Leopardin „Burla“ tappt mit ihrem Nachwuchs in eine Wildtierkamerafalle des WWF im Zangezur Nationalpark in Nachischewans (Aserbaidschan). Die beiden Leoparden-Teenager sind wohlauf. Ein wichtiger Indikator
zuletzt aktualisiert: 11.02.2021
gewordenen Pläne, eine Ablagerungsstätte für belasteten Hafenschlick bei Scharhörn am Rande des Nationalparks Wattenmeer zu schaffen, sind aus Sicht des Aktionsbündnisses Lebendige Tideelbe an politischer
zuletzt aktualisiert: 23.09.2020
Ein Jahresbericht des WWF Deutschland für 2019 Naturschutz und menschenrechtliche Sorgfalt 1 Herausgeber WWF Deutschland Stand Januar 2020 Autor:innen Dr. Julia Barske, Thomas Breuer, Dominik Brinkmann, Julia Gorricho, Dr. Ilka Herbinger, Hava Olcay, Kathrin Samson, Katharina Schmidt (alle WWF Deuts
Dateityp: application/pdf
zuletzt aktualisiert: 04.02.2020
Der jährlich erscheinende Bericht soll einen Überblick über die Verankerung von Menschenrechten in unseren Aktivitäten schaffen.
Dateityp: application/pdf
zuletzt aktualisiert: 04.02.2020
Der jährlich erscheinende Bericht soll einen Überblick über die Verankerung von Menschenrechten in unseren Aktivitäten schaffen.
Dateityp: application/pdf
zuletzt aktualisiert: 04.02.2020
Primorje . Im April 2012 wies die russische Regierung dort den Leopardovy-Nationalpark von der Größe des Saarlandes aus. Der neue Nationalpark ist die Heimat der letzten 49 freilebenden Amur-Leoparden in Russland
zuletzt aktualisiert: 27.06.2023
Tiger in der Kamerafalle im Nationalpark Belum-Temengor © WWF-Malaysia Riesige, abgelegene Wälder prägen eine der wichtigsten Tigerlandschaften Südostasiens : Den Nationalpark Belum-Temengor im Norden Malaysias
zuletzt aktualisiert: 20.07.2022
untitled 2Impressum Impressum Herausgeber: WWF Deutschland, Frankfurt am Main Stand: September 2005, 1. Auflage Konzept / V.i.S.d.P.: Margret Mennenga, WWF Text: Donné Norbert Beyer, octopus media, Dreieich Gestaltung: Caroline Franz, Graphik-Design, Mannheim Litho und Finnishing: Axel P. Bär, Ascha
Dateityp: application/pdf
zuletzt aktualisiert: 20.09.2005
Prozent der bewaldeten Wassereinzugsgebiete verlorengegangen – darunter auch geschützte Wälder und Nationalparks. Und die Bäuer:innen profitieren noch nicht einmal besonders von ihren Monokulturplantagen; 1 […] Norden Tansanias; der Ort ist vor allem bekannt als Tor zum Kilimandscharo und zum Kilimandscharo-Nationalpark . Der zunehmende Tourismus hat in Moshi für starkes Wachstum gesorgt und bietet vielen Menschen
zuletzt aktualisiert: 04.06.2021
auch zu den seltensten Säugetieren der Welt . Der Großteil des Gesamtbestandes lebt im Leopardovy-Nationalpark in Russland. Außerhalb dieses Parks gibt es einige wenige weitere Amur-Leoparden. Insgesamt ist […] Amur-Leoparden richtete die russische Regierung im Jahr 2012 in der Provinz Primorje den Leopardovy Nationalpark von der Größe des Saarlandes ein, der heute Heimat für den Großteil des Gesamtbestandes der A […] Bestand nochmal deutlich vergrößern und zählte über 100 Amur-Leoparden . Dabei wurden im Leopardovy Nationalpark allein 103 Individuen gezählt. Sind Amur-Leoparden vom Aussterben bedroht? Ihr Gefährdungs- und
zuletzt aktualisiert: 02.05.2022