Helfen Sie den Leoparden gleich doppelt: hier vor Ort und in der Ferne. Unterstützen Sie den Zoo bei der Umgestaltung seines Geheges – und den WWF bei seinem Kampf für neue Schutzgebiete sowie gegen Wilderei und Lebensraumzerstörung im Kaukasus.

© Allwetterzoo Münster
© Allwetterzoo Münster

Das neue »Team Leopard Münster«-Mitglied erhält:

  • eine personalisierte »Team Leopard Münster«-Urkunde
  • einen Gutschein für einmal freien Eintritt in den Allwetterzoo (nach 12 Monaten Mitgliedschaft)
  • eine Einladung zum »Team Leopard Münster«-Tag (einmal jährlich)
  • 4 WWF-Magazine pro Jahr
  • jährlich einen exklusiven Bericht über die Leoparden im Allwetterzoo und in den WWF-Projektgebiete (per E-Mail)
  • einen Namenseintrag auf der Ehrentafel (auf Wunsch)

Wir bedanken uns bei Ihnen mit:

Panda Schlüsselanhänger
Panda Schlüsselanhänger
  • einem niedlichen Panda-Schlüsselanhänger aus Biokunststoff
  • einer Einladung zum »Team Leopard Münster«-Tag (einmal jährlich)
  • einem Namenseintrag auf der Ehrentafel (auf Wunsch)
  • jährlich einem exklusiven Bericht über die Leoparden im Allwetterzoo und in den WWF-Projektgebieten (per E-Mail)
  • einer Spendenbescheinigung zu Beginn eines jeden Jahres

Wie hilft der Zoo den Persischen Leoparden?

Leoparden Baustelle im Allwetterzoo Münster © Allwetterzoo Münster
Leoparden Baustelle im Allwetterzoo Münster © Allwetterzoo Münster

Nachwuchs züchten

Der Allwetterzoo Münster beteiligt sich mit Leopardin Nahla am internationalen europäischen Erhaltungszuchtprogramm für Persische Leoparden – und das sehr erfolgreich: Am 3. Juli 2025 wurde Nahla Mutter der kleinen Shirin. Dies war durch eine künstliche Besamung möglich. Imke Wiemann, Tierärztin im Allwetterzoo, ist eine der wenigen weltweit, die dieses besondere Verfahren durchführen kann. Der Zoo hofft auch in Zukunft auf weiteren Nachwuchs!

Auch in der Vergangenheit konnte das »Team Leopard Münster« schon viel Gutes unterstützen:

Da Leoparden leidenschaftliche Kletterer sind, wurde die Anlage mit vielen Baumkronen und Stämmen ausgestattet. Somit haben die Leopardendamen Bara, Nahla und Shirin genügend Möglichkeiten, ihren Bewegungsdrang auszuleben. Gleichzeitig gibt es im hinteren Bereich Ruhezonen, um sich einfach mal zurückzuziehen.

Der WWF-Leoparden-Rettungsplan

Wildererei muss bekämpft werden © Aurel Heidelberg / WWF
Wildererei muss bekämpft werden © Aurel Heidelberg / WWF

Wilderei bekämpfen

Wilderei ist neben der Lebensraumzerstörung durch Abholzung und Rohstoffabbau die größte Bedrohung für den Persischen Leoparden. Darum unterstützt der WWF die Schutzgebiete und deren Wildhüter mit Fortbildungen und Ausrüstung, z. B. mit wetterfester Arbeitskleidung, Rucksäcken, GPS-Geräten und Ferngläsern.

Alternativen zur Wilderei schaffen

Hauptursache für Wilderei ist die Armut der Menschen in den teils sehr abgelegenen Bergdörfern. Darum entwickelt der WWF mit den Gemeinden Konzepte, die den Öko-Tourismus voranbringen und der Bevölkerung helfen, ihre lokalen Produkte besser zu vermarkten. Dies steigert zugleich die Akzeptanz für Leoparden-Schutzmaßnahmen.

Neue Schutzgebiete schaffen

Wo leben überhaupt noch Leoparden und wie verlaufen ihre Wanderrouten? Der WWF finanziert Studien, die Antworten auf die Frage geben, wo dringend noch weitere Leoparden-Refugien benötigt werden. Seit vielen Jahren setzt er sich erfolgreich dafür ein, dass die Regierungen der Kaukasus-Staaten das Netzwerk aus Schutzgebieten und Wildkorridoren fortlaufend vergrößern.

Eine »Team Leopard Münster«-Fördermitgliedschaft ist kein Vertrag und kann jederzeit ohne Angaben von Gründen formlos beim WWF-Infoservice gekündigt werden. Ihren Spendenbeitrag können Sie außerdem von der Steuer absetzen. Hierfür erhalten Sie Anfang eines jeden Jahres unaufgefordert eine Spendenbescheinigung von uns.

Gut zu wissen.

Verschenken Sie eine Mitgliedschaft im »Team Leopard Münster«!

Helfen Sie dem Allwetterzoo Münster bei der Umgestaltung seines Geheges - und dem WWF bei wichtigen Maßnahmen zum Schutz der letzten Leoparden im Kaukasus.

Loading …
Zertifizierung TÜV und Transparente Zivilgesellschaft

Datenschutz

Ihre Daten sind bei uns in sicheren Händen. Sie werden ausschließlich verschlüsselt übertragen (SSL, 256 bit), sodass ein Maximum an Sicherheit gewährleistet ist. Erfahren Sie mehr

Haben Sie Fragen?

Kontaktieren Sie den WWF-Infoservice