Wasser ist in Deutschland in ausreichender Menge verfügbar. Doch als drittgrößte Importnation stützt sich Deutschland auf Waren und Dienstleistungen aus dem Ausland. Dabei werden neben Produkten auch Wasserrisiken importiert, da viele dieser Waren aus Ländern mit Wasserknappheit, schlechter Wasserqualität, unzureichender Gesetzgebung und empfindlichen Ökosystemen stammen.
Dateityp: application/pdf
zuletzt aktualisiert: 25.08.2014
abgeholzt, vor allem für den Anbau von Soja, Palmöl, die Rinderzucht, Holzplantagen oder den Anbau von Kaffee und Kakao. Die Europäische Union trägt dabei als Vizeweltmeisterin der importierten Waldzerstörung […] Brandrodung für Sojaanbau im Cerrado © Andre Dib / WWF Brazil Soja, Palmöl, Rindfleisch, Kakao und Kaffee sind neben Holz Haupttreiber für die globale Entwaldung und den Verlust natürlicher anderer Ökosysteme
zuletzt aktualisiert: 10.03.2022
besonders viel verkaufter und/oder sozial wie ökologisch kritischer Agrarrohstoffe. Ananas, Nektarinen, Kaffee, Tee, Soja, Zitronen. Ein konkretes Beispiel: Die ökologischen und sozialen Impacts von 32 Früchten […] für Obst und Gemüse umsetzen. Perspektivisch sollen dann aber auch andere zentrale Rohstoffe wie Kaffee, Kakao und Soja folgen. EDEKA und Netto ermitteln nun also bei besonders risikobehafteten und zugleich
zuletzt aktualisiert: 17.08.2020
können Sie kleine Überraschungen verstecken wie zum Beispiel eine Thermoskanne mit duftend-heißem Fairtrade-Kaffee oder Tee . Ein Ausflug in die winterliche Natur kann auch sehr romantisch sein und steigert
zuletzt aktualisiert: 15.02.2022
In insgesamt drei Studien hat sich der WWF Deutschland innerhalb von zwei Jahren mit dem Nahrungsmittelkonsum in Deutschland auseinandergesetzt. Am Ende stand die Erkenntnis, dass unsere Ernährung beträchtliche natürliche Ressourcen in Anspruch nimmt und den Klimawandel befördert.
Dateityp: application/pdf
zuletzt aktualisiert: 13.04.2015
Microsoft Word - 3 1_Wert der biologischen Vielfalt_09 2010.doc WWF Deutschland CBD Focal Point Guenter Mitlacher Rebstöcker Straße 55 D-60326 Frankfurt a. M. Tel.: +4969/791.44.225 Fax: +4969/791.44.231 Mobile: +4915118855000 mitlacher@wwf.de www.panda.org Der WWF Deutschland ist eine der nationale
Dateityp: application/pdf
zuletzt aktualisiert: 25.09.2010
sind dabei besonders große Wasserverbraucher. Lebensmittel Markt in Dornbirn © Kari Schnellmann Ob Kaffee aus Vietnam, Zuckerrohr aus Indien oder Tomaten aus Südspanien: Ein großer Teil der in Deutschland […] verschmutzter, schlechter reguliert und auch ungerechter verteilt als in Deutschland. Und in den Kaffee-Anbaugebieten in Vietnam führen sinkende Wasserspiegel durch Übernutzung und saisonale Trockenheit schon
zuletzt aktualisiert: 27.09.2019
und wahrscheinlich über 10.000 Pflanzenarten. Weiterlesen ... In Zukunft Kaffee aus Salonga Ein Projekt belebt alte Kaffeeplantagen im Umkreis des Salonga-Nationalparks um neue alte Einkommensquellen zu
zuletzt aktualisiert: 20.07.2021
wwf-vw-15-08.indd Virtuelles Wasser Unsichtbare Wasserlast in Lebensmitteln und Industriegütern* *Unter Virtuellem Wasser versteht man die Menge an sauberem Frischwasser, die zur Herstellung eines bestimmten Produktes ver- braucht, verdunstet oder verschmutzt wird. 1 Microchip (2g) 32 l 1 Hamburger
Dateityp: application/pdf
zuletzt aktualisiert: 15.08.2008
DIESE STUDIE ENTSTAND IN ZUSAMMENARBEIT MIT 2015 STUDIE Verantwortung im Zeichen des Wassers Stärkung von Water-Stewardship-Aspekten in den Nachhaltigkeitsstandards der Agrarwirtschaft ISBN 978-3-946211-00-6 Herausgeber WWF Deutschland Stand Juli 2015 Autoren Alexis Morgan/WWF International Matthew
Dateityp: application/pdf
zuletzt aktualisiert: 13.07.2015