Elfenbein, Tigerfell und Rhinohorn - das Thema Wilderei betrifft auf den ersten Blick vor allem ferne Länder und exotische Tierarten. Doch spätestens seit der Rückkehr der Wölfe und Luchse nach Deutschland belegen verschiedenste Fälle, dass das Gegenteil zutrifft. Betroffen von illegalen Tötungen si
Dateityp: application/pdf
zuletzt aktualisiert: 10.09.2019
ende Maßnahmen zum Erhalt der biologischen Vielfalt dringender denn je. Europäischer Luchs im Nationalpark Bayerischer Wald © Fritz Pölking / WWF Um das Ziel der FFH-Richtlinie, „Erhaltung der europäischen
zuletzt aktualisiert: 17.10.2022
Projekten zum Schutz des Afrikanischen Elefanten geholfen – zur Unterhaltung von Reservaten und Nationalparks, für das Schutzgebiet-Management, für Ausbildung und Finanzierung von Wildhütern und Anti-Wil
zuletzt aktualisiert: 24.06.2020
des Gebietes macht KAZA einzigartig: 520.000 Quadratkilometer umfassen die 21 Schutzgebiete, Nationalparks und Reservate in fünf Ländern. Brit Reichelt-Zolho, WWF-Referentin für das südliche und östliche
zuletzt aktualisiert: 02.03.2023
insbesondere für den Schutz der Tropenwälder und seiner Bewohner ein, wie für die Bonobos im Salonga-Nationalpark. Durch wissenschaftliche Feldarbeit, Einrichtung von Schutzgebieten und die Ausbildung von Rangern
zuletzt aktualisiert: 04.02.2016
einen langen Atem. Der WWF Deutschland hat sich im vergangenen Jahr besonders für den afrikanische Nationalpark Virunga – die bedrohte Heimat der Berggorillas – engagiert, um den Park vor dem Zugriff eines
zuletzt aktualisiert: 29.01.2015
großes Potenzial zur Förderung der biologischen Vielfalt. „Den Artenschwund zu stoppen ist mit Nationalparken und Naturschutzgebieten allein nicht zu schaffen“, so Tanja Dräger de Teran, Referentin für
zuletzt aktualisiert: 16.01.2015
Weiterlesen Eröffnung des Skywalks Königsstuhl auf Rügen 21.04.2023 WWF: Skywalk macht Natur und Nationalpark noch erlebbarer Weiterlesen Mit „Wassercents“ gegen Wasserknappheit 24.04.2023 WWF begrüßt Be
zuletzt aktualisiert: 26.10.2023
Mangroven der ostafrikanischen Küste. Mosambiks Naturschutzgebiets-System besteht aus sieben Nationalparks, elf Reservaten, 22 Wildparks, 52 Wildfarmen und 14 Waldreservaten. Gemeinsam machen diese über
zuletzt aktualisiert: 11.06.2015
Jahrzehnten unter Schutz gestellt hatten. In Deutschland erfolgte das vor allem durch drei Wattenmeer-Nationalparks, die zu Schleswig-Holstein, Niedersachsen und Hamburg gehören. Dank dieses Schutzes können die
zuletzt aktualisiert: 25.06.2019