e-vor-dem-sturm.pdf external-link>Bericht „Die Ruhe vor dem Sturm“ weist der WWF am Beispiel von Kaffee, Bananen, Orangen und Haselnüssen auf die negativen Auswirkungen des Klimawandels auf die Lebens […] könnten beispielsweise bis 2050, bedingt durch den Klimawandel rund 50 Prozent der weltweit für den Kaffeeanbau geeigneten Gebiete verloren gehen. Um die immer deutlicheren Folgen des Klimawandels beherrschbar
zuletzt aktualisiert: 03.12.2015
tun, das zu ändern: „Die EU ist durch den Import von Waren wie Soja, Palmöl, Rinderprodukten, Holz, Kaffee und Kakao für 16 Prozent der international gehandelten Tropenabholzung verantwortlich“, weiß Christine […] Fleisch treibt den Bedarf nach Soja als Tierfutter nach oben. Auch für den Anbau von Palmöl, Kakao und Kaffee werden in Südamerika, Südostasien oder Zentralafrika enorme Flächen Wald gerodet. Alle 90 Sekunden […] Zerstörung von Wäldern und anderen Ökosystemen beiträgt, haben die meisten Konsument:innen. Auch bei Kaffee und Schokolade liegt der Zusammenhang mit tropischen Naturräumen auf der Hand. Aber was bedeutet
zuletzt aktualisiert: 16.12.2022
Das Programm: WWF One Planet Forum - think. discuss. transform. Vom 14. bis 17. September 2022
Dateityp: application/pdf
zuletzt aktualisiert: 30.03.2022
Viele Produkte in unserem Einkaufswagen – Margarine, Schokolade, Fleisch, Chips, Eier, Brot, Pizza, Kaffee, Waschmittel, Cremes, Shampoos – tragen zur Zerstörung von Wäldern und anderen Ökosystemen bei. Wie […] Palmölplantagen, für den Anbau von Soja als Tierfutter, für Rinderweiden, Holzplantagen, Kakao - oder Kaffeeanbau werden vor allem in Südamerika und Südostasien riesige Flächen Regenwald abgeholzt. Aber auch wichtige […] in unseren Einkaufskörben wiederfinden: Palmöl, Soja, Rindfleisch und Rindfleischprodukte, Holz, Kaffee und Kakao. Vor allem in Deutschland steht die Naturzerstörung im Supermarktregal und liegt auf dem
zuletzt aktualisiert: 18.04.2022
kurzes Vergnügen wie den Morgenkaffee ziemlich viel Müll. Also trinken wir hier Espresso. Tipp 1: Wer keinen Espresso mag und seinen Kaffee unbedingt weißen will, könnte Kaffeeweißer oder Kondensmilch nehmen
zuletzt aktualisiert: 18.08.2022
Die Analyse der Fußabdrücke der Ernährung unter verschiedenen Szenarien zeigt, dass die österreichischen Ernährungsempfehlungen verändert werden müssen, damit sie nicht nur gesundheitlichen, sondern auch ökologischen Kriterien gerecht werden.
Dateityp: application/pdf
zuletzt aktualisiert: 05.04.2023
TM DIALOG ZUR VERMEIDUNG VON LEBENSMITTELABFÄLLEN IN DER AUSSER-HAUS-VERPFLEGUNG MITTWOCH, DEN 20.02.2019, VON 9:00 BIS 16:30 UHR ZU GUT FÜR DIE TONNE BUNDESMINISTERIUM FÜR ERNÄHRUNG UND LANDWIRTSCHAFT, WILHELMSTR. 54, 10117 BERLIN Nationales Dialogforum Ziel des ersten Dialogforums ist es, die euro
Dateityp: application/pdf
zuletzt aktualisiert: 15.02.2019
Wasser ist in Deutschland in ausreichender Menge verfügbar. Doch als drittgrößte Importnation stützt sich Deutschland auf Waren und Dienstleistungen aus dem Ausland. Dabei werden neben Produkten auch Wasserrisiken importiert, da viele dieser Waren aus Ländern mit Wasserknappheit, schlechter Wasserqualität, unzureichender Gesetzgebung und empfindlichen Ökosystemen stammen.
Dateityp: application/pdf
zuletzt aktualisiert: 25.08.2014
Treibern von Waldzerstörung , insbesondere durch den Import von Soja, Rindfleisch, Palmöl, Holz, Kaffee und Kakao. 16 Prozent der globalen Tropenwaldabholzung gehen auf das Konto der Europäer. Der WWF […] von Produkten ab und gilt für Soja, Palmöl, Rindfleisch, wichtige Holz- und Papierprodukte sowie Kaffee, Kakao und Kautschuk. Zudem müssen die Produkte bis zum Ort der Herstellung zurückverfolgbar sein
zuletzt aktualisiert: 06.12.2022
Amazonien © Luis Barreto / WWF-UK ...dass über 3.000 verschiedene Früchte im Regenwald wachsen? Der Kaffee zum Frühstück, die Banane im Müsli, die Margarine auf dem Pausenbrot: Mindestens 80 Prozent unserer […] aus tropischen Regenwäldern, darunter Avocados, Bananen, Orangen, Zitronen, Mais, Reis, Kartoffeln, Kaffee, Kakao und Vanille. Darüber hinaus kommen viele wichtige Rohstoffe aus dem Regenwald wie Gummi, Kautschuk
zuletzt aktualisiert: 20.06.2019