Das 1,5 °C-Limit ist seit dem Abkommen von Paris das.ultimative Maß für den Klimaschutz, doch wie heftig sich die Auswirkungen der Klimakrise heute schon bemerkbar machen, bekommen wir bereits bei einem durchschnittlichen Temperaturanstieg von derzeit etwa 1 °C zu spüren: Dürresommer, Sturzfluten und Waldbrände haben die Klimakrise so greifbar gemacht wie nie zuvor und spätestens seit der Flutkatastrophe an Ahr und Erft sollte uns allen klar sein, dass es im Kampf gegen die Erderhitzung auf jedes Zehntelgrad ankommt.
Dateityp: application/pdf
zuletzt aktualisiert: 09.03.2022
Mantiqueira im Bundesstaat São Paulo mit natürlicher und biologischer Landwirtschaft begonnen. Sie bauen Kaffee, Macadamia, Inga, Australische Zeder und Bananen an. Im Jahr 2018 stellten sie von der biologischen […] n Regenwald © Tuane Fernandes / WWF-Brazil Ellen Fontana betreibt in fünfter Generation die Kaffeeproduktion auf einem ländlichen Anwesen in Socorro im Bundesstaat São Paulo. Ihre Familie baut außerdem […] außerdem Bananen, Avocados und Eukalyptus an. Zurzeit verkaufen sie einen Teil ihrer Kaffeeproduktion nach Australien, wobei sie von Partnern unterstützt werden. Seit 2020 haben sie im Rahmen des Mogi Guaçu-Projekts
zuletzt aktualisiert: 17.08.2023
Es könnte so schön nachhaltig sein: Auf dem Weg zur Arbeit gibt’s noch schnell einen Kaffee, natürlich im Mehrwegbecher. Ist der Becher leer, kann er an jedem Kiosk gegen Pfand oder Scannen des QR-Codes […] Nie bis sehr selten wird Mehrweg proaktiv als Verpackungsoption genannt und fast immer kommt der Kaffee im Einwegbecher, das Essen in der Einwegbox. Beides wird nur wenige Minuten genutzt, bevor die Verpackung […] in Deutschland. 226 Kilogramm wirft jede:r Deutsche im Jahr in die Tonne. Das sind ungefähr 60 Kaffeebecher. Pro Tag. Pro Person. Insgesamt wurden 2022 13,7 Milliarden Verpackungen ausgegeben. Nur für weniger
zuletzt aktualisiert: 01.02.2023
Titel-Überschrift eintragen WWF Deutschland FB Süßwasser Rebstöcker Straße 55 60326 Frankfurt a. M. Tel.: 0 69/7 91 44-0 Direkt: -2 01 Fax: 0 69/7 91 44 231 sonnenberg@wwf.de info@wwf.de www.wwf.de Der WWF Deutschland ist eine der nationalen Organisationen des WWF – World Wide Fund For Nature – in G
Dateityp: application/pdf
zuletzt aktualisiert: 21.08.2006
Speisen und Getränke in unserer Umfrage, so kaufen unsere Teilnehmer:innen wohl eher ihre Pizza als den Kaffee zum Mitnehmen . Knapp 75 Prozent der Befragten haben in diesem Jahr noch überhaupt keine Getränke […] entspricht wahrscheinlich der Wahrnehmung von vielen von uns in ihrem Alltag: Wiederverwendbare Kaffeebecher sind ein immer häufigeres Bild, während Behältnisse für das Essen zum Mitnehmen doch nach wie […] t. So vorbildlich und engagiert das ist, zeigt es doch einen weiterhin starken Aufholbedarf der Kaffees, Bistros und Restaurants, auch Kundschaft ohne eigene Boxen und Becher zu versorgen . Dabei könnte
zuletzt aktualisiert: 15.09.2023
wenn es nur kurz in der Mittagspause ist, zum Lunch im Straßencafé oder zur Kaffeepause auf der Parkbank. Achten Sie beim Kaffee zum Mitnehmen möglichst auf einen nachhaltigen To-Go-Becher , sei es aus […] Ideen für einen nachhaltigen Start in den Frühling gesammelt. Do: Das erste Eis des Jahres. Don’t: Kaffee-to-Go im Wegwerfbecher To Go Mehrwegbecher und Einwegbox © GettyImages Wenn die Sonne im Gesicht kitzelt
zuletzt aktualisiert: 02.05.2024
von Plastik in die Umwelt zu reduzieren: Verzicht auf Einwegprodukte (Tüten, Einweggeschirr, Einweg-Kaffeebecher) und dadurch Plastik im Alltag und Plastik im Urlaub reduzieren möglichst verpackungsfreier
zuletzt aktualisiert: 29.04.2025
Uhrzeit Programmpunkt Speaker:in 09:30 Ankommen & Registrierung 10:00 Begrüßung Kerstin Pettenkofer | Sustainable at Work, Jana Berschneider | WWF Deutschland 10:15 Spotlights aus Brasilien Roberto Maldonado | WWF Deutschland 10:30 House of Change: Perspektiven von den Teilnehmer:innen Kerstin Pette
Dateityp: application/pdf
zuletzt aktualisiert: 24.07.2023
Woher stammt das Wasser, das in unseren Lebensmitteln steckt?
Dateityp: application/pdf
zuletzt aktualisiert: 07.05.2010
wwf_wasserfussabdruck_korrektur_06mai2010.indd Der Wasser-Fußabdruck Deutschlands Woher stammt das Wasser, das in unseren Lebensmitteln steckt? Titelfoto: Wasser-Fußabdruck Deutschlands © WWF, Ashok Chapagain Herausgeber: WWF Deutschland, Frankfurt am Main Stand: August 2009 Autoren: Anke Sonnenberg
Dateityp: application/pdf
zuletzt aktualisiert: 07.05.2010