• Presse
  • Publikationen
  • FAQ & Kontakt
  • Zusammenarbeit mit Unternehmen
Spenden Fördermitglied werden Shop
Spenden
  • Spenden & helfen
  • Themen & Projekte
  • Aktiv werden
  • Über uns
  • Presse
  • Publikationen
  • FAQ & Kontakt
  • Zusammenarbeit mit Unternehmen
Spenden Fördermitglied werden Shop
  • Startseite
  • Suche
  • Allgemein

Suche

  • Alles
  • WWF Allgemein
  • Publikationen
  • Presse
Gesucht nach “nationalpark” Es wurden 536 Ergebnisse in 20 Millisekunden gefunden. Zeige Ergebnisse 321 bis 330 von 536.

Ergebnisse pro Seite:

Allgemein

Paten-News – Groß, größer, Berggorillas

 
68% Relevanz
  • Startseite
  • Paten-News – Groß, größer, Berggorillas

Bodenschätzen wie Diamanten, Gold und Koltan, geplündert. Die Übersichtskarte zeigt die wichtigsten Nationalparks und Regionen, in denen Berggorillas vorkommen. © WWF Werden Sie jetzt Affenexpertin oder Affenexperte

zuletzt aktualisiert: 24.09.2024

Allgemein

Ozeaneum Stralsund: Meer erleben

 
68% Relevanz
  • Startseite
  • Themen & Projekte
  • Weltweit
  • Projektregionen
  • Ostsee
  • Ozeaneum Stralsund

WWF-Erlebnistour: Wildes Rügen Besuchen Sie das vom WWF zusammen mit der Stadt Sassnitz errichtete Nationalpark-Zentrum KÖNIGSSTUHL. Weiterlesen... Weitere Informationen Ozeaneum

zuletzt aktualisiert: 25.04.2022

Allgemein

Dank Dentsu: Bildung im tiefen Regenwald

 
68% Relevanz
  • Startseite
  • Zusammenarbeit mit Unternehmen

abgelegensten Orte Zentralafrikas, im Schutzgebiet Dzanga-Sangha aber auch rund um den Salonga Nationalpark in der Republik Kongo gibt es zahlreiche Probleme bezüglich der Schulbildung. Mit der Unterstützung

zuletzt aktualisiert: 09.12.2022

Allgemein

Borneo-Orang-Utans im WWF-Artenlexikon: Zahlen & Fakten

 
68% Relevanz
  • Startseite
  • Themen & Projekte
  • Arten
  • Artenlexikon

Teilpopulationen aufgeteilt sind und größtenteils außerhalb von Schutzgebieten leben. Der Sebangau-Nationalpark beherbergt eine der größten Teilpopulationen. Trotzdem haben Zentral- und Westkalimantan in den […] tritt. Die Austrocknung der Torfmoore durch Entwässerungsgräben verstärkt die Brandgefahr. Im Nationalpark Kutai in Ostkalimantan schädigten beispielsweise Feuer in den Jahren 1983 und 1998 rund 90 Prozent […] der Wälder. Während dort in den 1970er Jahren noch ca. 4.000 Orang-Utans lebten, beheimatete der Nationalpark Kutai nach den Bränden nur noch etwa 600 Tiere. In Südkalimantan brannten in den Jahren 1997 und

zuletzt aktualisiert: 28.11.2023

Allgemein

WWF-Pressemitteilungen: Juli 2014

 
68% Relevanz
  • Startseite
  • Presse
  • 2014
  • Juli

am Entwurf eines 5-Jahres-Planes der niedersächsischen Landesregierung zur Muschelfischerei im Nationalpark und Weltnaturerbe Wattenmeer. Dieser… Weiterlesen Charity-Aktion im Vorfeld von „Planet der Affen“

zuletzt aktualisiert: 10.07.2023

Allgemein

WWF-Pressemitteilungen: Juli 2024

 
68% Relevanz
  • Startseite
  • Presse

Nachhaltigkeitskriterien Weiterlesen Geschützte Zuflucht für „Asiatisches Einhorn“ 26.07.2024 Neuer Nationalpark in Laos für Saola, Muntjak und Co. / Mit Kamerafallen unentdeckten Tierarten auf der Spur Weiterlesen

zuletzt aktualisiert: 11.07.2024

Allgemein

Kragenbären im WWF-Artenlexikon: Zahlen & Fakten

 
67% Relevanz
  • Startseite
  • Themen & Projekte
  • Arten
  • Artenlexikon

(Kragenbären)? Die soziale Organisation, Aktivität und Kommunikation Kragenbär-Waise im Mae Wong-Nationalpark © WWF Thailand Asiatische Schwarzbären (Kragenbären) sind fast das ganze Jahr über hauptsächlich […] kleine Kragenbären im Tiger-Schutzgebiet Im Zuge eines WWF-Projektes zum Tigerschutz im Mae Wong-Nationalpark wurden unverhofft zwei junge Bären gerettet! Weiterlesen ... Tierporträts im WWF-Artenlexikon

zuletzt aktualisiert: 14.09.2022

Allgemein

Wattwürmer im WWF-Artenlexikon: Zahlen & Fakten

 
67% Relevanz
  • Startseite
  • Themen & Projekte
  • Arten
  • Artenlexikon

Lebensräume zwischen Land und Meer, zwischen Süß- und Salzwasser, zu schützen. Weiterlesen ... Nationalpark Wattenmeer An der Nordseeküste der Niederlande, Deutschlands und Dänemarks liegt das größte Wattenmeer […] Wattenmeer der Welt. Weiterlesen ... Fischerei im Wattenmeer: Unter Wasser fehlt der Schutz Im Nationalpark Wattenmeer soll sich Natur ungestört entwickeln. Dennoch wird hier fast überall gefischt. Sind

zuletzt aktualisiert: 23.01.2024

Allgemein

60 Jahre WWF Deutschland

 
67% Relevanz
  • Startseite
  • Über uns
  • Wer wir sind
  • Geschichte des WWF

nepalesischen Chitwan, zum Aufbau der Wildhüterschule Garoua in Kamerun oder für den Serengeti-Nationalpark in Tansania. Doch im Vergleich zu den großen Schwesterorganisationen in der Schweiz, den Niederlanden […] 520.000 Quadratkilometern das größte Schutzgebiets Netzwerk der Erde – KAZA . Es verbindet 21 Nationalparks und zahlreiche weitere Schutzgebiete durch Korridore zu einem zusammenhängenden Naturraum, in

zuletzt aktualisiert: 08.05.2023

Allgemein

Schutzgebiet Kavango-Zambesi, KAZA

 
67% Relevanz
  • Startseite
  • Themen & Projekte
  • Weltweit
  • Projektregionen
  • Kavango-Zambesi KAZA

schon folgende Zahlen verdeutlichen: 36 Schutzgebiete liegen innerhalb von KAZA, darunter 21 Nationalparks. Hier leben nicht nur Löwen oder Wildhunde, sondern auch rund die Hälfte aller Afrikanischen Elefanten

zuletzt aktualisiert: 21.12.2023

  • ‹ Zurück
  • …
  • 31
  • 32
  • 33
  • 34
  • 35
  • …
  • Weiter ›

Bleiben Sie mit dem WWF-Newsletter auf dem aktuellsten Stand – mit Themen, die Sie interessieren.

Newsletter jetzt abonnieren!
Datenschutz Impressum Kontakt Presse Hinweisgeber Newsletter Blog WWF Jugend WWF Junior WWF Shop

WWF-Spendenkonto

WWF Deutschland
IBAN: DE06 5502 0500 0222 2222 22 
BIC: BFSWDE33MNZ
SozialBank

IBAN kopieren QR-Code für Banking-App
WWF Deutschland
Reinhardtstr. 18
10117 Berlin
Ihre Spende kann steuerlich geltend gemacht werden

Registriert als Stiftung WWF Deutschland, Senatsverwaltung für Justiz Berlin, Az: 3416/976/2 
Umsatzsteuer-Identifikationsnummer: DE 114236103 
Freistellungsbescheid: Als gemeinnützige Körperschaft befreit von der Körperschaftssteuer gem. §5 I 9 KStg. unter der Steuernummer 27/641/09321

© WWF Deutschland 2025


WWF
TÜV TÜV Initiative Transparente Zivilgesellschaft