• Presse
  • Publikationen
  • FAQ & Kontakt
  • Zusammenarbeit mit Unternehmen
  • Newsletter
Spenden Fördermitglied werden
  • Spenden & helfen

    • Spenden & helfen
    • Spenden
      • Allgemeine Spende
      • Für ein Projekt spenden
      • Naturschutz verschenken
      • Urkunden bestellen
      • Als Unternehmen spenden
      • Spendenaktion
      • Gedenkspende
      • Geldauflagen und Bußgelder
    • Dauerhaft helfen
      • Pate werden
      • Fördermitglied werden
      • Familien-Fördermitglied
      • WWF Junior
      • WWF Jugend
      • Geschenkmitgliedschaft
      • Auftrag Wald!
      • WWF-Zoo-Kooperationen
    • Großes bewirken
      • Philanthropie
      • Global Protector
      • Living Planet Club
      • Individuelles Engagement
      • Testament
      • Stiftung
    • Service
      • Häufige Fragen & Kontakt
      • Datenschutz
      • Steuer-Rechner: Steuern sparen durch Spende
  • Themen & Projekte

    • Themen & Projekte
    • Artenschutz
      • Bedrohte Tierarten
      • Artenschutz und biologische Vielfalt
      • Weitere Artenschutzthemen
      • Artenlexikon
    • Weltweit
      • Projektregionen
      • Afrika
      • Asien
      • Deutschland
      • Südamerika
      • WWF-Erfolge
    • Schwerpunkte
      • Wälder
      • Klima & Energie
      • Meere & Küsten
      • Biologische Vielfalt
      • Menschen und Naturschutz
      • Landwirtschaft
      • Naturschutz Deutschland
      • Flüsse & Seen
      • Politische Arbeit
  • Aktiv werden

    • Aktiv werden
    • Mitmachen
      • Tipps für den Alltag
      • Kampagnen
      • Spenden-Events
      • Online-Ranger werden
    • Erleben
      • WWF Junior und Jugend Camps
      • WWF-Erlebnistouren
      • WWF Magazin
      • Newsletter
      • Video-Welt
      • WWF Podcast
      • WWF und Soziale Medien
    • Junge Naturschützende
      • Bildungsarbeit & Lehrerservice
      • WWF für Kinder und Jugendliche
    • Herunterladen
      • Downloads
  • Über uns

    • Über uns
    • Wer wir sind
      • Strategie des WWF
      • Organisation
      • Unser Leitbild
      • Jahresbericht
      • Geschichte des WWF
    • Was uns wichtig ist
      • Wie wir arbeiten
      • TÜV & Initiative Transparente Zivilgesellschaft
      • Transparenz
      • Innovation
    • Mit uns arbeiten
      • Stellenangebote
      • Ausschreibungen
    • Wo Sie uns finden
      • Adressen und Wegbeschreibungen
  • Presse
  • Publikationen
  • FAQ & Kontakt
  • Zusammenarbeit mit Unternehmen
  • Newsletter
Spenden Fördermitglied werden
Stand: 06.01.2021

Suche

 
Gesucht nach eisbar. Meinten Sie eisbär ? Es wurden 217 Ergebnisse in 17 Millisekunden gefunden. Zeige Ergebnisse 11 bis 20 von 217.
Ergebnisse pro Seite:

Wrangel-Insel: Zufluchtsort für Eisbären

Relevanz: 96%
 

die Ikone der Arktis – den Eisbären. Die staatlich geschützte, etwa 7.600 Quadratkilometer große Insel liegt nördlich von Sibirien. Sie ist ein wichtiger Rückzugsort für Eisbären. Mit Unterstützung des WWF […] mussten einen anderen Weg finden, um diese Bären zu untersuchen.“ Zusammenarbeit zum Schutz der Eisbären Eisbär in der russischen Arktis © Tom Arnbom / WWF-Canon Die Antwort, so sollte sich zeigen, wartete […] , mehr über die Eisbären zu erfahren. Ich spende jetzt 150 € Mit 150 € statten Sie unsere WWF-Ranger zum Beispiel mit einem GPS-Navigator aus, mit dem sie wertvolle Daten über Eisbären erstellen können

Russische Arktis: Für ein WWF-Projekt spenden

Relevanz: 96%
 

der Natur ein Rückzugsgebiet, in dem Tiere wie der Eisbär überhaupt die Möglichkeit erhalten, sich der Erderhitzung zu stellen. Wenn wir dem Eisbären helfen wollen sich anzupassen, müssen wir seinen immer […] Lebensraum für den Eisbären und Heimat einzigartiger und höchst angepasster Tier- und Pflanzenarten. Ihre Spende für die Arktis Mit Ihrer Hilfe retten wir den Lebensraum der Eisbären! Loading … Datenschutz […] wie in der Arktis. Die Ökosysteme im äußersten Norden verändern sich derart schnell, dass sich der Eisbär nicht anpassen kann. Damit er überhaupt eine Chance hat, müssen wir dringend seinen übrig gebliebenen

Rückkehr der Eisbären

Relevanz: 96%
 

Rückkehr der Eisbären Eisbären dringen wieder in russische Dörfer ein: WWF-Eisbärpatrouillen melden erste Sichtungen und Vorfälle. Eisbär © Richard Barrett / WWF-UK Wie bereits in den vergang enen Jahren […] umherstreunenden Eisbären konfrontiert. Inzwischen mehrmals täglich schlagen die Bewohner des Dorfes Ryrkaipiy, am Ufer des arktischen Tschuktschensee, Alarm. Das berichtet die Eisbär-Patrouille, die von […] likte zu vermeiden und Dorfbewohner wie Bären zu schützen. „Der WWF unterstützt seit zehn Jahren Eisbär-Patrouillen in Tschukotka“, sagt Sybille Klenzendorf, Arktis-Expertin und Artenschutzreferentin bei

Einfluss des Klimawandels: Walross, Rentier und Eisbär

Relevanz: 96%
 

des Meeresspiegels sind selbst für anpassungsfähige Tiere wie den Eisbären eine Katastrophe. Es wird eng für den König der Arktis Ein Eisbär steht auf einer Eisscholle © Richard Barrett / WWF-UK Bis 2050 […] Gebiete, in denen Eisbären auf Braunbären und Schwarzbären treffen und zu Nahrungskonkurrenten werden könnten, wie im Wapusk-Nationalpark in der kanadischen Hudson Bay. Verliert der Eisbär seine Jagdgründe […] erforscht, wie Eisbären auf einen veränderten Lebensraum reagieren, aber auch, wann und wo sie sich Siedlungen nähern und wie Menschen am besten geschützt werden können, ohne den Eisbären zu schaden. In

Klimaschutz ist Eisbärenschutz

Relevanz: 96%
 

Schutz der Eisbären. Ihre Bilanz zum Treffen: „Die vergangenen Tage haben gezeigt, dass die Erderhitzung von den fünf Eisbärenstaaten als Schlüsselbedrohung für das langfristige Überleben der Eisbären erkannt […] und künftige neue Eisbären-Habitate in der Arktis zu sichern. Moderne Wissenschaft und traditionelles ökologisches Wissen der Menschen vor Ort gilt es dabei besser zu vernetzen. Eisbären werden in Folge […] ruft Eisbärenstaaten zu konsequentem Klimaschutz und zu Zusammenarbeit bei Schutz von Lebensraum auf Eisbär © Richard Barrett / WWF-UK Hochrangige Regierungsvertreter Kanadas, Dänemarks, Norwegens, Russlands

Pate werden für Eisbären und Klimaschutz

Relevanz: 96%
 

diese Eisbär-Patenschaft verschenken? Ja, ich werde Eisbär-Pate! Mit meiner Patenschaft begleite und unterstütze ich die Klimaschutzarbeit und helfe dabei, das Zusammenleben zwischen Mensch und Eisbär zu […] Tier zu verbessern. Mit Ihrer Patenschaft für die Eisbären und den Klimaschutz ermöglichen Sie uns: Schulungen zur Vermeidung von Konflikten mit Eisbären den Aufbau, die Ausweitung und Ausrüstung von Ei […] Die Eisbären gehören zu den Arten, die durch die Erderhitzung extremen Veränderungen ihres natürlichen Lebensraumes ausgesetzt und dadurch besonders gefährdet sind. Denn die unnatürlich schnell steigenden

Eisbären in Not

Relevanz: 95%
 

Die Eisbären leiden. Jahr für Jahr wird das Leben für sie schwieriger, weil ihnen das Packeis davonschmilzt und sie darum nicht mehr genügend Nahrung finden. Noch in den 80er-Jahren waren die Eisbären in […] immer häufiger schwach und überleben nicht. Folge: Die Eisbären-Population sinkt. Die Auswirkungen der Klimakrise spüren aber nicht nur die Eisbären, sondern immer mehr auch wir Menschen. In Shishmaref/Alaska […] viele Bürger ihre Heimat verlassen wollen. Wir müssen gegen die Klimakrise kämpfen – zum Wohle des Eisbären, aber auch in unserem eigenen Interesse. 60 € Mit 60 € setzen Sie sich gemeinsam mit dem WWF zur

Russische Arktis

Relevanz: 95%
 

spende Pate werden für Eisbären und Klimaschutz Durch arktische Eisschmelze schrumpft der Lebensraum der Eisbären dramatisch. Helfen Sie dem WWF im Kampf für Klimaschutz mit einer Eisbär-Patenschaft. Weiterlesen […] noch mehr über die Eisbären zu erfahren und sie besser zu schützen. Ich spende 150 € Mit 150 € statten Sie unsere WWF-Ranger mit einem GPS-Navigator aus, um Daten über den Eisbären zu erheben und Schutzgebiete […] Das Wahrzeichen der Arktis und unser Klimabotschafter ist der Eisbär. Er ist in großer Gefahr. Die Natur hat ihn perfekt an den extremen Lebensraum angepasst. Doch jetzt verändern sich die Bedingungen

Interview: Eine Familie und die beiden Herzensprojekte Arktis und Masai Mara

Relevanz: 95%
 

erkundigten wir uns dort, mit welchem Projekt wir den Eisbären helfen könnten. Nun unterstützen Sie die Entwicklung von Satelliten-Ohrensendern für Eisbären. Was hat Sie überzeugt, dieses Projekt zu unterstützen […] der am Ohr der Eisbären angebracht wird. Er wird aktuell am Eisbärmännchen Lyutyik im Zoo von Anchorage im Süden von Alaska getestet. Welche Visionen haben Sie für dieses Projekt? Eisbär wird GPS-Sender […] Chris Johnson Vor fünf Jahren waren wir auf einer Expedition in der Arktis . Manchmal konnte man die Eisbären mit der Kamera so nah heranzoomen, dass man das Gefühl hatte, sie anfassen zu können. Wir waren

Arktis

Relevanz: 95%
 

davon aus, dass in der Arktis noch etwa 22.000 bis 31.000 Eisbären leben. Der Klimawandel macht ihnen schwer zu schaffen. Das Ökosystem der Eisbären verändert sich derart schnell, dass den Tieren kaum Zeit […] sind, prägen den Lebensraum. Art im Fokus des WWF Eisbären Mit dem Schrumpfen des Meereises im Zuge der Erderwärmung sind zwei Drittel alles Eisbären bedroht. Erfahren Sie mehr Rentiere Durch den Klimawandel […] en Folgen der Klimakrise, die sich in… Mehr erfahren Ein Sender für Eisbären Eine zentrale Fragestellung für den Schutz der Eisbären ist es, herauszufinden wie die… Mehr erfahren Folgen des Klimawandels

  • ‹ Zurück
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • …
  • Weiter ›

Bleiben Sie mit dem WWF-Newsletter auf dem aktuellsten Stand - mit Themen, die Sie interessieren.

Newsletter jetzt abonnieren!
Datenschutz Impressum Kontakt Presse Newsletter Blog WWF Jugend WWF Junior

WWF-Spendenkonto

IBAN: DE06 5502 0500 0222 2222 22 
BIC: BFSWDE33MNZ 
Bank für Sozialwirtschaft

WWF Deutschland
Reinhardtstr. 18
10117 Berlin
Ihre Spende kann steuerlich geltend gemacht werden

Registriert als Stiftung WWF Deutschland, Senatsverwaltung für Justiz Berlin, Az: 3416/976/2 
Umsatzsteuer-Identifikationsnummer: DE 114236103 
Freistellungsbescheid: Als gemeinnützige Körperschaft befreit von der Körperschaftssteuer gem. §5 I 9 KStg. unter der Steuernummer 27/641/09321

© WWF Deutschland 2021


WWF
TÜV TÜV Initiative Transparente Zivilgesellschaft