Unsere Grundwerte sind Respekt vor Menschen und Natur, Glaubwürdigkeit, Unabhängigkeit und Verantwortung. Wir übernehmen Verantwortung für den Erfolg und für die Folgen unseres Tuns und stellen uns Kritik. Letztere kann in der beim WWF gelebten Kultur immer offen und ohne Furcht vor Repressalien geäußert werden. Die direkte Ansprache ist daher, wenn angemessen, meist der schnellste und beste Weg zu einer Lösung.
In seiner Grundsatzerklärung der Menschenrechte hat sich der WWF ausdrücklich zur Achtung der Menschenrechte bekannt. Dies gilt nicht nur für unsere eigenen Geschäftstätigkeiten, sondern, im Rahmen unserer Möglichkeiten, auch für menschenrechtliche Risiken für potenziell Betroffene unseres Handelns, z.B. in unseren Lieferketten und in der Kooperation mit lokalen Partnern.
In Einklang mit seinem Verhaltenskodex hat sich der WWF dazu verpflichtet, eine Arbeitsumgebung zu schaffen, die frei von unsozialem Verhalten und jeglicher Art von Belästigung ist. Dies soll auf der Grundlage des Respekts vor der Würde des Menschen und der Gleichheit aller Menschen, unabhängig von Geschlecht, Rasse, Beziehungsstatus, Gesundheitszustand, Alter, Behinderung, sexueller Orientierung, religiöser oder politischer Anschauungen, beruflicher Funktion oder Hierarchieebene, erreicht werden.
Der WWF lehnt jegliche Form von Diskriminierung, Mobbing, Einschüchterung oder (sexueller) Belästigung ab. Wir haben die moralische und auch gesetzliche Verantwortung, alle Mitarbeitenden, Praktikant: innen, Freiwillige, Ehrenamtliche und sonstige verbundene externe Partner vor Übergriffen dieser Art zu schützen. Daher werden neben der Geschäftsleitung, dem Stiftungsrat sowie den Führungskräften auch alle Mitarbeitenden in die Pflicht genommen, zu einem vertrauensvollen und respektvollen Miteinander beizutragen.
Der WWF nimmt außerdem eine Null-Toleranz-Haltung gegenüber Betrug und Korruption ein. Der WWF verurteilt und bekämpft die Korruption als eine der Hauptursachen von Armut, Umweltzerstörung und schlechter Regierungsführung. Der WWF erwartet nicht nur von seinen eigenen Mitarbeitenden, sondern auch von Lieferanten, Geschäftspartnern und anderen verbundenen Dritten jederzeit Transparenz, Integrität, einwandfreies persönliches Verhalten sowie die vollumfängliche Beachtung aller anwendbaren Vorschiften zur Prävention von Betrug und Korruption.
Das WWF Environmental and Social Safeguards Framework regelt, wie die grundlegenden Menschenrechtskonventionen in unseren Projekten respektiert und soziale und umweltrechtliche Risiken gemanagt werden. Die im WWF Environmental and Social Safeguards Framework definierten Standards müssen in allen unseren Projekten eingehalten werden.
Alle Mitarbeitende des WWF Deutschland, die Geschäftsleitung, der Stiftungsrat, aber auch unsere Partner, Lieferanten, Geber, Unterstützer sowie sonstige verbundene Dritte sind angehalten, festgestellte oder begründet vermutete Verstöße gegen geltende Gesetze und Vorschriften sowie alle internen Grundsätze und Richtlinien, insbesondere den Verhaltenskodex des WWF Deutschland zu melden.