gleichzeitig einer nachhaltigen Entwicklung und dem Naturschutz hilft. Im Gebiet des Bwabwata Nationalpark in Namibia, Teil des KAZA Schutzgebietsnetzwerkes, leben die Khwe, eine Untergruppe der Buschmänner […] Naturvölker mit Naturschutz zu tun? Weiterlesen... Die Imraguen Im 12.000 Quadratkilometer großen Nationalpark Banc d’Arguin in Mauretanien hat der WWF bereits in den achtziger Jahren die traditionellen N
zuletzt aktualisiert: 23.03.2016
im Laufe eines Jahres. Vereinte Kräfte für die Elefanten Elefanten am Wasserloch im Tsavo East-Nationalpark in Kenia © Juozas Cernius / WWF-UK Niemand weiß, wie lange Elefanten noch in der Lage sein werden […] grauen Klimaschützern zu helfen. Der WWF setzt sich weltweit für Elefanten ein und beteiligt dabei Nationalparks, Politik und die lokale Bevölkerung. Damit Elefanten ungestört wandern können, werden zum Beispiel […] Kavango-Zambesi-Schutzgebiets-Netzwerk sowie im Kongo auch großflächig Lebensräume außerhalb der Nationalparks geschützt. Nur entsprechend große Naturräume erlauben den Elefanten, sich den Veränderungen durch
zuletzt aktualisiert: 21.07.2023
WWF Deutschland | Offshore-Windenergie: Den Ausbau naturverträglich gestalten 1 Der WWF steht für den Schutz der Natur. Zu den weltweiten Schwerpunkten unserer Arbeit gehö- ren der Schutz der Meere und Küsten sowie der Klimaschutz: • Die marinen Lebenswelten werden weltweit in wachsendem Umfang zers
Dateityp: application/pdf
zuletzt aktualisiert: 27.03.2015
dramatisch ansteigt. Denn in den freien Tagen zwischen den Jahren strömen viele Besucher in die Nationalparks, während zugleich viele Ranger bei ihren Familien zuhause wohlverdient Weihnachten feiern. So […] Tag. Im Jahr 2012 wurden bislang 633 Nashörner in Südafrika getötet, davon 395 alleine im Krüger Nationalpark (Stand 19. Dezember). In Zentralafrika erleidet der Elefant ein ähnliches Schicksal. Zwischen
zuletzt aktualisiert: 23.12.2012
000 Euro. / Letzte Aufnahme aus Fotofalle. Eines der letzten Bilder Tessas in der Kamerafalle. © Nationalpark Bayerischer Wald / WWF Die Gregor Louisoder Umweltstiftung und die Umweltschutzorganisation WWF […] veröffentlicht. Sie entstanden im Rahmen eines vom WWF mitfinanzierten Fotofallen-Monitoring des Nationalparks Bayerischer Wald. Kontakt WWF Presse-Team E-Mail
zuletzt aktualisiert: 04.04.2012
Conservation Society (WCS) jetzt veröffentlicht haben. Vor zehn Jahren beheimatete der Minkébé Nationalpark in Gabun die größte Waldelefantenpopulation Afrikas. Doch seit dem Jahr 2004 wurden dort 11.100 […] könnten die Tiere bald ausgerottet sein. Und nun fallen die Wilderer auch in die besser geschützten Nationalparks in Ost- und Südafrika ein.“ In der Zentralafrikanischen Republik nutzen die Wilderer die derzeit
zuletzt aktualisiert: 07.02.2013
die Hälfte der Abschüsse ereigneten sich nach WWF-Informationen in dem weltweit bekannten Krüger-Nationalpark. Damit setze sich ein erschreckender Trend fort, so der WWF. Während 2009 in Südafrika nur etwa […] Deutschland. Es sei äußerst bedenklich, dass selbst in der Republik Südafrika, wo Schutzmaßnahmen, Nationalpark-Management und der Strafvollzug, gemessen an den Verhältnissen in vielen anderen afrikanischen
zuletzt aktualisiert: 13.01.2012
werden sollen. Betroffen hiervon wäre unter anderem auch der größte Tropenwald-Nationalpark der Welt, der Tumucumaque-Nationalpark im Norden des Landes. Der WWF setzt seine Hoffnungen in ein Veto von Michel
zuletzt aktualisiert: 02.06.2017
in herausfordernden politischen Kontexten befähigt“, erklärt Dr. Julia Gorricho. In den sechs Nationalparks Sumapaz, Los Picachos, La Macarena, Tinigua, Alto Fragua Indiwasi und Chiribiquete arbeitet der […] Naturschutz, Bauwesen und nukleare Sicherheit (BMUB) gefördert und in Zusammenarbeit mit den Nationalparks in Kolumbien umgesetzt. Mit Ihrer Hilfe schützen wir den Regenwald und helfen den Menschen vor
zuletzt aktualisiert: 25.04.2025
Anhand der verschiedenen Küstenlebensräume von St. Peter-Ording gibt der „Naturbericht St. Peter-Ording“ einen Überblick über den aktuellen Zustand des Naturraums, über bestehende Gefährdungen sowie notwendige Naturschutz- und Klimaanpassungsmaßnahmen.
Dateityp: application/pdf
zuletzt aktualisiert: 04.09.2023