FAQ zu Ihrer Unternehmensspende Wann erreicht Sie die Spendenquittung?
Spenden an den WWF Deutschland sind steuerlich abzugsfähig. Sie erhalten von uns selbstverständlich eine Zuwendungsbestätigung für Ihre Spende. Der Versand erfolgt regulär im Februar des Folgejahres. Sollten Sie die Quittung unmittelbar nach Tätigung der Spende benötigen, informieren Sie uns bitte direkt über das Spendenformular oder per Mail an unternehmen[at]wwf.de.
Wie können Unternehmen kommunizieren, dass sie an den WWF gespendet haben?
Gerne stellen wir Ihnen nach Eingang Ihrer Spende und auf Anfrage verschiedene Kommunikationsmaterialen, wie z.B. Text- und Bildmaterial zum geförderten Projekt oder personalisierte Urkunden zur Kommunikation Ihres Engagements zur Verfügung. Für Aktionen wie „Spenden statt Schenken“ erhalten Sie ein passendes WWF-Aktionslogo für Ihre Kommunikation.
Gerne kommen wir bei höheren Spendensummen auch zu einer symbolischen Scheckübergabe zu Ihnen.
Können Unternehmen das WWF-Logo zur Kommunikation Ihrer Spende verwenden?
Nach getätigter Spende können Sie Ihr Engagement selbstverständlich gerne auf Unternehmensebene redaktionell kommunizieren. Die Nutzung des markenrechtlich geschützten WWF-Logos setzt bei Unternehmen eine Lizenzvereinbarung voraus, welche an strikte Nachhaltigkeitskriterien geknüpft ist. Kontaktieren Sie uns, wenn Sie Interesse an der Nutzung des Panda Logos haben.
Kann eine Spende absatzfördernd eingesetzt werden?
Steuerrechtlich sind Spenden als freiwillige und unentgeltliche Geld- oder Sachzuwendungen ohne Gegenleistung definiert, damit eine Zuwendungsbestätigung ausgestellt werden kann. Die Verknüpfung einer klassischen Spende mit dem Abverkauf von Produkten ist hierbei leider nicht möglich. Möchten Sie den Abverkauf Ihrer Produkte mit einem guten Zweck verbinden, benötigen Sie eine vertragliche Vereinbarung, die die kommunikative Gegenleistung regelt. Zudem wird jedes Unternehmen, das seine Produkte mit dem WWF bewerben will bzw. einen Teil seines Umsatzes aus Produkten spenden möchte, nach verschiedenen Kriterien geprüft.
Von welchen Unternehmen und Branchen nimmt der WWF keine Spenden entgegen?
Wir bitten um Verständnis dafür, dass wir keine Förderung von Unternehmen annehmen, deren Geschäftstätigkeit mit signifikanten ökologischen Risiken in Verbindung steht. Hierzu gehört u. a. Atomenergie, Produktion von Rüstungsgütern, Tabakherstellung, aber auch der Handel und Vertrieb von fossilen Brenn- und Kraftstoffen wie z. B. Öl, Gas und Kohle. Hier finden Sie mehr zu unseren Grundsätzen der Unternehmens- und Finanzmarktarbeit.
Wie lautet die Bankverbindung des WWF?
Spendenkonto WWF Deutschland
IBAN: DE06 5502 0500 0222 2222 22
BIC: BFSWDE33MNZ
Bank für Sozialwirtschaft
Verwendungszweck: Spende „Wunschprojekt“ 99ISAZ2061