Schlorke / WWF Seit 2014 befreit der WWF die Ostsee von herrenlosen Fischernetzen. Sieben Tonnen des Plastikmülls wurden seitdem geborgen. Im Rahmen des EU-Projekts Marelitt Baltic hat der WWF wichtige Grundlagen
zuletzt aktualisiert: 12.12.2019
Auswirkungen auf Land-, Süßwasser und Meeresökosysteme, auf die Wasserqualität und die Atmosphäre. Plastikmüll in den Meeren belastet nicht nur die Artenvielfalt stark, sondern erreicht über die Nahrungskette
zuletzt aktualisiert: 28.02.2025
Wildsträuchern oder Strauch-Efeu und als Pflanzerde Maulwurfshügel abzuernten. Statt Gartenerde in Plastiksäcken und womöglich sogar mit Torf zu kaufen. Oder: kleine Lücken im Zaun und Mauerwerk schaffen . Für
zuletzt aktualisiert: 28.02.2025
wir mit, wenn es darum geht, die Energiewende zu beschleunigen, ein globales Abkommen gegen Plastikverschmutzung auszuhandeln oder eine Legalisierung des Tiefseebergbaus zu verhindern. Wir führen Studien
zuletzt aktualisiert: 16.10.2024
Label, das sich an einer Innennaht befindet. Ein weiterer Grund, Kunstfasern zu meiden: Sie geben Mikroplastik ab, welches Schäden bei Menschen, Tieren und der Umwelt verursacht – ob nun durch Abrieb beim
zuletzt aktualisiert: 09.11.2023
EINLEITUNG Der illegale Handel mit wilden Arten ist ein dringendes, weltweites Problem, das dafür genutzt werden kann, junge Menschen an das Thema Nachhaltigkeit heranzuführen und sie zu aktivem Handeln für unseren Planeten zu motivieren. Der vom WWF herausgegebene Living Planet Report 2018 zeigt, d
Dateityp: application/pdf
zuletzt aktualisiert: 25.09.2019
EINLEITUNG Der illegale Handel mit wilden Arten ist ein dringendes, weltweites Problem, das dafür genutzt werden kann, junge Menschen an das Thema Nachhaltigkeit heranzuführen und sie zu aktivem Handeln für unseren Planeten zu motivieren. Der vom WWF herausgegebene Living Planet Report 2018 zeigt, d
Dateityp: application/pdf
zuletzt aktualisiert: 04.06.2024
Netzharke wurden fünf Tonnen Netze vor den Inseln Rügen und Usedom aus der Ostsee gezogen. Neben Plastikmüll enthielten die sogenannten Geisternetze auch Metallteile wie Kabel und Ankerketten. In einigen
zuletzt aktualisiert: 14.12.2016
Warum entscheiden Sie sich für Nachhaltigkeit im Kleiderschrank? Weil Sie die Umwelt schützen! Mikroplastik , Treibhausgase, Wasserverschwendung : Sie schonen das Klima und sagen Nein zur Verschmutzung
zuletzt aktualisiert: 26.05.2025
auf Regeln für … 24.10.2018 Die EU-Parlamentarier haben sich am Mittwoch für eine Eindämmung von Plastikmüll ausgesprochen und sich damit auf eine Verhandlungsposition gegenüber dem EU-Ministerrat geeinigt
zuletzt aktualisiert: 10.07.2023