Salonga-Nationalpark , gesäumt von Sandstränden und schwer zugänglichen Galeriewäldern. Abends gehört die Luft hier den Fledermäusen. Mit einer Größe von 33.500 Quadratkilometern ist der Nationalpark größer […] Kaffeeplantagen im Umkreis des Salonga-Nationalparks um neue alte Einkommensquellen zu erschließen. Weiterlesen... Sanftmütig und rätselhaft: Bonobos in Salonga Im Nationalpark Salonga finden die Bonobos einen […] wird der Salonga Nationalpark gemeinschaftlich vom WWF und der der kongolesischen Naturschutzbehörde (ICCN) geleitet. Weiterlesen... Salonga: Wald der 1000 Gesichter Der Nationalpark Salonga in der De
zuletzt aktualisiert: 28.03.2023
Rücksicht auf den Nationalpark Einmütige Kritik üben mehrere Naturschutzverbände am Entwurf eines 5-Jahres-Planes der niedersächsischen Landesregierung zur Muschelfischerei im Nationalpark und Weltnaturerbe […] zurückzuziehen. „Wir sind tief enttäuscht, dass auch nach fast 30 Jahren Nationalpark immer noch Planungen vorgelegt werden, die den Nationalpark und seinen Schutz so wenig berücksichtigen“, so die Verbände, die […] Dieser Bewirtschaftungsplan berücksichtige nicht annähernd, dass es sich beim Wattenmeer um einen Nationalpark mit einem hohen Schutzanspruch handelt. Er entspräche zudem nicht den rechtlichen Anforderungen
zuletzt aktualisiert: 18.07.2014
Auch nach 30 Jahren darf die Fläche des Nationalparks fast vollständig befischt werden. Das passt mit einer ungestörten Naturentwicklung, die der Nationalpark ermöglichen soll, nicht zusammen“. Nur etwa […] Oktober 1985, trat das Gesetz zum Schutz des Nationalparks Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer in Kraft. Die damalige Gründung des auch heute noch größten Nationalparks in Mitteleuropa war ein Meilenstein für […] heiß umstritten, genießt der Nationalpark heute eine große Anerkennung in der Bevölkerung vor Ort. Immer mehr vor allem touristische Betriebe lassen sich deshalb als Nationalpark-Partner zertifizieren. Kontakt
zuletzt aktualisiert: 28.09.2015
Naturschutzorganisationen fordern: Neue Befahrensverordnung für die Nationalparke muss Schutz stärker berücksichtigen Hamburg/Husum, 8.11.2021: Die für das deutsche Wattenmeer aktiven Natur- und Umwel […] kritisieren, dass das Bundesverkehrsministerium den Boots- und Schiffsverkehr in den drei Wattenmeer-Nationalparken zu Lasten des Naturschutzes regeln will. Der Entwurf für eine neue Befahrensverordnung* fällt […] Unterwasserlärm und vermehrte Störungen der Wattenmeervögel, die für Rast und Nahrungssuche auf die Nationalparke angewiesen sind. Schnellfahrtstrecken führen auch zu mehr Treibstoffverbrauch von Schiffen und
zuletzt aktualisiert: 08.11.2021
Neuer Nationalpark in Laos für Saola, Muntjak und Co. / Mit Kamerafallen unentdeckten Tierarten auf der Spur Mit der offiziellen Ausweisung des Xesap-Nationalpark in Laos wird zukünftig ein Gebiet von […] Flora und Fauna lange Zeit vor Zerstörung und Ausrottung bewahrt. „Die Anerkennung von Xesap als Nationalpark nun unter einem hohen Schutzstatus sowie die gleichzeitige Erweiterung des Gebiets um fast 50 […] ist ein entscheidender Schritt zur Erhaltung dieses wertvollen Ökosystems. Der neue Status als Nationalpark schützt nicht nur seltene und bedrohte Arten, sondern bietet auch erhebliche Möglichkeiten für
zuletzt aktualisiert: 26.07.2024
erklärt der Leiter des Lobéké Nationalparks, Donatien Joseph Guy Biloa. „Nur fest entschlossene Touristen nehmen die Anreise auf sich.“ 750 Kilometer liegt der Nationalpark von der Hauptstadt Kameruns, […] Waldelefanten. Weiterlesen ... Meilenstein: Nutzungsrechte für Indigene im Lobéké Nationalpark Im Lobéké Nationalpark in Kamerun haben die indigenen Baka jetzt vertraglich Zugang zu den natürlichen Ressourcen […] des Lobéké-Nationalparks Wie viele Menschen verdient Therese den Lebensunterhalt für ihre Kinder und sich mit ein wenig Landwirtschaft und dem, was die Wälder rund um den Lobéké-Nationalpark bieten. Weiterlesen
zuletzt aktualisiert: 21.09.2020
Der Taï-Nationalpark im Südwesten der Elfenbeinküste – seit 1982 UNESCO-Weltnaturerbe – ist mit 5.500 Quadratkilometern das letzte verbliebene großflächige Regenwaldareal Westafrikas. Mit WWF-Hilfe konnte […] Tieflandregenwald nur noch weniger als zehn Prozent übrig. Einzigartige Tier- und Pflanzenwelt Der Taï-Nationalpark im Südwesten des Landes stellt heute mehr als die Hälfte der verbliebenen und unter höchsten Schutz […] – die seltenste Ducker-Art überhaupt. 1979 wurde mit Hilfe des WWF erstmalig die Grenze des Nationalparks markiert. Seither unterstützt der WWF die Parkverwaltung bei der Kontrolle des Schutzgebietes
zuletzt aktualisiert: 03.07.2020
mehrtägigen Reise zu verschiedenen Baka-Gemeinden rund um den Lobéké-Nationalpark notiert hat. Um die Baka in die Verwaltung des Lobéké-Nationalparks einzubinden, den Zugang zu den Ressourcen des Waldes sicherzustellen […] Waldelefanten. Weiterlesen ... Meilenstein: Nutzungsrechte für Indigene im Lobéké-Nationalpark Im Lobéké-Nationalpark in Kamerun haben die indigenen Baka jetzt vertraglich Zugang zu den natürlichen Ressourcen […] die Lebensgrundlage der Baka , einem indigenen Volk der Region. Seit 2019 dürfen sie im Lobéké-Nationalpark in Kamerun wieder nach ihren Traditionen jagen, fischen und Pflanzen sammeln – so wie sie es seit
zuletzt aktualisiert: 31.07.2025
vom WWF zusammen mit der Stadt Sassnitz errichtete Nationalpark-Zentrum KÖNIGSSTUHL. Es ist die zentrale Anlaufstelle für alle Gäste des Nationalparks und bietet neben einer Erlebnisausstellung für alle […] n, dem Königsstuhl. Entdecken Sie die verborgenen Geheimnisse wilder Natur und lernen Sie den Nationalpark Jasmund und dessen faszinierende Lebensräume näher kennen. Erfahren Sie beim Blick über die Ostsee […] Impressionen zur Rügen-Tour Wissensvermittlung auf der Rügen-Tour Natur Natur sein lassen im Nationalpark Jasmund Europas Wildnis - Buchenwälder als Erbe der gesamten Menschheit Eine Landschaft auf Kreide
zuletzt aktualisiert: 01.08.2025
in den Nationalpark zu importieren, durch Oberverwaltungsgericht und Bundesverwaltungsgericht ein Riegel vorgeschoben wurde. Das Risiko der Einschleppung gebietsfremder Arten in den Nationalpark ist zu […] aison: bestehende Praxis der Muschelfischerei in Schleswig Holstein ist unverträglich mit dem Nationalpark Miesmuschelbank in der Nordsee © Uwe Johannsen / WWF Hamburg/Husum: Zum heutigen Auftakt der […] Bruchteil reduziert, doch es dürfen weiter wilde Muscheln gefangen werden. Zusätzlich errichtet man im Nationalpark bauliche Anlagen zur Saatmuschelgewinnung. „Der Bestand der Miesmuscheln hat gerade mal zehn Prozent
zuletzt aktualisiert: 07.08.2013