21 Nationalparks und zahlreiche weitere Reservate und Schutzgebiete in den fünf Ländern sollen über ökologische Korridore verbunden und zu einem sicheren Netz für die Natur geknüpft werden. Das Gebiet ist eine riesige Chance sowohl für die Tierwelt als auch für die Menschen vor Ort. Hier lebt zum Beispiel die größte Population Afrikanischer Elefanten. Durch Wildtierkorridore sollen sie aus den gut geschützten Gebieten Botswanas, wo die Hälfte der Elefanten lebt, in die Gebiete Sambias und Angolas wandern, wo es noch genügend Raum für sie gibt. Die Bevölkerung profitiert vom Schutz der atemberaubenden Tierwelt zum Beispiel dadurch, dass jedes Jahr viele Natur-Touristen in das Gebiet kommen, um die Schönheit der Savanne zu bewundern.

Das KAZA-Schutzgebiets-Netzwerk

Eine überwältigende Artenvielfalt charismatischer Wildtiere ist hier zu Hause: Elefanten, Büffel, Löwen, Leoparden, Giraffen und Flusspferde.

Lage: Südliches Afrika

Länder: Angola, Botswana, Namibia, Sambia, Simbabwe

Fläche: 520.000 Quadratkilometer - eine Fläche anderthalb mal so groß wie Deutschland

Lebensräume: Savannen, Feuchtgebiete und Wälder

Arten im Fokus des WWF

© Martin Harvey / WWF
Breitmaulnashorn
Porträt des Breitmaulnashorns im Fokus des WWF.
Erfahren Sie mehr
© R.Isotti, A.Cambone / Homo Ambiens / WWF
Gepard
Porträt des Geparden im Fokus des WWF.
Erfahren Sie mehr
© Ola Jennersten / WWF-Sweden
Afrikanische Elefanten
Porträt der afrikanischen Elefanten im Fokus des WWF.
Erfahren Sie mehr
Ein männlicher Löwe im afrikanischen Tansania © Steve Morello / WWF
Löwe
Porträt des Löwen im Fokus des WWF.
Erfahren Sie mehr

Wilderei und Mensch-Tier-Konflikte

Zu den großen Herausforderungen in der Projektregion gehören vor allem der Lebensraumverlust für Wildtiere, die Wilderei und illegaler Handel mit Wildtieren bzw. deren Teilen, wie Elfenbein oder Pangolin-Schuppen. Aber auch Konflikte zwischen Mensch und Tier müssen gelöst werden. Im Süden Afrikas beispielsweise haben sich die Bestände der Savannenelefanten seit den 1970er Jahren vielerorts wieder erholt. Bei ihrer Suche nach neuem Lebensraum stoßen sie auch in besiedeltes Gebiet vor und zerstören dabei Felder von Kleinbauern. In KAZA leben circa 2 Mio. Menschen und die meisten teilen sich den ländlichen Raum mit den Wildtieren. Auch die Löwen geraten in Konflikt mit dem Menschen. Sie finden an vielen Orten nicht mehr genug Beute und reißen in ihrer Not die Rinder. Manchmal greifen dann die Kleinbauern zur Selbstjustiz, wenn sie keinen anderen Weg mehr finden, ihr Vieh zu schützen. Manchenorts sterben sieben von zehn Löwen durch menschliche Hand.

Das macht der WWF im KAZA-Gebiet

Mobiles Boma in Simbabwe © VFWT
One Health im Land der wandernden Zäune
Simbabwe ist geprägt von zunehmend kargen Weideflächen. In einem WWF-Projekt wandern Zäune…
Mehr erfahren
Eine Pumpe an einem neuen Brunnen. Stämme schützen gegen Beschädigungen © Brit Reichelt-Zolho / WWF
Afrika: Zukunft für Wildtiere durch bessere…
Wenn es den Menschen in KAZA gut geht, sie von der nachhaltigen Nutzung natürlicher…
Mehr erfahren
Steppenschuppentier © Richard Roth
Schuppentiere in Not
Sie sind die am häufigsten illegal geschmuggelten Säugetiere der Welt und stark bedroht.
Mehr erfahren
Eine junge Löwin 2020 im Sioma-Ngwezi-Nationalpark © Shadrach Mwaba
Auge in Auge mit dem König der Savanne –…
Ein wissenschaftliches Löwenbesenderungsprojekt im Nationalpark Sioma Ngwezi im sambischen…
Mehr erfahren
Trinkwasser aus einem Brunnen © Green Renaissance / WWF-US
Trinkwasserbrunnen: Sauberes Wasser für die…
Zugang zu sauberem Trinkwasser ist in vielen Gegenden von Simbabwe alles andere als…
Mehr erfahren
Bienenwabe © Morgan Heim / Day's Edge Productions / WWF USA
Imkerei: Wenn Bienen den Menschen helfen
Ein Training zur Bienenhaltung hilft den Menschen in einigen Gemeinden in Simbabwe dabei,…
Erfahren Sie mehr
© Gareth Bentley / WWF-US
Landwirtschaft in Kaza
Nachhhaltiger Ackerbau soll dabei helfen, die natürlichen Ressourcen zu schützen.
Erfahren Sie mehr
Löwenfamilie am Okavango Delta in Botswana © John Van Den Hende
Herdenschutz in KAZA
Der WWF hilft beim Schutz der Viehherden - und damit auch den Löwen.
Erfahren Sie mehr
Afrikanischer Löwe © Richard Barrett / WWF UK
Die Löwenschützer
Der WWF setzt sich für eine Reduzierung der Konflikte zwischen Tier und Mensch ein.
Erfahren Sie mehr
Die Bäuerin Maureen Mbao © WWF
Maureen und ihr neues Leben
In einer ökologisch bedeutenden Region in Sambia hilft der WWF Kleinbauern.
Erfahren Sie mehr
© Michael Poliza / WWF
Schutzgebiete über Grenzen
Fünf afrikanische Staaten entwickeln gemeinsam Schutzgebiete
Erfahren Sie mehr
Elefant erwacht aus Narkose © Greg Armfield / WWF UK
Zustand und Bedeutung
Das südliche Afrika klingt nur für Ahnungslose nach dem Brummen der Flusspferde.
Erfahren Sie mehr
Chilibombe © NACSO / WWF Namibia
Chili-Bomben im Einsatz
Die Öko-Waffe entwickelt einen beißenden Geruch, den gefräßige Elefanten meiden.
Erfahren Sie mehr
Nashörner in Kaza © Harish Segar / WWF
Hwange-Nationalpark
Das größte Schutzgebiet Simbabwes ist der Hwange-Nationalpark.
Erfahren Sie mehr

So können Sie helfen