haben ebenso wie das Land und der WWF ein Interesse daran, die Meere und ihre Fanggründe von Plastikmüll freizuhalten . Im Pilotprojekt konnten die Fischer:innen direkt erleben, wie Netze am Ostseegrund
zuletzt aktualisiert: 10.04.2024
Netzwerker mit Imageproblemen Invasion der Glibbertiere – Quallen, Überlebenskünstler der Weltmeere Plastikmüll im Meer neben Quallen © Berkay / iStock / Getty Images Heute wird es glibberig. Wir reden nämlich
zuletzt aktualisiert: 03.09.2024
Kegelrobben, die als Beifang in Stellnetzen verenden oder sich in Resten von Fischereigerät oder Plastikmüll verfangen bzw. sich daran verletzen. Obgleich die Belastung der Meere mit Schadstoffen sich insgesamt
zuletzt aktualisiert: 17.10.2023
Jetzt außergewöhnlich engagieren! Werden Sie »GLOBAL PROTECTOR« Donau/Karpaten Kaukasus Madagaskar Kavango-Zambesi Amur-Region Mekong Mongolei BorneoAmazonien/ Putumayo Golf von Corcovado Juruena/Schutz- gebietsmosaik Amazonía Meridional Kongobecken Salonga Ngiri-Dreieck Dzanga-Sangha Mesoamerikanis
Dateityp: application/pdf
zuletzt aktualisiert: 09.12.2022
„Der vom WWF herausgegebene Living Planet Report zeigt, dass die Bestände von Fischen, Vögeln, Säugetieren, Amphibien und Reptilien in weniger als 50 Jahren (von 1970 bis 2014) durchschnittlich um 60 Prozent zurückgegangen sind.“ EINLEITUNG Kinder haben eine natürliche Neugier an Tieren und der Natu
Dateityp: application/pdf
zuletzt aktualisiert: 02.03.2021
20150323-Blauwal-Artenportät-final Artenporträt - Blauwal 1 Artenporträt Blauwal (Balaenoptera musculus) Steckbrief Systematische Einordnung Der Blauwal (Balaenoptera musculus) gehört zur Klasse der Säugetiere (Mammalia), zur Ordnung der Wale (Cetacea), zur Familie der Furchenwale (Balaenopteridae)
Dateityp: application/pdf
zuletzt aktualisiert: 07.10.2016
Ziel muss es sein, Lebensmittel frei von gesundheitsgefährdenden Stoffen zu halten, um Mensch und Umwelt vor den gesundheitlichen und ökologischen Gefahren zu schützen.
Dateityp: application/pdf
zuletzt aktualisiert: 06.12.2017
In diesem ersten Bericht werden die Ergebnisse für die Flächennutzung und die Klimawirksamkeit unserer Ernährung dargestellt.
Dateityp: application/pdf
zuletzt aktualisiert: 20.05.2022
„Der vom WWF herausgegebene Living Planet Report zeigt, dass die Bestände von Fischen, Vögeln, Säugetieren, Amphibien und Reptilien in weniger als 50 Jahren (von 1970 bis 2014) durchschnittlich um 60 Prozent zurückgegangen sind.“ EINLEITUNG Kinder haben eine natürliche Neugier an Tieren und der Natu
Dateityp: application/pdf
zuletzt aktualisiert: 04.06.2024
Schleppnetzen und anderen Fanggeräten ums Leben kommen. Jedes Jahr landen fast sieben Millionen Tonnen Plastikmüll in unseren Meeren und bilden teilweise gigantische Müllstrudel im Wasser. Dazu kommen Pestizide
zuletzt aktualisiert: 12.01.2016