Engagieren Sie sich wirksam und unterstützen Sie die vielfältige Naturschutzarbeit des WWF. Ob mit einer Unternehmensspende oder als langfristiger Sponsoring-Partner für eines unserer Förderprogramme – gemeinsam finden wir die passende Form des Engagements für Ihr Unter-nehmen!

Spendenmöglichkeiten

Mit Ihrer einmaligen oder regelmäßigen Unternehmensspende unterstützen Sie unmittelbar wichtige Natur- und Umweltschutzprojekte – innerhalb Deutschlands und weltweit.

Zur Kommunikation Ihrer Spende bieten wir Ihnen vielfältige Möglichkeiten: vom WWF-Aktionslogo über personalisierte Spendenurkunden oder einen digitalen Spendenscheck bis hin zur symbolischen Scheckübergabe stehen vielfältige Möglichkeiten zur Verfügung, Ihr Engagement sichtbar zu machen. Auf diese Weise setzen Sie ein wichtiges Signal gegenüber Ihren Mitarbeitern, Kunden und Geschäftspartnern.

Ganz gleich, ob Sie projektgebunden oder anlassbezogen spenden möchten, ob Sie Ihre Mitarbeiter in die Spendenaktion einbeziehen oder Ihre Kunden über Vertriebs- und Kommunikationskanäle zum Spenden aufrufen möchten – wir haben das passende Spendenmodell für Sie.

Spenden statt Schenken 2022 © pawopa3336 / iStock / Getty Images / WWF
Spenden statt Schenken
Machen Sie mit! Spenden Sie zu Weihnachten an den WWF – wir helfen Ihnen, Ihr Engagement…
Mehr erfahren
Umweltschutz€uro © Brad Josephs / WWF
Plug-In für E-Shops
Mit unserem Plug-in für Shops können Kunden einen beliebigen Betrag beim Checkout spenden.
Mehr erfahren
Spenden-Sammelbox © wwf
Sammelspenden
Stellen Sie eine Spendenbox auf und machen Sie so Ihr Engagement deutlich.
Box per E-Mail bestellen
Schmetterlinge am Augusto Wasserfall, Juruena © Zig Koch / WWF
Spenden zu besonderen Anlässen
Unterstützen Sie uns mit einer Spende zu besonderen oder saisonalen Anlässen.
Mehr erfahren
Einwegplastiktüten © Mukhina / iStock / GettyImages
Aktion Tütenlos
Jede Einwegtüte, die im Einzelhandel nicht über die Verkaufstheke geht, hilft der Umwelt.
Mehr erfahren

Sponsoring

Als Sponsoring-Partner eines unserer Förderprogramme unterstützen Sie die Naturschutzarbeit des WWF und können Ihr Engagement öffentlichkeitswirksam präsentieren. Wir helfen Ihnen dabei. Begleitend zu dem von Ihnen gesponsorten Programm oder Projekt stellen wir Ihnen umfassendes Informations-, Text- und Bildmaterial zur Verfügung. Während der gesamten Sponsoring-Laufzeit können Sie dieses zur Kommunikation Ihres Engagements nutzen.

Darüber hinaus erhalten Sie die Möglichkeit, Ihr Sponsoring in den Kommunikationskanälen des WWF zu präsentieren – darunter die WWF Webseite, das vierteljährlich erscheinende WWF Magazin, der WWF Jahresbericht oder die zielgruppenspezifischen WWF Newsletter-Formate und Social Media-Kanäle.

In Verbindung mit einer Lizenzvereinbarung können Sie zudem ein individuelles WWF-Kooperationslogo zur Kommunikation ihres Sponsoring-Engagements nutzen.

Eurasische Luchse © Ralph Frank / WWF
LOGOCOS
Der Naturkosmetikhersteller unterstützt die Wiederansiedlung des Luchses in Deutschland.
Mehr erfahren
Geisternetzbergung Prezero Gruppenfoto mit Netzen © Axel Bahr
PreZero
Partnerschaft für plastikfreie Meere bis 2025 verlängert.
Mehr erfahren
Plastiktüte auf einer Koralle im Indo-Pazifischen Ozean © Jürgen Freund / WWF
Kaldewei
Erfolgreiches Engagement für den Meeresschutz.
Mehr erfahren

Die Förderprogramme des WWF

WWF-Lebensraumschutzprogramm

Hier entscheidet sich alles – die globalen Schutzgebietsregionen in Afrika, Südamerika und Asien teilen sich nicht nur ihre ökologische Bedeutung, sondern auch ihre massive Bedrohung.

WWF-Next Generation

Junge Menschen können gesellschaftliche Veränderungen vorantreiben. Gemeinsam mit Ihnen wollen wir Kinder und Jugendliche für die Natur und ein nachhaltiges Leben begeistern. 

WWF-Naturschutzprogramm Deutschland

Unsere natürlichen Lebensräume sind zu zwei Drittel gefährdet – einer der höchsten Werte in Europa. Gemeinsam können wir die biologische Vielfalt in Deutschland bewahren und fördern.

WWF-Klimaschutzprogramm

Das Weltklima kollabiert: 2016 brach den Temperaturrekord. Mit Ihrer Unterstützung können wir klimarelevante Projekte durchführen und die Energiewende weltweit vorantreiben.

WWF-Süßwasserschutzprogramm

Die globale Wasserknappheit bedroht Milliarden von Menschen und ist das größte Wirtschaftsrisiko der Zukunft. Sichern wir das globale Süßwasser-Ökosystem und damit unsere Lebensgrundlage.

WWF-Waldschutzprogramm

Der Wald ist in Gefahr: Abholzung bedroht die Hälfte unserer Biodiversität und den riesigen Kohlenstoffspeicher – dies führt in die Klimakatastrophe!

WWF-Meeresschutzprogramm

Helfen Sie mit, die weltweit wichtigsten Meeresökosysteme und Fischereien ökologisch stabil und ertragreich zu halten und die marine Biodiversität zu sichern.

WWF-Artenschutzprogramm

Zurzeit sterben etwa 100-mal mehr Arten aus als noch ohne Einfluss des Menschen. Artensterben ist unumkehrbar und schafft unkalkulierbare Risiken für unsere funktionierenden Ökosysteme.

Fragen und Antworten zu Unternehmensspenden & Sponsoring

FAQ zu Ihrer Unternehmensspende

Wann erreicht Sie die Spendenquittung?

Spenden an den WWF Deutschland sind steuerlich abzugsfähig. Sie erhalten von uns selbstverständlich eine Zuwendungsbestätigung für Ihre Spende. Der Versand erfolgt regulär im Februar des Folgejahres. Sollten Sie die Quittung unmittelbar nach Tätigung der Spende benötigen, informieren Sie uns bitte direkt über das Spendenformular oder per Mail an unternehmen[at]wwf.de

 

Wie können Unternehmen kommunizieren, dass sie an den WWF gespendet haben?

Gerne stellen wir Ihnen nach Eingang Ihrer Spende und auf Anfrage verschiedene Kommunikationsmaterialen, wie z.B. Text- und Bildmaterial zum geförderten Projekt oder personalisierte Urkunden zur Kommunikation Ihres Engagements zur Verfügung. Für Aktionen wie „Spenden statt Schenken“ erhalten Sie ein passendes WWF-Aktionslogo für Ihre Kommunikation.

Gerne kommen wir bei höheren Spendensummen auch zu einer symbolischen Scheckübergabe zu Ihnen.

 

Können Unternehmen das WWF-Logo zur Kommunikation Ihrer Spende verwenden?  

Nach getätigter Spende können Sie Ihr Engagement selbstverständlich gerne auf Unternehmensebene redaktionell kommunizieren. Die Nutzung des markenrechtlich geschützten WWF-Logos setzt bei Unternehmen eine Lizenzvereinbarung  voraus, welche an strikte Nachhaltigkeitskriterien geknüpft ist. Kontaktieren Sie uns, wenn Sie Interesse an der Nutzung des Panda Logos haben.

 

Kann eine Spende absatzfördernd eingesetzt werden?

Steuerrechtlich sind Spenden als freiwillige und unentgeltliche Geld- oder Sachzuwendungen ohne Gegenleistung definiert, damit eine Zuwendungsbestätigung ausgestellt werden kann. Die Verknüpfung einer klassischen Spende mit dem Abverkauf von Produkten ist hierbei leider nicht möglich. Möchten Sie den Abverkauf Ihrer Produkte mit einem guten Zweck verbinden, benötigen Sie eine vertragliche Vereinbarung, die die kommunikative Gegenleistung regelt. Zudem wird jedes Unternehmen, das seine Produkte mit dem WWF bewerben will bzw. einen Teil seines Umsatzes aus Produkten spenden möchte, nach verschiedenen Kriterien geprüft.

 

Von welchen Unternehmen und Branchen nimmt der WWF keine Spenden entgegen? 

Wir bitten um Verständnis dafür, dass wir keine Förderung von Unternehmen annehmen, deren Geschäftstätigkeit mit signifikanten ökologischen Risiken in Verbindung steht. Hierzu gehört u. a. Atomenergie, Produktion von Rüstungsgütern, Tabakherstellung, aber auch der Handel und Vertrieb von fossilen Brenn- und Kraftstoffen wie z. B. Öl, Gas und Kohle. Hier finden Sie mehr zu unseren Grundsätzen der Unternehmens- und Finanzmarktarbeit.

 

Wie lautet die Bankverbindung des WWF?  

Spendenkonto WWF Deutschland
IBAN: DE06 5502 0500 0222 2222 22
BIC: BFSWDE33MNZ
Bank für Sozialwirtschaft
Verwendungszweck: Spende „Wunschprojekt“ 99ISAZ2061

Haben Sie Fragen?

Gemeinsam finden wir die passende Form des Engagements für Ihr Unternehmen – wir freuen uns auf Ihre Nachricht!

Silke Mayer

Head of Corporate Relations

Ihre Spende für die Natur

Loading …
Zertifizierung TÜV und Transparente Zivilgesellschaft

 

Datenschutz

Ihre Daten sind bei uns in sicheren Händen. Sie werden ausschließlich verschlüsselt übertragen (SSL, 256 bit), sodass ein Maximum an Sicherheit gewährleistet ist. Erfahren Sie mehr

Haben Sie Fragen?

Kontaktieren Sie den WWF-Infoservice