Der Stiftungsrat ist das Aufsichtsgremium des WWF Deutschland. Er kontrolliert die Einhaltung des Stifterwillens im Sinne der Satzung. Darüber hinaus berät und unterstützt er den Vorstand bei seiner Tätigkeit. Die Mitglieder des Stiftungsrats sind ehrenamtlich tätig und erhalten für ihre Tätigkeit keine Vergütung außer der Erstattung von nachgewiesenen Auslagen.
Dr. Valentin von Massow (Vorsitzender)

Dr. Valentin von Massow arbeitet seit 2006 in verschiedenen Aufsichtsgremien in den Sektoren Energie, Landwirtschaft und Umwelt in Deutschland, Belgien, Indien und UK. Davor war er knapp 20 Jahre bei The Boston Consulting Group, zuletzt als Managing Partner in Indien. Nach dem Studium der Landwirtschaft (Fachrichtung Ökonomie) und Promotion in Göttingen wirkte er zwei Jahre am Int'l Livestock Centre for Africa in Addis Abeba. Dr. Valentin von Massow ist dem WWF seit 1994 in verschiedenen Funktionen verbunden: als Berater des WWF-D (1994/1995) und von WWF International (2004/2005), als Mitglied des Stiftungsrates von WWF-D (1999-2011) und von WWF-UK (2008-2014), in verschiedenen Ausschüssen und Arbeitsgruppen. Er ist Mitglied des Finanzausschusses. Seit 2016 ist er Stiftungsratsvorsitzender des WWF Deutschland.
Saskia Kress (stellv. Vorsitzende)

Saskia Kress ist Geschäftsführerin und Gesellschafterin der Produktionsfirma für Dokumentarfilm und crossmediale Formate Filmtank sowie der gemeinnützigen Schwesterfirma Interactive Media Foundation. Seit 2016 ist Saskia Kress im Vorstand der Organisation Frogs&Friends e.V.. Ihr Ziel ist es, gesellschaftlich relevante Themen wie Umwelt- und Artenschutz sowie Wissenschaft auch jüngeren Zielgruppen näherzubringen – anspruchsvoll und dennoch unterhaltsam.
Saskia Kress ist seit April 2021 Mitglied im Stiftungsrat des WWF Deutschland. Seit Juni 2022 ist sie stellvertretende Vorsitzende des Stiftungsrates sowie Vorsitzende des Nominierungsausschusses.
Steffi Czerny

Steffi Czerny ist Geschäftsführerin der DLD Media GmbH und Co-Gründerin der DLD Conference inkl. ihrer globalen Spin-offs DLDwomen, DLD NYC, DLD Tel Aviv und DLDcities. Sie studierte Politikwissenschaften und besuchte die renommierte Deutsche Journalistenschule in München. Die Entwicklungen der digitalen Welt verfolgt Steffi Czerny seit ihrem Einstieg bei Hubert Burda Media im Jahr 1995. Sie war innerhalb des Hauses in zahlreichen leitenden Funktionen im Bereich New Media tätig.
Steffi Czerny ist seit März 2017 Mitglied des Stiftungsrats.
Dr. Hoimar von Ditfurth

Dr. Hoimar von Ditfurth ist seit 1995 Partner bei der Frankfurter Anwaltskanzlei Gleiss Lutz mit Schwerpunkten in Gesellschaftsrecht, Unternehmenskäufe und Kapitalmarktrecht. In dieser Funktion ist er für zahlreiche Mandant:innen aus dem Bereich erneuerbare Energien tätig und begleitete in den vergangenen Jahren zahlreiche Börsengänge. Außerdem sitzt er in den Aufsichtsräten verschiedener mittelständischer Unternehmen. Von Ditfurth ist seit 2016 Mitglied der Landessynode der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau (EKHN) und deren Finanzausschusses. Er glaubt an ein entschiedenes Handeln von Politik, Zivilgesellschaft und Verbraucher:innen sowie der Wirtschaft und des Kapitalmarktes um die globalen Herausforderungen, vor denen wir heute stehen, stemmen zu können.
Hoimar von Ditfurth ist seit März 2019 Mitglied im Stiftungsrat des WWF Deutschland und seit Juli 2020 Vorsitzender des Finanzausschusses.
Prof. Dr. Monika Hilker

Prof. Dr. Monika Hilker ist Professorin für Angewandte Zoologie / Ökologie der Tiere an der Freien Universität Berlin. Ihre Forschungsschwerpunkte sind die Chemische und Molekulare Ökologie von Pflanzen–Insekten-Interaktionen. Sie verfasste hierzu mehr als 170 wissenschaftliche Publikationen. In ihren Forschungsarbeiten analysiert sie ökologische Fragestellungen und Zusammenhänge auch mit Hilfe chemischer und molekularbiologischer Methoden.
Monika Hilker ist seit November 2017 Teil des Stiftungsrats. Sie ist zudem Mitglied im wissenschaftlichen Beirat des WWF Deutschland und seit Januar 2021 Mitglied des Nominierungsausschusses.
Prof. Dr. Heribert Hofer

Prof. Dr. Heribert Hofer ist Professor für Interdisziplinäre Wildtierkunde an der Freien Universität Berlin und Direktor des Leibniz-Instituts für Zoo- und Wildtierforschung. Seine Forschungsschwerpunkte sind Verhaltensökologie und Naturschutz von Säugetieren, Wilderei, evolutionäre Epidemiologie von Wildtierpathogenen und Wohlbefinden und Stress. Er verfasste hierzu mehr als 160 wissenschaftliche Publikationen. Heribert Hofer initiierte und führte Langzeit-Forschungsprojekte bei Raubtieren durch, lebte 12 Jahre lang als Forscher in der Serengeti in Ostafrika und interessiert sich für die gemeinsame Entwicklung von Fragestellungen mit den betroffenen Interessensgruppen und den Einbezug der Öffentlichkeit in den Forschungsprozess (Citizen Science).
Heribert Hofer sitzt seit Juli 2016 im Stiftungsrat des WWF Deutschland. Er ist außerdem Vorsitzender des wissenschaftlichen Beirats.
Paul Mackay

Paul Mackay hat Wirtschaftswissenschaften an der Erasmus Universität in Rotterdam studiert und sein Studium mit einem MBA am INSEAD in Fontainebleau abgeschlossen. Er war Mitgründer und viele Jahre Direktor der Triodos Bank in den Niederlanden und danach im Vorstand und Aufsichtsrat der GLS Bank tätig. Seit 2012 ist er Präsident des Verwaltungsrates der Weleda AG. Von 1996 bis 2018 war er im Vorstand am Goetheanum, Schweiz. Seine berufliche Tätigkeit ist sehr stark vom Thema „Nachhaltige Entwicklung“ geprägt.
Seit Januar 2020 ist Paul Mackay Mitglied im Stiftungsrat WWF Deutschland und seit Juli 2020 Mitglied im Finanzausschuss.
Dr. Doreen Montag

Dr. Doreen Montag ist seit 2015 Senior Lecturer in Global Public Health am Wolfson Institute of Population Health, der Queen Mary University of London, in England. Sie entwickelte und leitete verschiedene Kurse zu Klimawandel, planetarer Gesundheit und globaler Gesundheitspolitik. Sie forscht im Bereich planetarer Gesundheit, mit einem Schwerpunktinteresse an Biodiversitätsschutz und seiner Bedeutung für menschliche Gesundheit-Wohlbefinden und Gesundheit-Wohlbefinden anderer Spezies sowie der Funktion des planetaren Systems. Ihr geographisches Interesse liegt in Peru und Ecuador. Sie hat auf akademischen Positionen in Australien, Ecuador und England gelehrt.
Dr. Doreen Montag ist seit Dezember 2022 Mitglied im Stiftungsrat des WWF Deutschland.
Max Schön

Max Schön ist Unternehmer in Lübeck und seit 2016 Vorsitzender des Vorstands der Possehl-Stiftung.
In der ersten Hälfte seines Arbeitslebens war Max Schön hauptsächlich als Unternehmer, Vorstand und Aufsichtsrat tätig. In der zweiten Hälfte engagierte er sich zunehmend stärker in Non-Profit-Organisationen. Zuletzt war er Mitglied im Nachhaltigkeitsrat der Bundesregierung (2010-2016), Vorsitzender der Stiftung 2° – Deutsche Unternehmer für Klimaschutz (2011-2014, heute Stiftung KlimaWirtschaft) und Präsident der Deutschen Gesellschaft CLUB OF ROME (2007-2016). Seit 2017 ist Max Schön Vorsitzender des Kuratoriums der Deutschen KlimaStiftung.
2022 war er für eine halbes Jahr Interimsvorstand des WWF, seit dem 01.07.2023 Mitglied in dessen Stiftungsrat.
Bernd Hansjürgens

Bernd Hansjürgens ist Professor für Volkswirtschafslehre, insbesondere Umweltökonomik, an der Martin Luther Universität Halle-Wittenberg. Am Helmholtz Zentrum für Umweltforschung – UFZ leitet er das Departments Ökonomie sowie den Themenbereich „Umwelt und Gesellschaft“. Von 2003 bis 2013 war Bernd Hansjürgens Sprecher des Helmholtz-Programms „Nachhaltige Nutzung von Landschaften“. Seine Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich der Umweltökonomie, vor allem auf ökonomischen Anreizinstrumenten sowie der Bewertung von Umweltgütern. Von 2008 bis 2011 wurde die international TEEB-Studie „The Economics of Ecosystems and Biodiversity“ der Vereinten Nationen seinem Department Ökonomie koordiniert. Von 2012 bis 2018 war er zudem Studienleiter von „Naturkapital Deutschand“, dem deutschen TEEB-Nachfolgevorhaben mit mehr als 300 einbezogenen Autor:innen.
Bernd Hansjürgens gehört seit 2020 dem Wissenschaftlichen Beirat des WWF Deutschland an.
Weitere Informationen zur Organisation des WWF
-
Vorstand und Geschäftsleitung stellen sich vor
-
Organigramm des WWF Deutschland
-
Das WWF-Netzwerk