Eisbären sind die größte Raubtierart an Land und echte Spezialisten; sie haben sich perfekt an ihren Lebensraum angepasst: die eisigen Weiten der Arktis. Noch etwa 22.000 bis 31.000 Eisbären gibt es weltweit, rund um den Nordpol. Der Klimawandel macht den Tieren schon jetzt schwer zu schaffen: Die für sie überlebenswichtige geschlossene Eisdecke schmilzt, die Tiere bleiben an Land zurück.

Die langen Winter und das Frühjahr verbringen die Eisbären auf dem Packeis. Sie brauchen die Eisdecke als Plattform für die Robbenjagd. Doch der menschengemachte Klimawandel verändert das Ökosystem der Arktis rasant, das Eis geht seit Jahren immer schneller und immer weiter zurück und braucht länger, um im Winter wieder zu gefrieren. Den Eisbären bleibt keine Zeit, sich anzupassen. Das macht das Überleben, vor allem für Jungtiere, schwierig.

Der Lebensraum der Eisbären

Die Könige der Arktis

Eisbären stehen an der Spitze der Nahrungskette und spielen eine wichtige Rolle für die Gesundheit des arktischen Ökosystems. An dieses extreme Klima sind die Tiere besonders angepasst: Die Augen zum Beispiel verfügen über eine spezielle Nickhaut, die sie vor der starken UV-Strahlung schützt. Ohne diese „Schneebrille“ würden die Bären schneeblind.

Vor allem für die Jagd wichtig: Eisbären haben einen feinen Geruchssinn, sie riechen noch besser als Hunde – sehr wahrscheinlich haben sie sogar die beste Nase unter allen Säugetieren der Erde. Ihr Geruchssinn ermöglicht es ihnen, ihre Beutetiere, die Robben, unter dem Eis aufzuspüren. Und noch etwas können Eisbären sehr gut: Schwimmen und Rennen! Sie können bis zu zwei Minuten lang tauchen, an Land werden sie bis zu 40 Stundenkilometer schnell.

Eisbär-Fell © Elisabeth Kruger / WWF US
Eisbär-Fell © Elisabeth Kruger / WWF US

Warum ist das Eisbärfell weiß?

Das wichtigste Merkmal der Eisbären ist ihr weißes Fell. Doch eigentlich ist das Fell der Eisbären durchsichtig, es erscheint nur weiß.

Die einzelnen Haare selbst sind außerdem hohl. So entsteht ein Luftpolster, das die Eisbären vor Kälte schützt. Aufgrund der transparenten Fells gelangen die Sonnenstrahlen außerdem bis auf die Haut vor, diese ist schwarz und absorbiert die Wärme der Sonne gut.

Zusätzlich zum isolierenden Fell und der schwarzen Haut hält eine rund zehn Zentimeter dicke Fettschicht die Tiere warm.

Das macht der WWF zum Schutz der Eisbären

Eisbär in Utqiagvik, Alaska © WWF / Elisabeth Kruger
Eisbär-DNA aus Spuren im Schnee
Unterstützt vom WWF haben Wissenschaftler:innen eine revolutionäre Methode entwickelt, um…
Mehr erfahren
Eisbär in Norwegen © Richard Barrett / WWF-UK
Eisbären-Populationen dramatisch…
Es sind dramatische Zahlen: In der Beauford See in Alaska und im Nordwesten Kanadas sind…
Mehr erfahren
Eisbär wird GPS-Sender angelegt © Canon / Brutus Östling / WWF-Sweden
Ein Sender für Eisbären
Eine zentrale Fragestellung für den Schutz der Eisbären ist es, herauszufinden wie die…
Mehr erfahren
Ein Walross liegt auf dem Eis © Wild Wonders of Europe / Ole Joergen Liodden / WWF
Notruf vom Nordpol – Eisschmelze macht…
Es ist schwer vorherzusagen, wie der Klimawandel die Arten der Arktis beeinflussen wird.…
Mehr erfahren

Den Eisbären schmilzt die Scholle weg

Eisbären leben buchstäblich auf dünnem Eis, denn der Klimawandel bedroht ihre Lebensgrundlage: Das Packeis schmilzt früher und friert später, die Jagdsaison der Fleischfresser wird immer kürzer. Doch nur, wenn die Tiere genügend Fettreserven aufbauen können, bleiben die Populationen gesund.

Haben die Bären lange keinen Jagderfolg, verfügen sie über weniger Reserven und sind in schlechter Verfassung. Ein schlechter Ernährungszustand führt dazu, dass die Fortpflanzungsrate der Tiere und die Überlebenschance der Jungtiere sinkt.

Das Schlimmste steht den Eisbären noch bevor: Eine vom WWF unterstütze Studie zeigt, dass das Meereis in den nächsten Jahrzehnten weiter drastisch zurück geht und voraussichtlich bis zum Jahr 2035 im Sommer komplett schmelzen wird – mit fatalen Folgen für die Eisbären: Sie könnten bis Ende des Jahrhunderts fast vollständig ausgestorben sein.

Helfen Sie den Eisbären

Melden Sie sich jetzt zum Newsletter an!

Sie wollen zum Thema "Bedrohte Tierarten" gern auf dem Laufenden bleiben und über Projektfortschritte und Erfolge informiert werden? Dann abonnieren Sie jetzt unseren regelmäßigen Newsletter!

Der aktivierte Wert ist ungültig. Bitte überprüfen Sie Ihre Eingabe.
Die Anfrage darf nicht maschinell verarbeitet werden.

Wir benötigen Ihre Zustimmung, um den Service zu laden!

Wir verwenden einen Service eines Drittanbieters. Bitte lesen Sie die Details durch und stimmen Sie der Nutzung des Service zu, um diese anzeigen zu lassen.

powered by Usercentrics Consent Management Platform
Hinweise zum Datenschutz bei Newsletter-Anmeldung (Hier klicken)

Nach dem Absenden der Daten senden wir Ihnen eine E-Mail, in der Sie die Anmeldung bestätigen müssen.

Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen widerrufen. Einen formlosen Widerruf können Sie entweder über den Abmeldelink in jedem Newsletter oder durch eine E-Mail an info(at)wwf.de oder schriftlich an WWF Deutschland Reinhardstr. 18, 10117 Berlin richten. In diesem Falle wird der WWF die Sie betreffenden personenbezogenen Daten künftig nicht mehr für die Zwecke des Versands des Newsletters verarbeiten.

Wir wollen Ihnen nur Interessantes und Spannendes schicken und arbeiten ständig an der Weiterentwicklung unseres Newsletter-Angebots. Dafür möchten wir nachvollziehen, worauf Sie im Newsletter klicken und wie Sie sich auf unserer Website bewegen. Die gesammelten Daten dienen dazu, personenbezogene Nutzerprofile zu erstellen. Auf diese Weise versuchen wir, den Newsletter-Service für Sie stetig zu verbessern und noch individueller über unsere Naturschutzprojekte, Erfolge und Aktionen zu informieren. Hierbei verwenden wir verschiedene Analysetools, Cookies und Pixel, um Ihre personenbezogenen Daten zu erheben und Ihre Interessen genauer verstehen zu können. Soweit Sie sich damit einverstanden erklären zugeschnittene und personalisierte Inhalte per E-Mail zu erhalten, wird der WWF Deutschland folgende Kategorien personenbezogener Daten über Sie verarbeiten: Stammdaten, Kontakt-/Adressdaten, Verhaltensinformationen (Klicks und Öffnungen von E-Mails sowie ggf. Spendenverhalten). Wir bewahren Ihre personenbezogenen Daten so lange auf, bis Sie die Einwilligung widerrufen. In den beschriebenen Prozess werden technische Dienstleister und E-Mail Versanddienstleister involviert, mit denen ein datenschutzrechtlicher Vertrag zur Auftragsverarbeitung besteht.

Weitere Einzelheiten zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten finden Sie auf unserer Datenschutzerklärung