PARTNER FÜR NACHHALTIGE FISCHEREI COSTA und WWFStrategische Partnerschaft Ergebnisse der Kooperation 2010-2016 - 2 - Die Partnerschaft für nachhaltige Fischerei COSTA ist seit Ende des Jahres 2010 Partner des WWF. Als solcher will der Anbieter von Fisch und Meeresfrüchten sein Nachhaltigkeitsengagem
Dateityp: application/pdf
zuletzt aktualisiert: 30.10.2018
Versiegelung von Flächen. Hund - Adho / Urdhva Mukha Shvanasana Afrikanischer Wildhund im Hwange-Nationalpark in Simbabwe © Chris Müller Hunde riechen 10.000-mal besser als wir, können Krankheiten erschnüffeln
zuletzt aktualisiert: 18.06.2025
hier leben – sind bedroht. Der aktuelle Stand im Amazonas: Verheerender Waldbrand im Brasilia Nationalpark im September 2024 © Jacqueline Lisboa / WWF Brasilien 2024 ein verheerendes Jahr für den Amazonas
zuletzt aktualisiert: 30.06.2025
Eine exemplarische Untersuchung von sechs bundesdeutschen Landkreisen. Regionale Auswirkungen des Windenergieausbaus auf die Vogelwelt.
Dateityp: application/pdf
zuletzt aktualisiert: 09.10.2018
Die Verbände fordern die Bundesregierung und die zuständigen Ministerien sowie Behörden auf, im Rahmen ihrer aktuellen Legislatur politische Entscheidungen konsequent darauf auszurichten, die Meeresökosysteme zu schützen und ihre Funktionen zu erhalten.
Dateityp: application/pdf
zuletzt aktualisiert: 05.05.2023
Die Jungen werden von anderen großen Fleischfressern und sogar von Pavianen getötet. Im Nairobi-Nationalpark liegt die Jungtiersterblichkeit bei nur 43 Prozent. In der Serengeti , wo es viele Löwen gibt
zuletzt aktualisiert: 11.04.2023
Karbe © jip film & verleih gbr Black Mambas, eine Gruppe weiblicher Rangerinnen , die im Kruger Nationalpark in Südafrika gegen Wilderer kämpfen. Das klingt nach einer Heldinnengeschichte und purem Abenteuer
zuletzt aktualisiert: 11.07.2025
Agenda 1 Systematische Einordnung Das Spitzmaulnashorn (Diceros bicornis) gehört zur Ordnung der Unpaarhufer und zur Familie der Nashörner. Die Familie der Nashörner umfasst heute nur noch vier Gattungen mit insgesamt fünf Arten: Spitzmaulnashorn, Breitmaulnas- horn, Java-Nashorn, Panzernashorn und
Dateityp: application/pdf
zuletzt aktualisiert: 31.08.2020
Die historische Steinfischerei wurde entlang der Küste Mecklenburg-Vorpommerns über viele Jahrzehnte bis zum Jahre 1906 betrieben. Sie war von erheblicher Bedeutung für die küstennahe Bauwirtschaft, da sie den enormen Bedarf an Baumaterialien mit deckte. Jedoch wurde auch schon früh auf die küstenschädigende Wirkung der Steinfischerei aufmerksam gemacht und das Zangen der Steine nur in tieferen Gewässern erlaubt.
Dateityp: application/pdf
zuletzt aktualisiert: 05.06.2020
WWF-Recherchen zeigen auf, wie groß nach wie vor die Risiken von Raubbau und illegaler Produktion bei in Deutschland erhältlicher Holzkohle ist.
Dateityp: application/pdf
zuletzt aktualisiert: 22.08.2018