Der Zoo Stuttgart und der WWF haben gemeinsam das »Team Elefant Stuttgart« gegründet – eine ganz besondere Artenschutzkooperation, bei der Sie schon mit 9 Euro pro Monat zum Elefantenschützer:in werden können! Helfen auch Sie mit, diese faszinierenden und stark bedrohten Dickhäuter zu schützen: Unterstützen Sie die Wilhelma bei der Erweiterung und Ausstattung des Elefantengeheges – und den WWF im Kampf gegen Wilderei sowie bei der Sicherung wertvoller Lebensräume im thailändischen Kui Buri-Nationalpark. Kommen Sie noch heute in unser Team!

Die Wilhelma dankt Ihnen mit:
- einem Gutschein für 1x freien Eintritt (nach 1 Jahr Mitgliedschaft)
- der Nennung Ihres Namens auf der Ehrentafel im Elefantenhaus (auf Wunsch)
- 2 Wilhelma-Magazinen pro Jahr
- einer Einladung zum jährlichen »Team Elefant Stuttgart«Tag u. a. mit Update zum Baufortschritt
- einer Einladung zur offiziellen Einweihung des neuen Geheges
Der WWF dankt Ihnen mit:

- einer personalisierten Elefanten-Urkunde
- 4 WWF-Magazinen pro Jahr
- jährlich einem exklusiven Bericht über die Elefanten der Wilhelma und in den WWF-Projektgebieten
- einer Spendenbescheinigung pro Jahr
Was tut der Zoo für seine Elefanten?

Platz schaffen für Nachwuchs
Die Elefanten sind nicht nur Wappentier der Wilhelma, sondern schon seit 1952 auch die Lieblinge der Besucher. Nachwuchs gab es noch nie. Das soll sich nun ändern. Doch neuen Bestimmungen nach ist das Gehege zu klein, um Elefanten in einer Herde zu halten. Dabei wäre die Zucht der seltenen Dickhäuter so wichtig! Bitte helfen Sie mit, die Elefanten-Anlage zukunftsfähig zu machen – mit Platz für eine bis zu 14-köpfige Herde. Die neue Wilhelma-Elefantenwelt wird es den Tierpflegern endlich ermöglichen, von der „Direct Contact” auf die „Protected Contact-Methode” (= geschützter Kontakt) umzusteigen. Dies hat viele Vorteile: artgerechterer Umgang mit den Tieren und mehr Sicherheit für das Personal. Tierarzt-Untersuchungen erfolgen dann durch Luken einer speziellen Trainingswand.
Der WWF-Elefanten-Rettungsplan

Wilderei bekämpfen
Damit die rund 240 Elefanten im thailändischen Kui Buri-Nationalpark in Sicherheit leben können, unterstützt der WWF die Ausbildung, Ausstattung und Bezahlung von Rangern zur Durchführung von Patrouillen. Die Ranger überwachen das Gebiet und schützen die Elefanten vor Wilderern.
Verringerung von Mensch-Tier Konflikten
Damit die Dickhäuter keinen Grund mehr haben, die Schutzgebiete zur Nahrungssuche zu verlassen, pflegt der WWF Graslandschaften und schafft Salzleck- und Wasserstellen. So können Konflikte mit Bauern minimiert werden, die in der Vergangenheit manchmal leider auch tödlich endeten.
Besserer Schutz durch Monitoring
Wo verlaufen typische Wanderrouten der Elefanten? Brauchen wir weitere Schutzgebiete oder durchgehende Korridore? Braucht es weitere Kontrollen und mehr Ranger? Diese Fragen lassen sich am besten durch Auswertung von Daten selbstauslösender Kameras beantworten. Besonders an der Grenze zu Myanmar gilt es noch große Wissenslücken zu schließen.
Eine »Team Elefant Stuttgart«-Fördermitgliedschaft ist kein Vertrag und kann jederzeit ohne Angaben von Gründen formlos beim WWF-Infoservice gekündigt werden. Ihren Spendenbeitrag können Sie außerdem von der Steuer absetzen. Hierfür erhalten Sie Anfang eines jeden Jahres unaufgefordert eine Spendenbescheinigung von uns.
Gut zu wissen.

Datenschutz
Ihre Daten sind bei uns in sicheren Händen. Sie werden ausschließlich verschlüsselt übertragen (SSL, 256 bit), sodass ein Maximum an Sicherheit gewährleistet ist. Erfahren Sie mehr