Auswirkungen des Meeresspiegelanstiegs auf die Natur der Halligen und Möglichkeiten zur Anpassung
Dateityp: application/pdf
zuletzt aktualisiert: 25.05.2018
Bund für Umwelt und P R E S S E M I T T E I L U N G Wie das Leben in die Ems zurückkehrt Workshop „Zukunftsperspektive Tideems“ in Leer / Diskussion über den Nutzen von Renaturierungsmaßnahmen an der Ems Leer/Hamburg, 25.05.2018: Heute veranstalten die Umweltverbände BUND, NABU und WWF ihren zweiten
Dateityp: application/pdf
zuletzt aktualisiert: 24.05.2018
Die Krabbenfischerei ist eine der umsatzstärksten Fischereien in der Nordsee. Sie erwirtschaftet jedes Jahr 70 bis 90 Millionen Euro Umsatz.
Dateityp: application/pdf
zuletzt aktualisiert: 19.02.2009
WWF und Schutzstation Wattenmeer fordern … 07.02.2013 Hamburg/Husum - „Der Nationalpark Wattenmeer wurde gestärkt“, so lautet das Fazit der Umweltverbände Schutzstation Wattenmeer und WWF angesichts eines […] ab. Zehntausende von Elefanten sind im vergangenen Jahr für ihr Elfenbein regelrecht… Weiterlesen Earth Hour 2013: WWF ruft auf zur Teilnahme an … 25.02.2013 Berlin - Es ist die wohl größte Freiwilligenaktion […] Prozent der Bundesbürger eine „nachhaltige“ Subventionspolitik für den europäischen… Weiterlesen WWF-Jahresbericht: Einnahmen und Herausforderungen … 05.02.2013 Berlin - Der WWF Deutschland kann sich über eine
zuletzt aktualisiert: 10.07.2023
Nordsee in den 1980er Jahren ihr Maximum. Bis in die 1990er Jahren wurden bis zu 200.000 Tonnen Schollen pro Jahr im Nordost-Atlantik gefangen, zusätzlich landete in einigen Jahren eine ebenso große Menge […] Männliche Schollen werden im Alter von drei bis vier Jahren geschlechtsreif bei einer Länge von etwa 25 Zentimetern, die Weibchen erst mit vier bis sechs Jahren bei einer Länge von etwa 33 Zentimetern. Die Weibchen […] lung im Ökosystem Wattenmeer . Wie viele Schollen gibt es im Wattenmeer? Ihr Bestand Schollen gehören zu den wirtschaftlich bedeutendsten Speisefischen . Sie sind seit vielen Jahren Gegenstand zahlreicher
zuletzt aktualisiert: 17.01.2023
erfolgt die Fortpflanzung an der Miesmuschelbank. Miesmuscheln werden mit 1,5 bis drei Jahren geschlechtsreif . Im Wattenmeer beginnt die Laichzeit etwa im Mai. Zwischen fünf und 12 Millionen Eier gibt eine […] rei im ständig von Wasser bedeckten Bereich (Sublitoral) des Wattenmeeres verbreitet . Derzeit kommen ältere Miesmuschelbänke im Wattenmeer hauptsächlich dicht oberhalb des mittleren Tidenniedrigwassers […] des Wattenmeeres veröffentlicht. Wodurch sind Miesmuscheln und Miesmuschelbänke bedroht? Bedrohungen, Gefährdungsstatus Abgefischte Muschelbank im Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer von 1999
zuletzt aktualisiert: 24.08.2022
Salzgrünländer wiederherzustellen. Jahr für Jahr geht Torfboden verloren. Dies verstärkt die Klimakrise durch entweichende Treibhausgase noch. In Monaco wird am 25. September die Zusammenfassung des […] gefährdet Natur an deutschen Küsten / Forderungen des WWF zur Anpassung an den Klimawandel Das Wattenmeer ist ein wichtiger Rastplatz für Vögel ©Hans-Ulrich Rösner Der Meeresspiegel steigt an den deutschen […] die eine schnelle Minderung von Treibhausgasemissionen sicherstellen. Für die Ostseeküste und das Wattenmeer sind neben Klimaschutz- auch Anpassungsmaßnahmen an die Folgen der Klimakrise nötig. „Wenn der
zuletzt aktualisiert: 24.09.2019
REISEN UND SCHÜTZEN: Wie kann Tourismus finanziell zum Schutz des Wattenmeeres beitragen? Beispiele und Empfehlungen als Grundlage für die weitere Diskussion über nachhaltige Finanzierungsmechanismen durch den Tourismus im Weltnaturerbe Wattenmeer REISEN UND SCHÜTZEN: Wie kann Tourismus finanziell z
Dateityp: application/pdf
zuletzt aktualisiert: 12.08.2014
Auswilderung trotz Hindernissen 25.11.2020 WWF und Tierpark Berlin bringen erneut gefährdete Wildrinder zurück in ihre Heimat – in den Kaukasus Weiterlesen Mangelhafter Kohleausstieg 25.11.2020 EU-Kommission prüft […] Schlummernde Gefahr im Wattenmeer 02.11.2020 Umweltverbände fordern schnelle Beseitigung militärischer Altlasten aus der Nordsee Weiterlesen Geplünderter Ozean 02.11.2020 Neuer WWF-Report: Unregulierter […] filter Weiterlesen Umweltverbände fordern Beteiligung bei geplanter … 19.11.2020 Weltnaturerbe Wattenmeer darf nicht zum Mülleimer der Hafenwirtschaft werden / Rechtsgutachten unterstreicht Notwendigkeit
zuletzt aktualisiert: 02.09.2020
Schutz der Brutvögelauf den nordfriesischen Halligen Aktuelle Situation undmögliche Auswirkungen des Klimawandels
Dateityp: application/pdf
zuletzt aktualisiert: 30.05.2018