Die Artenvielfalt zwischen Ebbe und Flut und die dynamische Natur haben das Wattenmeer zu einem Superstar unter den Naturlandschaften gemacht. Dass der Schutz dort Erfolg hat, ist auch der Arbeit des WWF zu verdanken, der seit 1977 vor Ort aktiv ist. Vor 40 Jahren gründete der WWF ein Wattenmeerbüro in Husum. Dr. Hans-Ulrich Rösner berichtet, wie wir von dort aus unsere Schutzmaßnahmen in der Region koordinieren.
Dateityp: application/pdf
zuletzt aktualisiert: 03.04.2024
fordert Meeresnationalparks WWF: Aktuelle Bestimmungen lassen deutsche Meeresgebiete schutzlos / Nationalparks können biologische Vielfalt bewahren helfen Meeresschutzgebiete: die beste Möglichkeit, um die […] Meeren zu erhalten © Hans-Ulrich Rösner / WWF Stralsund - Der WWF fordert die Einrichtung von Nationalparks in Nord- und Ostsee. Das gab die Umweltschutzorganisation anlässlich der Internationalen Konferenz […] biologisch wertvollen Areale bewahrt werden können.“ Als Lösung schlägt der WWF die Einrichtung von Nationalparks vor. Für diese Gebiete gebe es international gültige und anerkannte Kriterien seitens der Wel
zuletzt aktualisiert: 19.06.2012
des Lobéké-Nationalparks Wie viele Menschen verdient Therese den Lebensunterhalt für ihre Kinder und sich mit ein wenig Landwirtschaft und dem, was die Wälder rund um den Lobéké-Nationalpark bieten. Weiterlesen […] Weiterlesen... Meilenstein: Nutzungsrechte für Indigene im Lobéké-Nationalpark Im Lobéké-Nationalpark in Kamerun haben die indigenen Baka jetzt vertraglich Zugang zu den natürlichen Ressourcen der Wälder […] ohne sich und den Tieren dabei zu schaden. Traditioneller Gesang durchdringt den Wald des Lobéké Nationalparks im Südosten Kameruns. Eine Gruppe aus zehn Personen – Männer, Frauen und Jugendliche – streift
zuletzt aktualisiert: 17.08.2022
Sie nur zwei Kilometer vor der Küste die einzigartige Natur des Nationalparks Wattenmeer. Auf dieser Tour begegnen Sie mit einem Nationalpark-Guide einer dynamischen wie artenreichen Wildnis. Weiterlesen […] Im deutschen Teil haben Schleswig-Holstein, Niedersachsen und Hamburg von 1985 bis 1990 drei Nationalparks gegründet. Diese wurden seitdem weiter entwickelt – zum Beispiel durch die Vergrößerung um ein […] Die WWF-Arbeit im Wattenmeer steht vor allem für die Unterstützung und Weiterentwicklung der Nationalparks und für die internationale Zusammenarbeit beim langfristigen Schutz. Die aktuellen Entwicklungen
zuletzt aktualisiert: 20.08.2018
Alle Details zur Rundreise in Simbabwe, Namibia, Botswana und Sambia. www.wwf.de/kaza-reise
Dateityp: application/pdf
zuletzt aktualisiert: 17.07.2023
einem beeindruckenden Nationalpark. Mit seinem Vorstoß droht Wirtschaftsminister Meyer vieles davon kaputt zu machen. Eine Ausweitung der Ölförderung passt nicht in den Nationalpark Wattenmeer. Sie wäre […] Wirtschaftsminister Meyer eine gemeinsame Erklärung ab, nach der sie Explorationsbohrungen nach Öl im Nationalpark Wattenmeer ermöglichen wollen. Dies kommentiert der WWF kritisch „Explorationsbohrungen im Wattenmeer […] Gutachten des zuständigen Ministeriums aufzeigt.“ Hintergrund ist, dass mit der Ausweisung des Nationalparks Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer vor mehr als 30 Jahren eine Ausnahme für die Errichtung einer
zuletzt aktualisiert: 21.02.2017
Waldelefanten. Weiterlesen ... Meilenstein: Nutzungsrechte für Indigene im Lobéké Nationalpark Im Lobéké Nationalpark in Kamerun haben die indigenen Baka jetzt vertraglich Zugang zu den natürlichen Ressourcen […] des Lobéké-Nationalparks Wie viele Menschen verdient Therese den Lebensunterhalt für ihre Kinder und sich mit ein wenig Landwirtschaft und dem, was die Wälder rund um den Lobéké-Nationalpark bieten. Weiterlesen […] Arbeit persönlich? Seit dem 2. Oktober 2018 bin ich beim WWF für die Gemeindearbeit um den Lobéké-Nationalpark tätig. Ich begleite den Austausch zwischen dem WWF und der Baka-Gemeinschaft und nehme eine v
zuletzt aktualisiert: 21.09.2020
Hauptbedrohung Wilderei Elefantenschädel im Quirimbas Nationalpark © WWF Mozambique Berlin - In den letzten drei Jahren sind im Quirimbas Nationalpark im Norden Mosambiks bis zu 900 Elefanten ums Leben gekommen […] tzer. Mit nun unter 1.000 Elefanten sei die Population im Nationalpark auf einem historischen Tiefstand angelangt. „Der Quirimbas Nationalpark steht beispielhaft für die Wilderei-Probleme in Ostafrika“ […] um dann im eigenen Land oder Nachbarstaaten auf die Jagd zu gehen, wie zum Beispiel im Krüger Nationalpark in Südafrika. Auch über Mosambik erfolge dann die Verschiffung der Waren nach Asien. Vor allem
zuletzt aktualisiert: 20.06.2014
Tiger müssen wandern. Im Norden Indiens bietet eine ganze Reihe von Nationalparks den Großkatzen die Weite, die sie brauchen. Doch die Wälder dazwischen sind vor Schnellstraßen und Eisenbahntrassen nicht […] Der WWF geht auf verschiedene Weise dagegen an. Hilfe für Elefantenmutter und Kalb Der Rajaji Nationalpark in Nordindien liegt am Fuße des Himalajas , wo sich Wälder, Grasland und Gebirgsausläufer treffen […] Bundesstaats Uttarakhand. Die Autobahn, welche diese Städte mit Delhi verbindet, durchschneidet den Nationalpark und trennt zwei wichtige Waldgebiete für wandernde Wildtiere, insbesondere für Tiger und Elefanten
zuletzt aktualisiert: 11.06.2025
zu erhalten. Luftaufnahme der Bekalikali Bai im Salonga Nationalpark © Karine Aigner / WWF-US Lobéké Nationalpark Schutz Im Lobéké Nationalpark im Südosten Kameruns mit mehr als 250.000 Hektar Fläche gibt […] geschützt werden. Waldelefanten auf der Dzanga Bai © Andy Isaacson / WWF-US Hwange-Nationalpark Geniale Methoden Im Hwange-Nationalpark in Simbabwe streifen ungefähr 45.000 Elefanten durch die Savanne – das ist […] Elefanten in KAZA © Mauritius Images / Minden Pictures Salonga-Nationalpark Biomonitoring Auch die Nachrichten aus dem Salonga-Nationalpark tief im Landesinnern der Demokratischen Republik Kongo machen
zuletzt aktualisiert: 08.08.2025