Die Riesenschildkröten des Zoo Heidelberg benötigen ein neues Zuhause! Ein Sturm hat ihr altes Haus zerstört und es unbewohnbar gemacht. Mit Ihrer Unterstützung des „Team Schildkröte Heidelberg“ helfen Sie dem Zoo beim Wiederaufbau des Schildkrötenhauses und gleichzeitig dem WWF dabei, die bedrohten Meeresschildkröten an der Küste Mexikos zu schützen. Verschenken Sie noch heute eine Mitgliedschaft!
Das neue „Team Schildkröte Heidelberg“-Mitglied erhält:

- eine individuelle „Team Schildkröte Heidelberg“-Urkunde
- jährlich einen exklusiven Bericht per E-Mail mit aktuellen Infos aus dem WWF-Projekt in Mexiko und aus dem Zoo Heidelberg
- eine exklusive Einladung zur Eröffnung des neuen Schildkrötenhauses
- eine Nennung auf der Ehrentafel „Team Schildkröte Heidelberg“ (auf Wunsch)
- 3 Magazine „ZOOaktuell“ pro Jahr (per E-Mail)
- 4 WWF-Magazine pro Jahr
- jährlich einen Gutschein für 1x freien Eintritt in den Zoo
Wir bedanken uns bei Ihnen mit:

- einem Panda-Schlüsselanhänger
- einer Einladung zur Eröffnung des neuen Schildkrötenhauses
- jährlich einem exklusiven Bericht per E-Mail mit aktuellen Infos aus dem WWF-Projekt in Mexiko und aus dem Zoo Heidelberg
- einer Spendenbescheinigung zu Beginn eines jeden Jahres
Was tut der Zoo für die Schildkröten?

Der Zoo Heidelberg baut das Haus seiner Riesenschildkröten neu auf
Seit während des Sturmtiefs „Antonia“ im Frühjahr 2022 eine Platane auf das Schildkrötenhaus stürzte und dort schwere Schäden verursachte, leben die vier Riesenschildkröten Emil, Iulius, Einstein und Hemingway des Zoo Heidelberg vorübergehend im Zoo von Prag. In der Zwischenzeit soll ihr zerstörtes Haus wiedererrichtet und erweitert werden.
Die Seychellen-Riesenschildkröten leben bereits seit über 50 Jahren im Zoo und gehören damit zu den ältesten Bewohnern des Heidelberger Zoos. Die beiden größeren Tiere Emil und Iulius wiegen jeweils 250 kg und haben ein Alter von ca. 100 Jahren.
Die üppig bewachsene Tropenhalle im neuen Schildkrötenhaus bietet den vier Riesenschildkröten mehr als doppelt so viel Platz und ideale klimatische Verhältnisse. Dank der energieeffizienten Isolierung können Besucher bei ganzjährigen Temperaturen von etwa 25 Grad in den natürlichen Lebensraum der sanftmütigen Tiere eintauchen und sie hautnah auf Augenhöhe beobachten. Somit wird der Besuch bei den Riesenschildkröten auch in der kalten Jahreszeit zu einem besonderen Tiererlebnis: Nur durch ein paar Felsen und Stämme voneinander getrennt, können die Riesenschildkröten ihre magische Faszination auf die Besucher übertragen.
Botschafter für den Klimaschutz

Tierarten wie die gefährdeten Seychellen-Riesenschildkröten, die nur auf kleinen Inseln leben, sind in besonderem Maße durch den Klimawandel bedroht. In dem neuen Gebäude sollen ebenfalls Tierarten Platz finden, deren Lebenszyklus und deren Bedrohung viel mit dem Thema Klimawandel zu tun haben.
Ein besonderer Schwerpunkt soll hierbei auf die anteilsmäßig am stärksten vom Aussterben bedrohte Wirbeltierklasse gelegt werden: Insgesamt sind über 40 % aller Amphibienarten vom Aussterben bedroht. Pfeilgiftfrösche und Harlekinkröten dienen im neuen Gebäude künftig als Botschafter für die vulnerablen Ökosysteme und tragen mit ihrer Zucht zur Erhaltung in Menschenobhut bei. Der Zoo Heidelberg möchte damit die Auswirkungen des Klimawandels in den Fokus setzen und durch Ausstellungselemente mögliche Lösungen und Strategien vorstellen, um dessen Fortschreiten zu verlangsamen. Gleichzeitig soll das neue Gebäude als eine Art Arche dienen, die bedrohte Tierarten schützt, die ohne entsprechende Maßnahmen und die Eindämmung des Klimawandels in naher Zukunft vom Aussterben bedroht wären.
Als Unterstützende tragen Sie im „Team Schildkröte Heidelberg“ dazu bei, Schildkröten zu schützen und den Verlust ihres Lebensraums ins Bewusstsein zu rücken.
Wie setzt sich der WWF für die Meeresschildkröten ein?

Auch die Meeresschildkröten an der Küste Mexikos brauchen Ihre Hilfe! Sechs der sieben Meeresschildkrötenarten sind weltweit bereits vom Aussterben bedroht. Zu den Bedrohungen gehören Beifang, illegaler Handel, Zerstörung von Lebensräumen, Umweltverschmutzung und der Klimawandel.
Mit dem lokalen Partner „Pronatura Península de Yucatán“ unterstützt der WWF vor Ort drei Schildkröten-Camps, die während der Brutzeit die Niststrände betreuen.
Wichtige Maßnahmen an der Küste zur Rettung der Meeresschildkröten sind:
- Schutz der Schildkröteneier und Bekämpfung der Wilderei
- Satellitenmarkierung von Individuen und Aufzeichnung von Futtergebieten zum Ausweisen der wichtigsten Nistplätze
- Messung der Nesttemperaturen, um Maßnahmen zu entwickeln, die den Folgen des Klimawandels entgegenwirken – aus zu heißen Nestern schlüpfen nur weibliche Schildkröten.

Zusätzlich setzt sich der WWF unabhängig vom „Team Schildkröte Heidelberg“ für den Schutz des Mesoamerikanischen Riffs als wichtigen Lebensraum ein, indem das Korallenriff abschnittsweise wieder hergestellt wird. Dafür werden vorsichtig Teile gesunder Korallen aus dem Meer entnommen. In sogenannten Korallengärten wachsen sie zu neuen Korallen heran, die anschließend wieder in ihren natürlichen Lebensraum verpflanzt werden. Das Gebiet umfasst das zweitgrößte Riff nach dem Great Barrier Reef in Australien und sorgt für eine geschützte Zone zur Fortpflanzung entlang der Küste.
Gut zu wissen
Eine „Team Schildkröte Heidelberg“-Fördermitgliedschaft ist kein Vertrag und kann jederzeit ohne Angaben von Gründen formlos beim WWF-Infoservice gekündigt werden. Ihren Spendenbeitrag können Sie außerdem von der Steuer absetzen. Hierfür erhalten Sie Anfang eines jeden Jahres unaufgefordert eine Spendenbescheinigung von uns.

Datenschutz
Ihre Daten sind bei uns in sicheren Händen. Sie werden ausschließlich verschlüsselt übertragen (SSL, 256 bit), sodass ein Maximum an Sicherheit gewährleistet ist. Erfahren Sie mehr