Dass es überhaupt so weit kam, dass dieser majestätische Greifvogel bei uns fast vollständig ausgerottet wurde, liegt an einer Vielzahl verschiedener Bedrohungen. Jede Tierart hat regelmäßig Faktoren, die ihre Existenz gefährden. Lokale Populationen sterben in der Natur häufiger aus.
Die traurige Wahrheit dabei ist: Dass eine Art vollständig verschwindet, passiert heute 100- bis 1.000-mal häufiger, als es ohne den Menschen der Fall wäre.
Dass es beim Seeadler fast so weit gekommen wäre, lag insbesondere an den fehlenden Lebensräumen, die der Art im dicht besiedelten Deutschland übriggeblieben sind.
Dazu beigetragen hat neben der Umweltverschmutzung mit dem Insektizid DDT auch die Übernutzung der Art durch illegale Tötungen und Vergiftungsfälle. Erst lange nach dem Verbot von DDT in der Landwirtschaft konnten sich die Bestände mithilfe umfangreicher Schutzbemühungen und politischer Maßnahmen erholen.