soll die kleine Herde zusammen mit anderen Wisenten aus europäischen Einrichtungen im Shahdag-Nationalpark, am Fuße des großen Kaukasus-Gebirges, ausgewildert werden. Bis dahin werden sich die Wildrinder
zuletzt aktualisiert: 14.06.2019
© WWF Germany, Berlin Contact: WWF Wadden Sea Office husum@wwf.de, www.wwf.de/watt Revised (2nd) edition, February 2016 Printed on 100 % recycling paper Illustration: Michael Papenberg Co-Funding: Wadden Sea • Waddenzee • Wattenmeer • Vadehavet Discover and protect the diversity of the World Heritag
Dateityp: application/pdf
zuletzt aktualisiert: 22.02.2016
Weise ansiedeln und bald einen richtigen Wald bilden. So können Sie helfen Kenia und Tansania Die Nationalparks der ostafrikanischen Länder beheimaten eine immense Artenvielfalt und die größte Elefantenpopulation
zuletzt aktualisiert: 12.11.2019
und das starke Bevölkerungswachstum. Kamerun In den kamerunischen Regenwäldern wie rund um den Nationalpark Lobéké blüht die Biodiversität mit hunderten verschiedenen Arten an Schmetterlingen, Vögeln, Reptilien
zuletzt aktualisiert: 22.01.2025
05.2014 Hamburg/Husum - Auf der heute in Tönning stattfindenden Veranstaltung zur Zukunft des Nationalparks Wattenmeer in Schleswig-Holstein würdigt der WWF die großen Erfolge, die dort in fast 30 Jahren…
zuletzt aktualisiert: 10.07.2023
zumindest die Nahrung zu verlieren. Höchstens zehn Prozent der Geparden-Lebensräume liegt heute in Nationalparks und nur extrem große Schutzgebiete sind überhaupt geeignet. Denn die schnellen Raubkatzen brauchen
zuletzt aktualisiert: 02.12.2021
n zahlen sich aus Gezählt wurden die Nashörner im Chitwan- , Parsa-, Bardia- und Shuklaphanta-Nationalpark sowie deren Pufferzonen und im Gelände außerhalb der Schutzgebiete . Durchgeführt wurde die Zählung
zuletzt aktualisiert: 15.03.2022
Mithilfe genetischer Analysen des Wassers werden Wissenschaftler künftig herausfinden können, welche Tiere an bestimmten Wasserlöchern getrunken haben. Die Wanderrouten der Wald- elefanten über mehrere Monate: Einige entfernen sich höchstens 30 bis 50 Kilometer von dem Ort, an dem wir sie angetroffe
Dateityp: application/pdf
zuletzt aktualisiert: 22.12.2020
sorgen und so die Lebensbedingungen der Menschen verbessern: Das ist nachhaltige Entwicklung im Nationalpark Dzanga-Sangha im Südwesten der Zentralafrikanischen Republik. Denn das Wohl der Menschen und der
zuletzt aktualisiert: 12.11.2024
Illegale Tötung streng geschützter Wildtiere
Dateityp: application/pdf
zuletzt aktualisiert: 19.09.2019