Der Reichtum an Arten und Lebensräumen einschließlich der genetischen Vielfalt innerhalb einzelner Tier- und Pflanzenarten umfasst zusammen die Biodiversität der Erde.

Warum Biodiversität von immenser Bedeutung ist

Die Biodiversität ist ein ganz besonderes Gut unseres Planeten und für Menschen unverzichtbar. Natürliche Lebensräume und Arten versorgen uns mit Nahrung und Trinkwasser, liefern Fasern für Kleidung und Grundstoffe für Arzneien, bieten Schutz vor Stürmen und Überschwemmungen und regulieren das Klima. Ohne die Biodiversität und die Leistungen der Ökosysteme, die wir Menschen vielfältig nutzen, wären die Existenzgrundlage, die Gesundheit und das Wohlergehen aller Völker und Gesellschaften in Gefahr.

Was bedroht die Biodiversität unseres Planeten?

Fische im Netz © mgokalp / iStock GettyImages
Fische im Netz © mgokalp / iStock GettyImages

Der Mensch hat in den vergangenen Jahren einen nie da gewesen Abwärtstrend der biologischen Vielfalt eingeleitet und nichts deutet derzeit darauf hin, dass sich diese Entwicklung umkehrt oder verlangsamt.

Schätzungsweise 60 Prozent der weltweiten Ökosysteme haben sich in den letzten 50 Jahren verschlechtert. Zu den anfälligsten Lebensräumen weltweit zählen Korallenriffe, Mangrovenwälder und Feuchtgebiete. Die Überfischung der Weltmeere, die Ausbeutung der Wälder oder die Wilderei auf begehrte Arten wie Elefant, Nashorn oder Tiger bedrohen die Biodiversität und können auch negative Folgen für uns Menschen nach sich ziehen.

Als Hauptbedrohungen für den Schwund gelten:

  • Verlust, Fragmentierung und Schädigung von Lebensräumen, besonders durch die Umwandlung für die Landwirtschaft,
  • Übernutzung von Tier- und Pflanzenarten und bestandsgefährdende Praktiken, vor allem in der Jagd und Fischerei,
  • Verschmutzung von Böden, Binnengewässern, Meeren und Küsten, besonders die Versauerung der Meere,
  • Ausbreitung invasiver Arten und Gene,
  • Auswirkungen des Klimawandels,
  • Subventionen und wirtschaftliche Anreize, die der biologischen Vielfalt schaden.

Die Hauptbedrohungen für Artenvielfalt

Braunbär in der Slowakei © Tomas Hulik
Mensch-Tier-Konflikte
Der WWF setzt sich weltweit für bedrohte Arten ein – vielfach müssen die Menschen aber…
Mehr erfahren
Eisbären sind gute Schwimmer © Richard Barrett / WWF-UK
Klimawandel
Erderhitzung und Artensterben – die großen Bedrohungen unserer Zeit. Und zwei Faktoren,…
Mehr erfahren
Ranger im Kaziranga-Tiger-Reservat in Indien © WWF Sweden / Ola Jennersten
Lebensraumverlust
Riesige Flächen werden zu landwirtschaftlichen Nutzflächen umgewandelt, Wälder abgeholzt,…
Mehr erfahren
Walhai und Plastik (Philippinen) © Steve De Neef / National Geographic Creative
Umweltverschmutzung
Umweltverschmutzung hat viele Facetten: Ölkatastrophen, Pestizide und Nitrateintrag aus…
Mehr erfahren
Waschbär © Sarah Pietrkiewicz
Invasive Arten
Laut IPBES-Bericht gibt es weltweit mehr als 37.000 gebietsfremde Arten – mehr als 3.500…
Mehr erfahren

Das macht der WWF zur Bewahrung der biologischen Vielfalt

Mate-Ernte im Regenwald von Paraguay © Sonja Ritter / WWF
Mate-Ernte im Regenwald von Paraguay © Sonja Ritter / WWF

Insbesondere Wilderei und illegaler Handel als Teil des organisierten Verbrechens sind ein Problem und bedrohen die Bestände vieler Tier- und Pflanzenarten. Der WWF setzt sich entlang der gesamten Handelskette gegen die Wildartenkriminalität ein – gegen die Wilderei vor Ort in den Lebensräumen, gegen den illegalen Handel mit Wildartenprodukten und auch in Projekten, um die Nachfrage nach Produkten wie Elfenbein oder Nashorn-Horn einzudämmen.

Der Erhalt der Biodiversität dient immer auch dem Erhalt der menschlichen Lebensgrundlagen – sowohl global als auch lokal. Naturschutz funktioniert vor allem dort, wo er gemeinsam mit der lokalen Bevölkerung erfolgt und dieser auch zugutekommt. Von Schutzgebieten und einer nachhaltigen Entwicklung profitieren die Menschen vor Ort langfristig. Denn ihr Überleben und Wohl hängt direkt vom Erhalt ihrer Heimat und der natürlichen Ressourcen ab.

 

Weitere Informationen

  • Der Gelbbrustara © Olga Sheean / WWF Weltnaturkonferenz

    Nach schwierigen Verhandlungen haben sich die Verhandlungsstaaten auf ein neues globales Abkommen für den Erhalt und die nachhaltige Nutzung der weltweiten Natur geeinigt. Weiterlesen...

  • Orang-Utan Jungtier © naturepl.com / Edwin Giesbers / WWF Biodiversitätskrise bei deutschen Unternehmen präsent?

    Der WWF Deutschland und die Unternehmensberatung Bain & Company haben erstmals untersucht, wie das Thema Biodiversität in deutschen Unternehmen verankert ist. Weiterlesen...

  • FLR349 Fund © Jittrapon Kaicome / WWF-Thailand #GenerationRestoration: Die UN-Dekade zur Wiederherstellung von Ökosystemen beginnt

    Die UN-Generalversammlung hat die Jahre 2021 bis 2030 als Dekade der Wiederherstellung von Ökosystemen ausgerufen. Der WWF ist dabei! Weiterlesen...

Melden Sie sich jetzt zum Newsletter an!

Sie wollen zum Thema "Biodiversität" gern auf dem Laufenden bleiben und über Projektfortschritte und Erfolge informiert werden? Dann abonnieren Sie jetzt unseren regelmäßigen Newsletter!

Der aktivierte Wert ist ungültig. Bitte überprüfen Sie Ihre Eingabe.
Die Anfrage darf nicht maschinell verarbeitet werden.

Wir benötigen Ihre Zustimmung, um den Service zu laden!

Wir verwenden einen Service eines Drittanbieters. Bitte lesen Sie die Details durch und stimmen Sie der Nutzung des Service zu, um diese anzeigen zu lassen.

powered by Usercentrics Consent Management Platform
Hinweise zum Datenschutz bei Newsletter-Anmeldung (Hier klicken)

Nach dem Absenden der Daten senden wir Ihnen eine E-Mail, in der Sie die Anmeldung bestätigen müssen.

Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen widerrufen. Einen formlosen Widerruf können Sie entweder über den Abmeldelink in jedem Newsletter oder durch eine E-Mail an info(at)wwf.de oder schriftlich an WWF Deutschland Reinhardstr. 18, 10117 Berlin richten. In diesem Falle wird der WWF die Sie betreffenden personenbezogenen Daten künftig nicht mehr für die Zwecke des Versands des Newsletters verarbeiten.

Wir wollen Ihnen nur Interessantes und Spannendes schicken und arbeiten ständig an der Weiterentwicklung unseres Newsletter-Angebots. Dafür möchten wir nachvollziehen, worauf Sie im Newsletter klicken und wie Sie sich auf unserer Website bewegen. Die gesammelten Daten dienen dazu, personenbezogene Nutzerprofile zu erstellen. Auf diese Weise versuchen wir, den Newsletter-Service für Sie stetig zu verbessern und noch individueller über unsere Naturschutzprojekte, Erfolge und Aktionen zu informieren. Hierbei verwenden wir verschiedene Analysetools, Cookies und Pixel, um Ihre personenbezogenen Daten zu erheben und Ihre Interessen genauer verstehen zu können. Soweit Sie sich damit einverstanden erklären zugeschnittene und personalisierte Inhalte per E-Mail zu erhalten, wird der WWF Deutschland folgende Kategorien personenbezogener Daten über Sie verarbeiten: Stammdaten, Kontakt-/Adressdaten, Verhaltensinformationen (Klicks und Öffnungen von E-Mails sowie ggf. Spendenverhalten). Wir bewahren Ihre personenbezogenen Daten so lange auf, bis Sie die Einwilligung widerrufen. In den beschriebenen Prozess werden technische Dienstleister und E-Mail Versanddienstleister involviert, mit denen ein datenschutzrechtlicher Vertrag zur Auftragsverarbeitung besteht.

Weitere Einzelheiten zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten finden Sie auf unserer Datenschutzerklärung