Ein Hintergrundbericht zum Zustand der Fließgewässer in Bayern
Dateityp: application/pdf
zuletzt aktualisiert: 11.11.2020
beobachten. Nehmen Sie am besten ein Fernglas mit! Durch die Auen wandern Auenrenaturierung an der Mittleren Elbe © Peter Ibe Auen sind natürliche Überschwemmungsgebiete der Flüsse . Sie gehören zu den arte
zuletzt aktualisiert: 19.06.2025
Der unabhängige Bericht zur Berücksichtigung von Menschenrechten in Naturschutzprojekten gibt Empfehlungen für die Arbeit des WWF. Lesen Sie hier den kompletten Bericht.
Dateityp: application/pdf
zuletzt aktualisiert: 29.04.2019
Die Studie „Ökosystemleistungen der Tideems früher, heute und zukünftig“ (kurz ÖSL-Studie) ist im Rahmen des Projektes „Zukunftsperspektive Tideems“ erstellt worden. Ziel der Studie ist die Untersuchung der Wirkungen der Maßnahmen des Masterplan Ems 2050 auf ausgewählte Ökosystemleistungen (ÖSL) der Tideems.
Dateityp: application/pdf
zuletzt aktualisiert: 24.08.2018
03.2024 Stintpopulation sinkt dramatisch / Umweltverbände warnen: Elbvertiefung zerstört Ökosystem Elbe Weiterlesen Am Great Barrier Reef droht Massenbleiche von … 07.03.2024 WWF: Nur wirksamer Klimaschutz […] CO2-Emissionen Weiterlesen Pressestatement zur Agrarministerkonferenz … 12.03.2024 WWF: Budget rauf, Bürokratie runter Weiterlesen Warnruf aus der Savanne 12.03.2024 Entwaldungswarnungen für Brasiliens Cerrado
zuletzt aktualisiert: 01.03.2024
Sekundarstufe I und II FLÜSSE IN DEUTSCHLAND BEDEUTUNG UND ZUSTAND AM BEISPIEL DER EMS Unterrichtsmaterial «Flüsse in Deutschland» in den vergangenen 25 Jahren gab es an der Ems viele Herausforderun gen. Wirtschaftliche Interessen und Naturschutzbelange mussten immer wieder gegeneinander abgewogen
Dateityp: application/pdf
zuletzt aktualisiert: 12.12.2018
sagt Johannes Schmiester vom WWF Deutschland. Was genau bedeutet Wasserrisiko? Totholz an der mittleren Elbe © Martin Becker / Boogaloo Graphics Wasserrisiken können vielfältig sein. Der Begriff beschreibt
zuletzt aktualisiert: 27.09.2019
Das folgende Papier widmet sich sieben Mythen rund um Sustainable Finance und unterzieht sie jeweils einem Faktencheck. Dabei geht es um die Rolle des Staates ebenso wie um ein angemessenes Verständnis von Transformationspfaden, Reporting-Standards und nachhaltigen Finanzprodukten.
Dateityp: application/pdf
zuletzt aktualisiert: 24.01.2022
Modell Deutschland. Klimaschutz bis 2050: Vom Ziel her denken V13_091014 33 II Quantitative Szenarien 3 Gemeinsame Rahmendaten für die Szenarien Das Referenzszenario und das Innovationsszenario gehen grundsätzlich von identischen Annahmen für die Entwicklung der sozioökonomischen Parameter, der Ener
Dateityp: application/pdf
zuletzt aktualisiert: 13.11.2009
So stehen die größten deutschen demokratischen Parteien zu den zentralen Zukunftsfragen in Europa. CDU/CSU FDP SPD GRÜNE LINKE Green Deal und Klima 1. European Green Deal sichern und stärken Setzt sich Ihre Partei dafür ein, den Green Deal aufrechtzuerhalten, seiner Umsetzung höchste Priorität einzu
Dateityp: application/pdf
zuletzt aktualisiert: 23.05.2024