• Presse
  • Publikationen
  • FAQ & Kontakt
  • Zusammenarbeit mit Unternehmen
Spenden Fördermitglied werden Shop
Spenden
  • Spenden & helfen
  • Themen & Projekte
  • Aktiv werden
  • Über uns
  • Presse
  • Publikationen
  • FAQ & Kontakt
  • Zusammenarbeit mit Unternehmen
Spenden Fördermitglied werden Shop
  • Startseite
  • Suche
  • Allgemein

Suche

  • Alles
  • WWF Allgemein
  • Publikationen
  • Presse
Gesucht nach “25 jahre nationalprk wattenmeer” Meinten Sie “nationalpark” ? Es wurden 40 Ergebnisse in 40 Millisekunden gefunden. Zeige Ergebnisse 11 bis 20 von 40.

Ergebnisse pro Seite:

Allgemein

WWF-Pressemitteilungen: November 2020

 
90% Relevanz
  • Startseite
  • Presse
  • 2020
  • November

Auswilderung trotz Hindernissen 25.11.2020 WWF und Tierpark Berlin bringen erneut gefährdete Wildrinder zurück in ihre Heimat – in den Kaukasus Weiterlesen Mangelhafter Kohleausstieg 25.11.2020 EU-Kommission prüft […] Schlummernde Gefahr im Wattenmeer 02.11.2020 Umweltverbände fordern schnelle Beseitigung militärischer Altlasten aus der Nordsee Weiterlesen Geplünderter Ozean 02.11.2020 Neuer WWF-Report: Unregulierter […] filter Weiterlesen Umweltverbände fordern Beteiligung bei geplanter … 19.11.2020 Weltnaturerbe Wattenmeer darf nicht zum Mülleimer der Hafenwirtschaft werden / Rechtsgutachten unterstreicht Notwendigkeit

zuletzt aktualisiert: 02.09.2020

Allgemein

WWF-Pressemitteilungen: November 2012

 
89% Relevanz
  • Startseite
  • Presse
  • 2012
  • November

von Schutzstation Wattenmeer und WWF gegen … 07.11.2012 Im Oktober 1987 wurde das erste Erdöl mitten im Nationalpark Wattenmeer gefördert. Anlässlich einer offiziellen 25-Jahres-Feier von RWE Dea am heutigen […] Weiterlesen Nashorn-Wilderer zu 40 Jahren Haft in Südafrika … 12.11.2012 Der Thailänder Chumlong Lemtongthai (44) ist wegen illegalen Handels mit Rhinozeros-Hörnern zu 40 Jahren Gefängnis in Südafrika verurteilt […] vor schädlichen Weihnachtsbäumen 30.11.2012 Berlin - Schätzungsweise 25 Millionen Weihnachtsbäume werden die Deutschen in diesem Jahr kaufen. Aus ökologischer und gesundheitlicher Sicht ist ein Großteil

zuletzt aktualisiert: 10.07.2023

Allgemein

Arktische Eisschmelze bedroht Menschen weltweit

 
88% Relevanz
  • Startseite
  • Themen & Projekte
  • Weltweit
  • Projektregionen
  • Arktis

an der deutschen Nordseeküste in den letzten 100 Jahren schon gestiegen. Auf den Fidschi-Inseln wurde ein Anstieg um 15 Zentimeter sogar in nur 25 Jahren gemessen. 30 Meter weit ist das Meer in dem kleinen […] Mehr als eine Milliarde Menschen weltweit in den Küstenregionen werden im Jahr 2050 unter den Folgen schmelzenden Eises leiden. Auf der ganzen Welt werden Menschen ihre Heimat aufgrund des steigenden […] oder Südsee – der Meeresspiegel steigt Die Hallig Hooge im schleswig-holsteinischen Nationalpark Wattenmeer wirkt auf den ersten Blick rau und eintönig. Flach und ausgesetzt, liegt die kleine Hallig inmitten

zuletzt aktualisiert: 03.01.2024

Allgemein

Offshore-Windenergie

 
88% Relevanz
  • Startseite
  • Themen & Projekte
  • Schwerpunkte
  • Klimaschutz

Alpenstrandläufer im August im Wattenmeer © Hans-Ulrich Rösner / WWF Innerhalb der nächsten 20 Jahre soll die Leistung der Windenergie auf See fast verachtfacht werden, sodass fast 25 Prozent der deutschen a […] in die Atmosphäre zu pusten. Ende des Jahres 2024 waren in Nord- und Ostsee insgesamt etwa 9,2 Gigawatt (GW) Offshore-Windenergieleistung installiert. Bis zum Jahr 2030 soll die Leistung auf 30 GW und dann […] Energiesystems zunehmend ins Zentrum rückt. Der Ausbau der Windenergie auf See soll schon in wenigen Jahren so weit vorangeschritten sein, dass ein wesentlicher Anteil – etwa ein Drittel – der Stromerzeugung

zuletzt aktualisiert: 13.03.2025

Allgemein

Seehunde im WWF-Artenlexikon: Zahlen & Fakten

 
88% Relevanz
  • Startseite
  • Themen & Projekte
  • Arten
  • Artenlexikon

n zu finden sind. So wurden im trilateralen Wattenmeer im Jahr 2022 im Sommer 23.654 Seehunde direkt gezählt. Tatsächlich lag die Zahl in den letzten Jahren wohl bei rund 40.000, denn bei den Zählungen […] Lebensweise eher einzelgängerisch Fortpflanzung Wurfzeit im Wattenmeer ab Mitte Mai bis etwa Mitte Juli, meist nur ein Junges Lebenserwartung max. 36 Jahre Geografische Verbreitung Küsten des Nordpazifiks und […] des Wattenmeers . Für drei wichtige Lebensphasen suchen Seehunde das Land auf: Geburt, Jungenaufzucht und Haarwechsel. Hierfür benötigen sie ruhige Liegeplätze an Stränden oder auf den Wattenmeer-Sandbänken

zuletzt aktualisiert: 03.08.2023

Allgemein

Seegräser im WWF-Artenlexikon

 
87% Relevanz
  • Startseite
  • Themen & Projekte
  • Arten
  • Artenlexikon

die spezielle Situation im Wattenmeer? Seegraswiese im trockenfallenden Wattenmeer © Hans-Ulrich Rösner Im Wattenmeer waren Seegraswiesen bis in die 1970er und 1980er Jahre hinein sehr stark zurückgegangen […] Wurzelrhizome können viele Jahre überleben. Es gibt Berichte, wonach in der Ostsee bei den vor Schweden liegenden Åland-Inseln Wurzelrhizome im Alter zwischen 800 und 1.600 Jahren nachgewiesen wurde. See […] vollständigen Zusammenbruch des Bestands an Echtem Seegras . Seit den 1990er Jahren nehmen die Seegraswiesen im Wattenmeer zwar wieder zu – doch genaues Hinschauen im Rahmen der Monitoringprogramme hat

zuletzt aktualisiert: 15.11.2024

Allgemein

Seegraswiesen – Mikrokosmos im Meer

 
86% Relevanz
  • Startseite
  • Themen & Projekte
  • Schwerpunkte
  • Meere & Küsten

einen langen Zeitraum an die Bedingungen unter Wasser angepasst. Seegraswiese im trockenfallenden Wattenmeer © Hans-Ulrich Rösner Seegräser sind weltweit verbreitet, man findet sie an den Küsten aller Kontinente […] lichtdurchflutete Flachwasserbereiche bevorzugen . In den deutschen Gewässern der Ostsee und des Wattenmeers kommen zwei Seegras-Arten vor: Das Gewöhnliche Seegras (Zostera marina) und sein kleinerer Verwandter […] Meeresschildkröten und Meeressäuger, wie Seekühe und Dugongs, für die Seegras die Hauptnahrung ist. Im Wattenmeer profitieren Zugvögel wie Ringelgänse und Pfeifenten von den Seegraswiesen, da sie sich im Herbst

zuletzt aktualisiert: 07.06.2024

Allgemein

Kegelrobben im WWF-Artenlexikon: Zahlen & Fakten

 
85% Relevanz
  • Startseite
  • Themen & Projekte
  • Arten
  • Artenlexikon

ke Kegelrobben können 35 bis 40 Jahre alt werden . Die Geschlechtsreife erreichen sie spät : Männchen mit etwa sechs Jahren, die Weibchen zwischen drei und fünf Jahren. Mit dem Ende der Säugezeit wird […] zwischen Februar und April. Jungtiere Meist nur ein Junges. Lebenserwartung max. 35 – 40 Jahre, in Gefangenschaft 42 Jahre nachgewiesen Geografische Verbreitung Küsten des Nordatlantiks, gemäßigte bis subpolare […] sie lernt, sich selbständig zu ernähren. Dabei kann sie bis zu 25 Prozent ihres Körpergewichts verlieren . In der Ostsee ist der Jahreszyklus im Vergleich zur Nordsee etwas verschoben. Hier gebären die

zuletzt aktualisiert: 17.10.2023

Allgemein

WWF-Pressemitteilungen: Juni 2014

 
85% Relevanz
  • Startseite
  • Presse
  • 2014
  • Juni

sich entschlossen, das Weltnaturerbe Wattenmeer um das dänische Wattenmeer und Gebiete vor der… Weiterlesen Verbände präsentieren Klimaschutzkonzept 2050 für … 25.06.2014 Damit die Bundesregierung ihre […] zeichnet Ostsee-Landwirt des Jahres 2014 aus. 11.06.2014 Die Naturschutzorganisation WWF hat die Familie Schumacher mit ihrem Bauernhof Radlandsichten zum „Ostsee-Landwirt des Jahres 2014“ gekürt. Damit ist […] ist das seit 200 Jahren von der Familie… Weiterlesen Neue Rote Liste der Bedrohten Arten: Lemuren und … 12.06.2014 Die Rote Liste ist so etwas wie die Fieberkurve unserer Artenvielfalt und sie zeigt, dass

zuletzt aktualisiert: 10.07.2023

Allgemein

WWF-Pressemitteilungen: September 2015

 
84% Relevanz
  • Startseite
  • Presse
  • 2015
  • September

sind, kein Thema zu sein. Das… Weiterlesen 30 Jahre Nationalpark Wattenmeer in Schleswig … 28.09.2015 Zum 30jährigen Geburtstag des Nationalparks Wattenmeer in Schleswig-Holstein am 1. Oktober zieht der […] Arktis: Mit Eisschmelze kommen die Killerwale 16.09.2015 Die Eisschmelze im Nordpolarmeer hat in diesem Jahr wieder dramatische Ausmaße angenommen. Nach heute veröffentlichten Zahlen schrumpfte die Eisfläche […] tend für die über 52.000 Unterzeichner… Weiterlesen WWF lobt ambitionierte Entwicklungsziele der … 25.09.2015 New York, Berlin – Heute haben die Vereinten Nationen auf ihrem Gipfel in New York die „2030-Agenda

zuletzt aktualisiert: 10.07.2023

  • ‹ Zurück
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • Weiter ›

Bleiben Sie mit dem WWF-Newsletter auf dem aktuellsten Stand – mit Themen, die Sie interessieren.

Newsletter jetzt abonnieren!
Datenschutz Impressum Kontakt Presse Hinweisgeber Newsletter Blog WWF Jugend WWF Junior WWF Shop

WWF-Spendenkonto

IBAN: DE06 5502 0500 0222 2222 22 
BIC: BFSWDE33MNZ
SozialBank

IBAN kopieren QR-Code für Banking-App
WWF Deutschland
Reinhardtstr. 18
10117 Berlin
Ihre Spende kann steuerlich geltend gemacht werden

Registriert als Stiftung WWF Deutschland, Senatsverwaltung für Justiz Berlin, Az: 3416/976/2 
Umsatzsteuer-Identifikationsnummer: DE 114236103 
Freistellungsbescheid: Als gemeinnützige Körperschaft befreit von der Körperschaftssteuer gem. §5 I 9 KStg. unter der Steuernummer 27/641/09321

© WWF Deutschland 2025


WWF
TÜV TÜV Initiative Transparente Zivilgesellschaft