Ob Nordsee oder Südsee – der Meeresspiegel steigt Die Hallig Hooge im schleswig-holsteinischen Nationalpark Wattenmeer wirkt auf den ersten Blick rau und eintönig. Flach und ausgesetzt, liegt die kleine
zuletzt aktualisiert: 03.01.2024
Braunbären und Schwarzbären treffen und zu Nahrungskonkurrenten werden könnten, wie im Wapusk-Nationalpark in der kanadischen Hudson Bay. Verliert der Eisbär seine Jagdgründe auf dem Eis und findet weniger
zuletzt aktualisiert: 03.01.2024
organisieren bei Bedarf Hilfe. Sie stellen Wilderer und übergeben sie den Strafverfolgungsbehörden. Nationalpark-Ranger © James Morgan / WWF Ein weiterer wichtiger Aspekt der Arbeit von Ranger:innen ist das
zuletzt aktualisiert: 26.07.2024
nalen Vorgehensweisen bei Umweltverträglichkeitsprüfungen zu schulen. Kenia und Tansania Die Nationalparks der ostafrikanischen Länder beheimaten eine immense Artenvielfalt und die größte Elefantenpopulation
zuletzt aktualisiert: 25.01.2023
Wisentkuh bekommt im Kaukasus … 20.12.2019 Am 30. November wurde im aserbaidschanischen Shahdag Nationalpark das erste Wisent-Kalb geboren. Die Mutterkuh „Glen Shirra“ lebte zuvor bis Mai 2019 im Tierpark
zuletzt aktualisiert: 10.07.2023
Naturschutzverbände NABU, Schutzstation Wattenmeer und WWF hatten dem Kompromiss zum Kitesurfen im Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer, der im letzten Jahr entwickelt wurde und an… Weiterlesen
zuletzt aktualisiert: 10.07.2023
Hintergrund 1 Systematische Einordnung Die Kegelrobbe gehört zur Ordnung der Carnivora (Raubtiere), zur Familie der Canoidea (Hunde- artigen) und dort wiederum zur Unterfamilie der Phocidae (Hundsrobben). Insgesamt umfasst diese Unterfamilie 13 Gattungen und 18 Arten. Die Kegelrobbe gehört zur Gattu
Dateityp: application/pdf
zuletzt aktualisiert: 02.05.2016
Zur Bundestagswahl 2017 hat der WWF konkrete Forderungen und Wünsche an die nächste Bundesregierung formuliert.
Dateityp: application/pdf
zuletzt aktualisiert: 11.10.2016
WWF-Forderungen zur Bundestagswahl 2017 BEWAHRUNG DER BIOLOGISCHEN VIELFALT – EIN LEBENDIGER PLANET FÜR UNS UND UNSERE KINDER Impressum Herausgeber WWF Deutschland Berlin Stand September 2016 Redaktion Sebastian Herlt, Thomas Köberich/alle WWF Deutschland Kontakt Sebastian.Herlt@wwf.de Gestaltung Th
Dateityp: application/pdf
zuletzt aktualisiert: 17.08.2017
Eine Analyse der Straßenbauprojekte im brasilianischen Amazonasgebiet
Dateityp: application/pdf
zuletzt aktualisiert: 18.10.2007