von Schutzstation Wattenmeer und WWF gegen … 07.11.2012 Im Oktober 1987 wurde das erste Erdöl mitten im Nationalpark Wattenmeer gefördert. Anlässlich einer offiziellen 25-Jahres-Feier von RWE Dea am heutigen […] Weiterlesen Nashorn-Wilderer zu 40 Jahren Haft in Südafrika … 12.11.2012 Der Thailänder Chumlong Lemtongthai (44) ist wegen illegalen Handels mit Rhinozeros-Hörnern zu 40 Jahren Gefängnis in Südafrika verurteilt […] vor schädlichen Weihnachtsbäumen 30.11.2012 Berlin - Schätzungsweise 25 Millionen Weihnachtsbäume werden die Deutschen in diesem Jahr kaufen. Aus ökologischer und gesundheitlicher Sicht ist ein Großteil
zuletzt aktualisiert: 10.07.2023
an der deutschen Nordseeküste in den letzten 100 Jahren schon gestiegen. Auf den Fidschi-Inseln wurde ein Anstieg um 15 Zentimeter sogar in nur 25 Jahren gemessen. 30 Meter weit ist das Meer in dem kleinen […] Mehr als eine Milliarde Menschen weltweit in den Küstenregionen werden im Jahr 2050 unter den Folgen schmelzenden Eises leiden. Auf der ganzen Welt werden Menschen ihre Heimat aufgrund des steigenden […] oder Südsee – der Meeresspiegel steigt Die Hallig Hooge im schleswig-holsteinischen Nationalpark Wattenmeer wirkt auf den ersten Blick rau und eintönig. Flach und ausgesetzt, liegt die kleine Hallig inmitten
zuletzt aktualisiert: 03.01.2024
Alpenstrandläufer im August im Wattenmeer © Hans-Ulrich Rösner / WWF Innerhalb der nächsten 20 Jahre soll die Leistung der Windenergie auf See fast verachtfacht werden, sodass fast 25 Prozent der deutschen a […] in die Atmosphäre zu pusten. Ende des Jahres 2024 waren in Nord- und Ostsee insgesamt etwa 9,2 Gigawatt (GW) Offshore-Windenergieleistung installiert. Bis zum Jahr 2030 soll die Leistung auf 30 GW und dann […] Energiesystems zunehmend ins Zentrum rückt. Der Ausbau der Windenergie auf See soll schon in wenigen Jahren so weit vorangeschritten sein, dass ein wesentlicher Anteil – etwa ein Drittel – der Stromerzeugung
zuletzt aktualisiert: 13.03.2025
n zu finden sind. So wurden im trilateralen Wattenmeer im Jahr 2022 im Sommer 23.654 Seehunde direkt gezählt. Tatsächlich lag die Zahl in den letzten Jahren wohl bei rund 40.000, denn bei den Zählungen […] Lebensweise eher einzelgängerisch Fortpflanzung Wurfzeit im Wattenmeer ab Mitte Mai bis etwa Mitte Juli, meist nur ein Junges Lebenserwartung max. 36 Jahre Geografische Verbreitung Küsten des Nordpazifiks und […] des Wattenmeers . Für drei wichtige Lebensphasen suchen Seehunde das Land auf: Geburt, Jungenaufzucht und Haarwechsel. Hierfür benötigen sie ruhige Liegeplätze an Stränden oder auf den Wattenmeer-Sandbänken
zuletzt aktualisiert: 03.08.2023
Anhand der verschiedenen Küstenlebensräume von St. Peter-Ording gibt der „Naturbericht St. Peter-Ording“ einen Überblick über den aktuellen Zustand des Naturraums, über bestehende Gefährdungen sowie notwendige Naturschutz- und Klimaanpassungsmaßnahmen.
Dateityp: application/pdf
zuletzt aktualisiert: 04.09.2023
die spezielle Situation im Wattenmeer? Seegraswiese im trockenfallenden Wattenmeer © Hans-Ulrich Rösner Im Wattenmeer waren Seegraswiesen bis in die 1970er und 1980er Jahre hinein sehr stark zurückgegangen […] Wurzelrhizome können viele Jahre überleben. Es gibt Berichte, wonach in der Ostsee bei den vor Schweden liegenden Åland-Inseln Wurzelrhizome im Alter zwischen 800 und 1.600 Jahren nachgewiesen wurde. See […] vollständigen Zusammenbruch des Bestands an Echtem Seegras . Seit den 1990er Jahren nehmen die Seegraswiesen im Wattenmeer zwar wieder zu – doch genaues Hinschauen im Rahmen der Monitoringprogramme hat
zuletzt aktualisiert: 15.11.2024
Die Universität Hamburg führte im Auftrag des WWF Deutschland im Rahmen des Projekts „Pilotmaßnahmen zur Klimaanpassung mit Kommunen in der schleswig-holsteinischen Wattenmeer-Region“ (PiKKoWatt) Untersuchungen zur Sedimentationsdynamik auf der Hallig Langeneß durch.
Dateityp: application/pdf
zuletzt aktualisiert: 30.05.2018
Wo im Detail agiert die mobile Grundschleppnetzfischerei und erzielt die meisten Erträge? Wie groß sind nach wie vor ihre Überschneidungen mit den bestehenden Meeresschutzgebieten und welche Konflikte sind durch den hohen Zubau von Windkraftanlagen und anderer maritimer Infrastruktur in Zukunft zu erwarten? Mit dem interaktiven Fischerei-Explorer Nordsee markiert der WWF aktuelle und potenzielle Konflikte in der deutschen Nordsee und macht sie berechenbar.
Dateityp: application/pdf
zuletzt aktualisiert: 02.06.2025
Naturschule Nationalpark Naturschule Nationalpark Besucherinformation in deutschen Nationalparken - Beispiele und Perspektiven für die Zukunft Nationalparke schützen das Naturerbe eines Landes. Ihr Schutzziel: Natur Natur sein lassen, ihre Schönheiten erhalten, sie weiter entwickeln und sie für den
Dateityp: application/pdf
zuletzt aktualisiert: 14.01.2011
Die Etablierung multifunktionaler Räume für den Küsten und Naturschutz eröffnet Möglichkeiten, den hydrologischen und klimatischen Veränderungen im Küstenraum, gemeinsam und Gewinn bringend für alle Seiten, zu begegnen. In dieser Studie wird ein Pfad für die Umsetzung multifunktionaler Räume und deren multipler Nutzung konzeptionell dargelegt, deren Operationalisierung mithilfe integrierter partizipativer Bewertungsprozesses vorgestellt, sowie Potentialanalysen zur Identifikation geeigneter Umsetzungsräume skizziert.
Dateityp: application/pdf
zuletzt aktualisiert: 27.09.2017