sinnvolle und mindestens notwendige Nachhaltigkeitsstandards nennt das Papier Rainforest Alliance für Kaffee, Kakao oder Tee, das Forest Stewardship Council (FSC) für Holz, die Gentechnik-freie Linie des RTRS
zuletzt aktualisiert: 25.01.2017
Seit dem 1. Januar 2023 gibt es in Deutschland die Mehrwegangebotspflicht. Restaurants, Bistros und Cafés, die Essen zum Mitnehmen verkaufen und gewisse Mindestkriterien erfüllen, stehen damit in der Pflicht, neben Einweg- auch Mehrwegverpackungen anzubieten. Doch wo stehen wir aktuell?
Dateityp: application/pdf
zuletzt aktualisiert: 30.01.2023
Kund:innen, die nachhaltigere EDEKA-Mehrwegverpackungen nutzen, wie etwa das Mehrwegnetz oder den Mehrwegkaffeebecher , erhalten pro Einkauf an der Kasse einen Klebepunkt oder Stempel für ihre Baumpflanzkarte
zuletzt aktualisiert: 05.09.2024
erholen und erhalten bleiben. Dazu gehören die Förderung von Anbau biologischen Schattenkakaos und -kaffees , für den keine Abholzung notwendig ist und die Installation von Bienenzucht-Modulen , die den E
zuletzt aktualisiert: 15.02.2021
WWF-Bericht deutlich. Neben Arten aus fernen Ländern wie Darwin-Nasenfrosch, Flusspferd oder Kaffeepflanze, nimmt der Bericht auch in Deutschland beheimatete Arten wie Kuckuck, Hummeln oder Strandflieder
zuletzt aktualisiert: 09.03.2022
an Produzenten und Verbrauchern zu erreichen. Die letzten langen Ohrläppchen Dayak-Frau trocknet Kaffee © Alain Compost / WWF Die Hisang, die schweren Ohrringe der Dayak-Frauen, sind weniger Status-Symbol
zuletzt aktualisiert: 28.09.2023
Wasserrisiken in der gesamten Lieferkette – ausgehend von den wichtigsten Rohstoffen (Baumwolle und Kaffee) bis hin zu unseren textilverarbeitenden Fabriken. Diese Ergebnisse der Wasserrisikobewertung bieten
zuletzt aktualisiert: 24.11.2021
Die virtuelle Fachtagung zum Artenschutzrecht findet am 7. Dezember 2023 statt, um die Herausforderungen bei der Anwendung und Umsetzung des Artenschutzrechts in Deutschland zu optimieren.
Dateityp: application/pdf
zuletzt aktualisiert: 01.01.1970
Agenda der Abschluss-Konferenz Pilotprojekt „Verlorene Fischernetze“
Dateityp: application/pdf
zuletzt aktualisiert: 18.03.2024
Materialeinsatz möglichst gering zu halten. Durch eine spezielle Produktionstechnologie kann bei den Kaffeebechern beispielsweise bis zu 50 Prozent Material im Vergleich zu herkömmlichen (Kunststoff-) Mehrwegbechern
zuletzt aktualisiert: 26.02.2024