Wölfe und dichte Wälder, zirpende Grillen, reißende Gebirgsflüsse und majestätische Adler, farbenfrohe Schmetterlinge, Luchse, Robben und das einzigartige Weltnaturerbe Wattenmeer: Die Schönheit der Natur liegt auch in Deutschland vor der Haustür – und viel zu oft ist die Umwelt auch hier bedroht. 

Die Rote Liste zeigt für Deutschland den dramatischen Rückgang der biologischen Vielfalt an:

  • 26 Prozent der rund 3.000 einheimischen Farn- und Blütenpflanzen sind bestandsgefährdet, fast zwei Prozent ausgestorben oder verschollen;
  • 36 Prozent der einheimischen Tierarten sind bedroht, 3 Prozent ausgestorben oder verschollen;
  • Über 70 Prozent der Lebensräume werden als „gefährdet“ eingestuft.
  • In Deutschland ist inzwischen fast jede dritte der heimischen Insektenarten in ihrem Bestand gefährdet.

Deutschland erreicht mit diesen Gefährdungsraten mit die höchsten Werte in Europa. Unsere Landschaften sind kulturell und technologisch extrem überformt. Sie bieten nur noch vereinzelt und auf kleinen Flächen ein reichhaltiges Naturerbe. Vom norddeutschen Wattenmeer bis hinauf in die Bergwelt der Alpen reihen sich in Deutschland 690 verschiedene Ökosysteme aneinander, darunter größere Waldgebiete, sandige Heidelandschaften und artenreiche Seen und Flussauen. Der WWF schützt Natur vor Ort – und setzt sich für ein Wildes Deutschland ein.

Bedrohte Tiere und ihre Lebensräume schützen

In Deutschland kommen natürlicherweise etwa 48.000 Tierarten (33.000 davon sind Insekten) vor, das sind immerhin vier Prozent der weltweit bekannten Fauna. Dazu kommen etwa 9.500 Pflanzen- und 14.400 Pilzarten. Wolf, Adler, Luchs, Robbe, Stör, Elch und zahlreiche Insektenarten wie das Grünwidderchen oder der Perlmuttfalter – sie alle haben es schwer, Wildnisgebiete in Deutschland zu finden. Weniger als ein Prozent der Fläche Deutschlands kann überhaupt als Wildnis bezeichnet werden. Der WWF schützt und schafft Lebensräume für diese faszinierenden und in Deutschland bedrohten Arten und setzt sich für eine naturverträgliche Koexistenz von Mensch und Wildtieren ein.

Portrait eines Wolfes © Ola Jennersten / WWF-Sweden
Wölfe
Wolf – der wichtige Bewohner unserer Wälder ist zurück. Damit die Wölfe bleiben können,…
Mehr erfahren
Luchs Weibchen mit Nachwuchs © Staffan Widstrand / WWF
Luchse
Der Luchs wurde wegen seines begehrten Fells, als Räuber von Nutztieren und als Konkurrent…
Mehr erfahren
Europäischer Seestör (Acipenser sturio) © wrangel / iStock Getty Images
Störe
Wanderfische wie der Stör haben es angesichts der Verbauung ihrer Wanderrouten und des…
Mehr erfahren
Wildbiene (Andrena chrysosceles) © Florian Lauer / WWF
Insekten
Unseren Insekten geht es schlecht. Umso wichtiger, dass sie besser geschützt werden! Kann…
Mehr erfahren
Elche sind nicht permanent Einzelgänger und können auch als lose Gemeinschaft zusammenkommen. © Moritz Klose/ WWF
Wisente & Elche
Der WWF unterstützt die natürliche Rückkehr der Elche und Wisente in ihren ursprünglichen…
Mehr erfahren
Seeadler Feldberger Seenlandschaft © Ralph Frank / WWF
Adler
Einst waren die großen Greifvögel hierzulande fast ausgerottet. Doch Dank der Bemühungen…
Mehr erfahren
Kegelrobbe © Shutterstock / jurra8 / WWF
Kegelrobben
Der WWF unterstützt die Rückkehr der Kegelrobbe an die deutsche Ostseeküste mit Projekten…
Mehr erfahren

Zwischen Land und Meer: Wie wir unsere Küsten schützen

Vom Wattenmeer und den weiten Dünenlandschaften der Nordseeinseln bis zu den steilen Klippen und Kreidefelsen der Ostsee – die deutschen Küstenregionen sind artenreiche und einzigartige Landschaften. Im Grenzgebiet zwischen Land und Meer finden Millionen von Wat- und Wasservögeln Nahrung und Rastplatz. Kegelrobben, Seehunde und Schweinswale leben hier und ziehen ihre Jungen auf. Dünen, Seegraswiesen, Muschelbänke und Salzwiesen gehören zu den typischen Lebensräumen.

Unsere Küsten stehen aber auch vor riesigen Herausforderungen: im Spannungsfeld zwischen Landwirtschaft, Fischerei, Schifffahrt, Tourismus, Plastikflut, Industrie und Energiegewinnung muss der Schutz selbst in den Nationalparken und den anderen Schutzgebieten immer wieder aufs Neue erkämpft und durchgesetzt werden. Der WWF setzt sich für den Schutz und die Artenvielfalt unserer Küstenregionen sowie für naturverträgliches menschliches Handeln dort ein.

Die Küsten sind aufgrund des Klimawandels aber auch besonders durch den beschleunigten Meeresspiegelanstieg gefährdet. Um dem entgegenzuwirken ist vor allem der Klimaschutz entscheidend, daneben aber auch regionale Klimaanpassung. Auch hierfür setzt sich der WWF ein.

Durch frei fließende Flüsse Deutschlands Lebensadern bewahren

Flüsse und ihre natürlichen Überflutungsgebiete, die Auen, gehören zu den artenreichsten und zugleich am stärksten bedrohten Lebensräumen der Erde. Deiche, Wehre, Staustufen und weitere wasserbauliche Aktivitäten zerstören die natürliche Dynamik der Flüsse und steigern das Risiko von Hochwassern. Das haben auf dramatische Weise die Elbhochwasser von 2002, 2006 und 2013 gezeigt. Auch die häufiger werdenden Dürresommer machen den Flüssen zu schaffen. Der WWF setzt sich für naturnahe Fließgewässer ein, bei denen mehr Raum für Auen bleibt, die Hochwasser abmildern und zugleich die Artenvielfalt fördern. Er unterstützt eine Anpassung an den Klimawandel mit der Natur durch mehr Wasserrückhalt in der Landschaft und bringt den Rückbau von Barrieren voran, auf dass mehr Flussabschnitte wieder frei fließen dürfen! Zudem trägt er zum Schutz letzter verbliebener Flussjuwele bei.

Ammer: Altenauer Schleife © Sigrun Lange / WWF
Flüsse in Bayern
Vom Engagement für die Ammer zu Rückbauprojekten in ganz Bayern.
Mehr erfahren
Unteres Odertal © Chris Martin Bahr / WWF
Oder
Die Oder ist eine der letzten naturnahen Flusslandschaften Mitteleuropas. Das deutsche…
Mehr erfahren
Containerschiffe in der Elbmündung © Karl-Ulrich Stocksieker / WWF
Tideelbe
Ob Wasser oder Land, die Tideelbe bietet wertvollen Lebensraum für heimische Flora und…
Mehr erfahren
Mittlere Elbe
Kein anderer großer Fluss in Deutschland weist so schutzwürdige und ausgedehnte…
Mehr erfahren
Tideems © Gerrit Denekas
Ems
Die Ems entspringt in Ost-Westfalen in der Senne am Rande des Teutoburger Waldes. Die…
Mehr erfahren
Wümme im Winter © M. Kahrs
Flusslandschaft Wümme
Die Borgfelder Wümmewiesen sind mit 677 Hektar Bremens größtes Naturschutzgebiet und Teil…
Mehr erfahren

Mehr Wildnis für Deutschland: Warum wir Flächen für den Naturschutz vorhalten

Bereits im frühen Mittelalter verschwanden die letzten geschlossenen Urwälder und mit ihnen Teile der ehemals heimischen Großtierfauna. Natur wieder Natur sein lassen – das ist das zentrale Motto unserer Flächennaturschutz-Projekte. In etwa 4.500 Hektar Naturflächen in Deutschland gehören ganz oder teilweise dem WWF. Auf eigenen Flächen kann der WWF gezielt modernen Naturschutz umsetzen, die Artenvielfalt der mitteleuropäischen Kulturlandschaft bewahren und mehr Wildnis ermöglichen. Ziel ist, diese Flächen langfristig zu schützen und zu entwickeln.

Erlenbruchwald in der Uckermark © Thomas Neumann / WWF
Uckermark
Die Uckermark im Nordosten unseres Landes ist außerordentlich reich an Naturschätzen. Der…
Mehr erfahren
Schwarzwald © Erich Spiegelhalter
Naturschutz im Biosphärengebiet Schwarzwald
Das im Südwesten von Baden-Württemberg gelegene Biosphärengebiet Schwarzwald zeigt, dass…
Mehr erfahren
Naturschutzgebiet Thüringer Wald © Thomas Stephan / WWF
Thüringen
Was bedeutet eigentlich Wildnis? Wozu brauchen wir Urwälder? Und: Was krabbelt und kriecht…
Mehr erfahren
Feldberger Seenlandschaft © Ralph Frank / WWF
Feldberger Seenlandschaft
Mit ihren vielen Seen und den großflächigen, alten Buchenwäldern bietet die Feldberger…
Mehr erfahren
Seeadler Feldberger Seenlandschaft © Ralph Frank / WWF
Schaalsee-Landschaft
Eingebettet in ein eiszeitlich geformtes Hügelland, bilden 24 Seen die einzigartige…
Mehr erfahren
Ohre - Drömling-Zufluss © WWF
Drömling
Der WWF setzt sich für die Renaturierung des vielfältigen Labyrinths aus Feuchtwiesen,…
Mehr erfahren

Werden Sie Kartierer:in auf den Flächen des Nationalen Naturerbes

Der WWF Deutschland und andere Akteure des Nationalen Naturerbes suchen bundesweit nach ehrenamtlich Aktiven, die beim Monitoring auf ihren Naturerbe-Flächen mitwirken möchten. Auf der neuen Online-Plattform „Monitoring-Börse“ können interessierte Kartierer:innen recherchieren, ob in ihrer Nähe Flächen liegen, für die Kartierer:innen gesucht werden und für welche Artengruppen auf diesen Flächen ein Monitoring durchgeführt werden soll. Für den WWF ist insbesondere die Erfassung der Brutvögel, Fledermäuse, Tagfalter, Blütenpflanzen, Moose, aber auch andere Artengruppen mit standardisierten Methoden gewünscht. Hier gehts zur Monitoring-Börse.

Weitere Themen

  • Wolf © Byrdyak / iStock / Getty Images Wildtierkriminalität in Deutschland

    Insbesondere Luchse, Wölfe und Greifvögel, aber auch Fischotter und Biber leiden hierzulande unter illegalen Tötungen. Weiterlesen...

  • Ulrich Haider (Orchester des Wandels ) © Andreas Volz Kooperationsprojekt des WWF: „Orchester des Wandels“

    Das „Orchester des Wandels“ ist eine einzigartige Initiative, in der sich Musiker:innen deutscher Profiorchester für die Zukunft unseres Planeten engagieren. Weiterlesen...

Melden Sie sich jetzt zum Newsletter an!

Sie wollen zum Thema "Naturschutz Deutschland" gern auf dem Laufenden bleiben und über Projektfortschritte und Erfolge informiert werden? Dann abonnieren Sie jetzt unseren regelmäßigen Newsletter!

Der aktivierte Wert ist ungültig. Bitte überprüfen Sie Ihre Eingabe.
Die Anfrage darf nicht maschinell verarbeitet werden.

Wir benötigen Ihre Zustimmung, um den Service zu laden!

Wir verwenden einen Service eines Drittanbieters. Bitte lesen Sie die Details durch und stimmen Sie der Nutzung des Service zu, um diese anzeigen zu lassen.

powered by Usercentrics Consent Management Platform
Hinweise zum Datenschutz bei Newsletter-Anmeldung (Hier klicken)

Nach dem Absenden der Daten senden wir Ihnen eine E-Mail, in der Sie die Anmeldung bestätigen müssen.

Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen widerrufen. Einen formlosen Widerruf können Sie entweder über den Abmeldelink in jedem Newsletter oder durch eine E-Mail an info(at)wwf.de oder schriftlich an WWF Deutschland Reinhardstr. 18, 10117 Berlin richten. In diesem Falle wird der WWF die Sie betreffenden personenbezogenen Daten künftig nicht mehr für die Zwecke des Versands des Newsletters verarbeiten.

Wir wollen Ihnen nur Interessantes und Spannendes schicken und arbeiten ständig an der Weiterentwicklung unseres Newsletter-Angebots. Dafür möchten wir nachvollziehen, worauf Sie im Newsletter klicken und wie Sie sich auf unserer Website bewegen. Die gesammelten Daten dienen dazu, personenbezogene Nutzerprofile zu erstellen. Auf diese Weise versuchen wir, den Newsletter-Service für Sie stetig zu verbessern und noch individueller über unsere Naturschutzprojekte, Erfolge und Aktionen zu informieren. Hierbei verwenden wir verschiedene Analysetools, Cookies und Pixel, um Ihre personenbezogenen Daten zu erheben und Ihre Interessen genauer verstehen zu können. Soweit Sie sich damit einverstanden erklären zugeschnittene und personalisierte Inhalte per E-Mail zu erhalten, wird der WWF Deutschland folgende Kategorien personenbezogener Daten über Sie verarbeiten: Stammdaten, Kontakt-/Adressdaten, Verhaltensinformationen (Klicks und Öffnungen von E-Mails sowie ggf. Spendenverhalten). Wir bewahren Ihre personenbezogenen Daten so lange auf, bis Sie die Einwilligung widerrufen. In den beschriebenen Prozess werden technische Dienstleister und E-Mail Versanddienstleister involviert, mit denen ein datenschutzrechtlicher Vertrag zur Auftragsverarbeitung besteht.

Weitere Einzelheiten zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten finden Sie auf unserer Datenschutzerklärung