Alpenstrandläufer im August im Wattenmeer © Hans-Ulrich Rösner / WWF Innerhalb der nächsten 20 Jahre soll die Leistung der Windenergie auf See fast verachtfacht werden, sodass fast 25 Prozent der deutschen a […] in die Atmosphäre zu pusten. Ende des Jahres 2024 waren in Nord- und Ostsee insgesamt etwa 9,2 Gigawatt (GW) Offshore-Windenergieleistung installiert. Bis zum Jahr 2030 soll die Leistung auf 30 GW und dann […] Energiesystems zunehmend ins Zentrum rückt. Der Ausbau der Windenergie auf See soll schon in wenigen Jahren so weit vorangeschritten sein, dass ein wesentlicher Anteil – etwa ein Drittel – der Stromerzeugung
zuletzt aktualisiert: 13.03.2025
n zu finden sind. So wurden im trilateralen Wattenmeer im Jahr 2022 im Sommer 23.654 Seehunde direkt gezählt. Tatsächlich lag die Zahl in den letzten Jahren wohl bei rund 40.000, denn bei den Zählungen […] Lebensweise eher einzelgängerisch Fortpflanzung Wurfzeit im Wattenmeer ab Mitte Mai bis etwa Mitte Juli, meist nur ein Junges Lebenserwartung max. 36 Jahre Geografische Verbreitung Küsten des Nordpazifiks und […] des Wattenmeers . Für drei wichtige Lebensphasen suchen Seehunde das Land auf: Geburt, Jungenaufzucht und Haarwechsel. Hierfür benötigen sie ruhige Liegeplätze an Stränden oder auf den Wattenmeer-Sandbänken
zuletzt aktualisiert: 03.08.2023
die spezielle Situation im Wattenmeer? Seegraswiese im trockenfallenden Wattenmeer © Hans-Ulrich Rösner Im Wattenmeer waren Seegraswiesen bis in die 1970er und 1980er Jahre hinein sehr stark zurückgegangen […] Wurzelrhizome können viele Jahre überleben. Es gibt Berichte, wonach in der Ostsee bei den vor Schweden liegenden Åland-Inseln Wurzelrhizome im Alter zwischen 800 und 1.600 Jahren nachgewiesen wurde. See […] vollständigen Zusammenbruch des Bestands an Echtem Seegras . Seit den 1990er Jahren nehmen die Seegraswiesen im Wattenmeer zwar wieder zu – doch genaues Hinschauen im Rahmen der Monitoringprogramme hat
zuletzt aktualisiert: 15.11.2024
Anhand der verschiedenen Küstenlebensräume von St. Peter-Ording gibt der „Naturbericht St. Peter-Ording“ einen Überblick über den aktuellen Zustand des Naturraums, über bestehende Gefährdungen sowie notwendige Naturschutz- und Klimaanpassungsmaßnahmen.
Dateityp: application/pdf
zuletzt aktualisiert: 04.09.2023
Naturschule Nationalpark Naturschule Nationalpark Besucherinformation in deutschen Nationalparken - Beispiele und Perspektiven für die Zukunft Nationalparke schützen das Naturerbe eines Landes. Ihr Schutzziel: Natur Natur sein lassen, ihre Schönheiten erhalten, sie weiter entwickeln und sie für den
Dateityp: application/pdf
zuletzt aktualisiert: 14.01.2011
Die Universität Hamburg führte im Auftrag des WWF Deutschland im Rahmen des Projekts „Pilotmaßnahmen zur Klimaanpassung mit Kommunen in der schleswig-holsteinischen Wattenmeer-Region“ (PiKKoWatt) Untersuchungen zur Sedimentationsdynamik auf der Hallig Langeneß durch.
Dateityp: application/pdf
zuletzt aktualisiert: 30.05.2018
Die Etablierung multifunktionaler Räume für den Küsten und Naturschutz eröffnet Möglichkeiten, den hydrologischen und klimatischen Veränderungen im Küstenraum, gemeinsam und Gewinn bringend für alle Seiten, zu begegnen. In dieser Studie wird ein Pfad für die Umsetzung multifunktionaler Räume und deren multipler Nutzung konzeptionell dargelegt, deren Operationalisierung mithilfe integrierter partizipativer Bewertungsprozesses vorgestellt, sowie Potentialanalysen zur Identifikation geeigneter Umsetzungsräume skizziert.
Dateityp: application/pdf
zuletzt aktualisiert: 27.09.2017
Der in den Jahren 1847/48 eingedeichte Dockkoog im Westen der Stadt Husum ist mit etwa 70 Hektar ein vergleichsweise kleiner Koog (also ein durch Deichbau aus dem Wattenmeer gewonnenes flaches Marschland) an der Nordseeküste.
Dateityp: application/pdf
zuletzt aktualisiert: 13.02.2017
einen langen Zeitraum an die Bedingungen unter Wasser angepasst. Seegraswiese im trockenfallenden Wattenmeer © Hans-Ulrich Rösner Seegräser sind weltweit verbreitet, man findet sie an den Küsten aller Kontinente […] lichtdurchflutete Flachwasserbereiche bevorzugen . In den deutschen Gewässern der Ostsee und des Wattenmeers kommen zwei Seegras-Arten vor: Das Gewöhnliche Seegras (Zostera marina) und sein kleinerer Verwandter […] Meeresschildkröten und Meeressäuger, wie Seekühe und Dugongs, für die Seegras die Hauptnahrung ist. Im Wattenmeer profitieren Zugvögel wie Ringelgänse und Pfeifenten von den Seegraswiesen, da sie sich im Herbst
zuletzt aktualisiert: 07.06.2024
ke Kegelrobben können 35 bis 40 Jahre alt werden . Die Geschlechtsreife erreichen sie spät : Männchen mit etwa sechs Jahren, die Weibchen zwischen drei und fünf Jahren. Mit dem Ende der Säugezeit wird […] zwischen Februar und April. Jungtiere Meist nur ein Junges. Lebenserwartung max. 35 – 40 Jahre, in Gefangenschaft 42 Jahre nachgewiesen Geografische Verbreitung Küsten des Nordatlantiks, gemäßigte bis subpolare […] sie lernt, sich selbständig zu ernähren. Dabei kann sie bis zu 25 Prozent ihres Körpergewichts verlieren . In der Ostsee ist der Jahreszyklus im Vergleich zur Nordsee etwas verschoben. Hier gebären die
zuletzt aktualisiert: 17.10.2023