ist kein Weg EU macht Weg frei für Plastikverbot Mikroplastik am Strand © Fraunhofer UMSICHT Die EU hat den Weg für schärfere Vorgaben zur Vermeidung von Plastikmüll freigemacht. In der Nacht zu Mittwoch […] EU-Verbot ein löchriger Damm gegen die Plastikflut. Laut einer Eurobarometer-Umfrage von 2017 sind rund 87 Prozent der EU-Bürger besorgt über die Umweltauswirkungen von Plastik. Die Mitgliedsländer sind ihren […] Verbot. Dazu sagt Heike Vesper, Leiterin Meeresschutz beim WWF Deutschland: "Die EU hat mit dem Plastikverbot einen Schritt in die richtige Richtung gemacht - und das in einem ungewöhnlich schnellen Prozess
zuletzt aktualisiert: 19.12.2018
für die es bereits plastikfreie Alternativen gibt. Dazu gehören Einweggeschirr aus Plastik, Trinkhalme, Rührstäbchen, Strohhalme, aber auch To-Go-Verpackungen aus Styropor. Einwegplastik und vor allem Ve […] Verbot von Einwegplastik / Erste Schritte Richtung Kreislaufwirtschaft Hamburg, 01.07.2021: Am 3. Juli tritt das Verbot bestimmter Einwegprodukte aus Plastik in Kraft. Damit verschwinden Artikel aus den […] Verpackungen machen einen Großteil des Plastiks im Meer aus. Der WWF begrüßt den Vorstoß: „Das Verbot ausgewählter Produkte aus Einwegplastik ist ein wichtiger Schritt, um das Bewusstsein für unser großes
zuletzt aktualisiert: 01.07.2021
globale Plastikkrise zu adressieren. Darunter sind weltweite Verbote und Reduktionsmaßnahmen für Kunststoffe mit hohem Verschmutzungsrisiko, wie beispielsweise Einwegplastikprodukte, Mikroplastik in Kosmetika […] einstimmig den historischen Beschluss gefasst, die weltweite Plastikkrise zu stoppen und ein Abkommen zum Beenden der globalen Plastikverschmutzung zu verhandeln. Mit dem gestern veröffentlichten "Zero Draft" […] unden sein. Das finale UN-Plastikabkommen wird Ende 2024 erwartet. Obwohl Kunststoff haltbar und vielseitig einsetzbar ist, werden aus fast der Hälfte des produzierten Plastiks kurzlebige oder Einwegartikel
zuletzt aktualisiert: 05.09.2023
ihn nicht zu dir nach Hause schicken. Weitere Informationen zum Thema Plastik Mikroplastik Kleines, oft unsichtbares Mikroplastik entsteht aus deutlich mehr Quellen als bislang gedacht. Umso dringender […] Der Plastikeintrag in die Meere belastet marine Lebewesen. Geisternetze machen nach neuesten Studien 30 bis 50 Prozent des Meeresplastiks aus. Weiterlesen ... Alltagstipps zur Plastikvermeidung Hier sind […] Geisternetzen und Mikroplastik landet erst im Meer und dann auf unserem Tisch – das Müllproblem in den Ozeanen ist völlig außer Kontrolle . Pro Jahr geraten allein 19 - 23 Mio. Tonnen Plastik in die Gewässer
zuletzt aktualisiert: 06.05.2025
e für ein UN-Abkommen gegen Plastikverschmutzung (INC-5) fordert der WWF verbindliche und weltweit geltende Regeln, die sich auf die gesamte Wertschöpfungskette von Plastik beziehen. Im derzeit vorliegenden […] Umweltschützer noch zu große Lücken, um ein wirksames Instrument gegen die Plastikverschmutzung zu sein. „Jetzt oder nie: Die Plastikflut steigt und erfordert ein entschlossenes und solidarisches Handeln aller […] die Weltgemeinschaft eine effektive Antwort auf die Plastikverschmutzung findet, oder ob der Welt ein exponentieller Anstieg der Plastikverschmutzung bevorsteht, der Natur und Menschen gleichermaßen bedroht
zuletzt aktualisiert: 22.11.2024
Pressesprecherin für Meeresschutz und Plastikmüll / Hamburg E-Mail Tel: 040530200318 @KoenigWWF auf Twitter Plastik Wir produzieren global viel zu viel Plastikmüll und recyceln viel zu wenig – auch in […] Chemikalien, noch wirksame Vorgaben, um die stetig steigenden Plastikproduktion zu reduzieren. Mit so einer Scheinlösung lässt sich die Plastikflut nicht stoppen. Deshalb ist es gut, dass die schlimmste aller […] WWF: „Suche nach Konsens hat in die Sackgasse geführt“ Die UN-Verhandlungen über ein globales Plastikabkommen in Genf sind heute ohne Ergebnis zu Ende gegangen. Einige Staaten haben dem vorgelegten Vertragstext
zuletzt aktualisiert: 15.08.2025
e Verhandlungstreffen auch finanziell zu unterstützen. Denn die Plastikkrise pausiert nicht: Schätzungsweise 35 Millionen Tonnen Plastik werden zusätzlich in den Ozean gelangen, während der zwei Jahre […] Verzögerungen können wir uns angesichts der zunehmenden Plastikflut nicht leisten.“ Kontakt Britta König Pressesprecherin für Meeresschutz und Plastikmüll / Hamburg E-Mail Tel: 040530200318 @KoenigWWF auf Twitter […] WWF zum Ende der UN-Plastikverhandlungen in Nairobi: Verhandelnde Staaten haben wenig Fortschritt gemacht und viel Zeit verloren / Mehr Wille und Tempo nötig Heute Abend endete in Nairobi die dritte von
zuletzt aktualisiert: 19.11.2023
Weitere Informationen und Downloads Unsere Ozeane versinken in Plastikmüll Info-Flyer Plastik - Gefahr in unseren Meeren WWF-Faktenblatt Plastikmüll […] die Bevölkerung sich mit dem Thema Plastikmüll näher zu beschäftigen. Der WWF hat es geschafft, dass sich die Regierung in den Initiativen zur Plastikmüllvermeidung engagiert und einen Aktionsplan ver […] den Plastikmüll ergriffen hat. Einige führende Unternehmen und Gemeinden zeigen ihre Aufmerksamkeit für das Thema und sind bereit, sich der Regierung und dem WWF auf dem Weg raus aus dem Plastikmüll an
zuletzt aktualisiert: 06.12.2024
sind unsere Tipps, wie man leicht Plastik einsparen oder Plastik sogar komplett vermeiden kann. Weiterlesen ... Plastik im Alltag vermeiden Im Alltag komplett ohne Plastik auszukommen, ist nahezu unmöglich […] Abstufungen von umweltschonend bis umweltbelastend. PDF - 6,42 MB Plastik: vielfältig und langlebig Mikroplastik © BUND / Stephan Glinka Plastik kann ein enorm praktisches Material sein, da es unglaublich […] können verstehen, dass Plastikmüll in den Meeren den Tieren und damit auch den Menschen schadet.“ Melanie Weitere Informationen Tipps zur Plastikvermeidung Dass unser Plastikverbrauch erhebliche Auswirkungen
zuletzt aktualisiert: 16.05.2025
Jährlich gelangen 19 bis 23 Millionen Tonnen Plastikmüll in unsere Ozeane – mit schwerwiegenden Auswirkungen auf Ökosysteme, Tiere und Menschen. Vor allem Einwegplastik und fast ein Drittel der weltweiten Ve […] Verpackungsabfälle landen jedes Jahr in der Umwelt. Plastik ist deshalb heute einer der am weitesten verbreiteten Schadstoffe auf unserem Planeten. Kein Plastik mehr in die Natur! Verpackungsmüll am Strand © […] gesetzt, dass bis 2030 kein Plastik mehr in die Natur gelangt. Dafür müssen Hersteller von Konsumgütern unnötige Kunststoffe schon in der Produktion vermeiden. Viel mehr Plastik als heute muss recycelt und
zuletzt aktualisiert: 20.05.2025