Auftakt bildete ein Nashorn-Bulle, der vom Chitwan Nationalpark in einem eigens dafür umgebauten Truck in den über 300 Kilometer entfernten Bardia Nationalpark gebracht wurde. Ziel der Umsiedlung ist laut der […] Ranger und Wildtierbiologen und 33 Arbeitselefanten waren an der Aktion beteiligt. „Der Bardia Nationalpark ist ein perfektes Rhino-Wohnzimmer und wird hoffentlich bald auch zur Kinderstube für jede Menge […] Artenschutz gemausert und meldet für 2011 und 2014 sogar Zero Poaching, also null Wilderei, in seinen Nationalparks. „Umsiedlungen und Auswilderungen machen nur Sinn, wenn eine gute Chance besteht, dass die Tiere
zuletzt aktualisiert: 03.03.2016
Fotofalle © Anyuisky National Park / WWF Russia Berlin/Moskau - Erstmalig sind im russischen Anyuisky Nationalpark eine Amur-Tigerin und ihre drei Jungen in eine WWF-Kamerafalle getappt. Die Tigerfamilie ist Teil […] Jungen wohlauf sind und die enorm bedrohten Tiere ein sicheres und natürliches Leben im Schutz des Nationalparks führen können“, sagt Markus Radday, Tigerexperte beim WWF. „Die nördlichste Tigerpopulation ist […] gelten als „außergewöhnlich“, da gleich drei Jungtiere auf einmal zu sehen sind. Der Anyusiky Nationalpark ist das größte Schutzgebiet für Amur-Tiger in der Khabarovsky-Region. Er erstreckt sich über 4
zuletzt aktualisiert: 21.04.2016
EU-Kommission bringt Spanien vor den Europäischen Gerichtshof Unzureichender Schutz des Nationalparks Doñana verstößt gegen EU-Wasserrahmenrichtlinie Ein Flamingo in der Coto Doñana ©Jorge Sierra/WWF Nach […] Europäische Kommission heute an, dass sie Spanien wegen der gravierenden Verschlechterung des Nationalparks Doñana und der Nichtumsetzung der EU-Natur- und Wassergesetze - der EU-Wasserrahmenrichtlinie […] Habitatrichtlinie - vor den Europäischen Gerichtshof (EuGH) bringen werde. Dieser Versuch, den Nationalpark Doñana zu retten, ist das Ergebnis jahrelanger Untätigkeit und wiederholter Verstöße der spanischen
zuletzt aktualisiert: 24.01.2019
Der Paten-Bericht schenkt Ihnen spannende und exklusive Einblicke in unsere Arbeit vor Ort. So erleben Sie mit, was Sie mit Ihrer Patenschaft Tiger und ihre Lebensräume bewirken und bewegen.
Dateityp: application/pdf
zuletzt aktualisiert: 28.04.2022
Dieser Bericht fasst die Ergebnisse einer umfangreichen Desktop-Recherche zur Motivation von Besuchern zusammen, sich freiwillig und unentgeltlich für den Naturschutz und die Nachhaltigkeit in der Wattenmeer-Region zu engagieren.
Dateityp: application/pdf
zuletzt aktualisiert: 29.05.2024
Information zur MSC-Zertifizierung der Krabbenfischerei und dem Abschluss einer Vereinbarung zwischen Naturschutzverbänden und der Krabbenfischerei
Dateityp: application/pdf
zuletzt aktualisiert: 12.01.2018
NABU und WWF fordern den Hamburger Senat auf, die Pläne zur Schlickverklappung am Rande des Nationalparks Wattenmeer auf Eis zu legen und ihr Sedimentmanagement an der Elbe grundsätzlich neu aufzustellen […] Baggerabfall ins Meer kippen“, so die Umweltverbände. Aus Sicht der Verbände sind die Pläne für den Nationalpark eine Katastrophe. Zehntausende naturbegeisterte Menschen kommen jedes Jahr in das Paradies auf […] außergewöhnliche Landschaft, die Ruhe und nicht zuletzt die Lage der Inseln in der Kernzone des Nationalparks Wattenmeer. Das Gebiet ist als UNESCO-Weltnaturerbe sowie als europäisches Vogelschutzgebiet und
zuletzt aktualisiert: 08.02.2022
zum Nationalpark, 1980 wurde es zum UNESCO-Biosphären-Reservat, 1982 zum Vogelschutzgebiet im Rahmen der Ramsar-Konvention und 1994 schließlich zum UNESCO-Weltnaturerbe. 2004 wurde der Nationalpark auf […] wieder auch in akuten Feuerwehreinsätzen. Denn trotz des hohen Schutzstatus ist der Coto Doñana-Nationalpark immer wieder Gefahren ausgesetzt – wie zum Beispiel 1998 durch giftige Abwässer nach einem Unfall […] nach einer Studie des WWF vom März 2012 – auszutrocknen, weil Agrarbetriebe in der Umgebung des Nationalparks bis zu 200 illegale Brunnen gebohrt haben, aus denen sie Wasser für ihre Felder und Gewächshäuser
zuletzt aktualisiert: 24.06.2020
Mehr als 100 Elefanten sind im Hwange-Nationalpark , dem größten Naturreservat Simbabwes verhungert und verdurstet. Der Grund: Kein Regen, anhaltende Dürre, vor allem zurückzuführen auf die Klimakrise […] und das Naturerbe des südostafrikanischen Landes stehen auf dem Spiel. Derzeit steckt der Hwange-Nationalpark im Westen Simbabwes in der wohl schlimmsten Dürre-Krise, die das Land seit Jahrzehnten erfahren […] Menschen sterben. Weiterlesen... Soforthilfe für Simbabwes Naturerbe Um dieses Szenario im Hwange-Nationalpark zu verhindern, plant der WWF mit Partnern vor Ort Akuthilfe zu leisten . Die Organisation will
zuletzt aktualisiert: 20.12.2023
die das Gebiet zu einem der artenreichsten weltweit macht, geschützt durch den Mount Kamerun Nationalpark. Gefährlich häufiger Elefantenbesuch Nicht nur Bakingili klagt über die ständige Zerstörung von […] wurden fast wöchentlich Elefanten inmitten verschiedener Dörfer an der Westküste des Mount Kamerun Nationalparks gesichtet. Eine lebensgefährliche Situation für die Menschen und die Waldelefanten. Denn den Tieren […] Ausbrüche ziehen sich reliefartig die Hänge hinab und bilden eine natürliche Barriere , die den Nationalpark in zwei Hälften teilt. Die Waldelefanten können das Lavagestein nicht überqueren, da die Steine
zuletzt aktualisiert: 16.08.2023