§15 Vergabeverordnung – VgV). Offene Verfahren (§15 VgV), deren Wert oberhalb der EU-Schwellenwerte liegt, werden zusätzlich auf der Seite der EU (https://ted.europa.eu/TED) veröffentlicht.

Entwicklung einer Datenbank über naturbezogene-regulatorische Risiken und Chancen sowie einer Methodik

Die biologische Vielfalt und die Ökosystemleistungen nehmen weltweit in einem noch nie dagewesenen Ausmaß ab. Um dieser Herausforderung zu begegnen, fordern Nichtregierungsorganisationen, Regierungen und die Öffentlichkeit, Maßnahmen vom Privatsektor, um die negativen Auswirkungen zu verringern, Chancen zu nutzen und den Übergang zu einer naturverträglicheren Wirtschaft zu ermöglichen.

Mehrere klima-, wasser- und naturbezogene Risikomanagement Rahmenwerke und Rahmenwerke für deren Offenlegung werden derzeit entwickelt (z. B. die Task Force for Nature-related Financial Disclosures), und Unternehmen werden in naher Zukunft mit der Umsetzung und Einhaltung dieser Rahmenwerke konfrontiert werden.

Die Verfügbarkeit von Daten bleibt eine große Herausforderung für die Umsetzung dieser Rahmenwerke und für das Verständnis und Management der oben genannten Risiken und Chancen, die wir zusammenfassend als "naturbezogene Risiken und Chancen" bezeichnen.

Der WWF hat eine Reihe von räumlich expliziten Instrumenten (die WWF Risk Filter Suite) entwickelt, um den Privatsektor beim Verständnis seiner naturbezogenen Risiken und Chancen zu unterstützen, darunter den Water Risikofilter und den Biodiversitäts-Risikofilter.

Die WWF Risk Filter Suite bietet Unternehmen Werkzeuge, um Standorte in ihren Wertschöpfungsketten zu prüfen und zu priorisieren, und bietet standortspezifische Risikobewertungen für physische, Reputations- und regulatorische Risiken.

Die Bewertung des Regulierungsrisikos und der damit verbundenen Chancen wird zu einem großen Teil durch den aktuellen und zukünftigen Stand der naturrelevanten Gesetzgebung und Regulierung bestimmt.

Bislang haben wir keine umfassende Datenbank mit relevanten Regelungen auf nationaler (oder ggf. subnationaler) Ebene. Der potenzielle Nutzen eines solchen Datensatzes geht weit über seine Verwendung in der WWF Risk Filter Suite hinaus und könnte den Lernprozess und damit die Lobbyarbeit für ein effektiveres Umweltrecht und -politik unterstützen.

ZIELE

1. Entwicklung einer vorgeschlagenen Methodik zur Bewertung naturbezogener regulatorischer Risiken und Chancen.

2. Entwicklung eines globalen Geodatensatzes, der bestehende (und, soweit verfügbar, zukünftige) Rechtsvorschriften und Regelungen katalogisiert, die für die Bewertung naturbezogener Risiken und Chancen relevant sind.

3. Anwendung der Methodik und des Datensatzes zur Erstellung von WWF-Risikofilter-Risikotypen, Kategorien und Indikatoren, die in die WWF Risk Filter Suite Tools integriert werden.