Rund um den Globus fordern Menschen ein entschlossenes Handeln für mehr Klimaschutz von Politik und Wirtschaft. Kommunen sind Schlüsselakteure in diesem Prozess. Welche Verantwortung sie tragen und welche Möglichkeiten es gibt, dem Klimawandel auf regionaler Ebene entgegenzuwirken, können Interessierte seit 2017 im Kurs „klimafit – Klimawandel vor der Haustür! Was kann ich tun?“ erfahren und tiefer dazu einsteigen.

klimafit Logo © WWF / REKLIM

Das Kursangebot haben der Helmholtz-Forschungsverbund für regionale Klimaänderung und Mensch (REKLIM) und der WWF Deutschland entwickelt. Die Kurse werden immer im Frühjahr bundesweit an vhs-Standorten angeboten.

Die Anmeldung zum Kurs ist über die teilnehmenden Volkshochschulen möglich.

Globales Problem mit regionalen Folgen

Klimawandel ist ein globales Problem, das sich regional ganz unterschiedlich auswirkt. Ansteigender Meeresspiegel in den Küstenregionen Deutschlands, zunehmende Starkwetterereignisse und Dürren in der Mitte Deutschlands, Zunahme von Hitzetagen mit über 30 Grad im Süden Deutschlands. Diese Auswirkungen betreffen viele Menschen im Berufs- oder Privatleben. 

Unser Fortbildungskurs „klimafit“ richtet sich somit an alle interessierten und engagierten Bürger:innen, die mithelfen möchten, ihre Städte und Gemeinden klimafreundlich zu gestalten und an die Folgen des Klimawandels anzupassen. Der Kurs „klimafit“ vermittelt den Teilnehmenden aktuelle wissenschaftliche Daten und Fakten bis hin zu konkreten Handlungsoptionen.

Was sagen die Initiatoren?

Bettina Münch-Epple © Daniel Seiffert / WWF
Bettina Münch-Epple © Daniel Seiffert / WWF

„Mit den Teilnehmenden des klimafit-Kurses haben Städte und Gemeinden neue Multiplikatorinnen und Multiplikatoren für den kommunalen Klimaschutz gewonnen, die wissen, wie sich der Klimawandel in der Region auswirkt, welche Maßnahmen die Kommune zur Klimaanpassung plant und was sie selbst zum Klimaschutz beitragen können. So kann die Kommune gemeinsam mit ihren Bürgerinnen und Bürgern klimafit werden.“

Dr. Klaus Grosfeld © AWI
Dr. Klaus Grosfeld © AWI

„Angesichts der weitreichenden Folgen des Klimawandels direkt bei uns vor der Haustür wird es immer wichtiger, über die Folgen und die Möglichkeiten der Klimaanpassung Bescheid zu wissen: Insbesondere die Regionen im Südwesten Deutschlands sind schon heute massiv von der Erderwärmung betroffen. Extremwetterereignisse wie Starkregen und lange Hitzeperioden sind hier schon lange keine Seltenheit mehr.“

Haben Sie Fragen zu klimafit in Ihrer Region, finden keinen Kurs in Ihrer Nähe oder möchten gerne als Kursleitung für klimafit aktiv werden? Wenden Sie sich gerne an den klimafit Hub in Ihrer Region. Eine Übersicht finden Sie hier.

 

Kurs mit ausgezeichneter Qualität!

Nationale Auszeichnung – Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) © BNE

klimafit hat am 8. November 2023 die renommierte Nationale Auszeichnung – Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) des Bundesministeriums für Bildung und Forschung und der Deutschen UNESCO-Kommission erhalten.

Mit dem Preis werden Projekte geehrt, die Menschen dazu befähigen, aktiv und verantwortungsvoll an der Gestaltung einer nachhaltigen Zukunft mitzuwirken.

Stakeholder-Workshop zur Weiterentwicklung des Kurskonzepts

Am 5. Juni 2018 trafen sich Vertreter:innen der Bundes-, der Landesebene sowie aus Kommunen und aus unterschiedlichen Bereichen des Klimaschutzes und der Klimaanpassung um gemeinsam in Hamburg über die zukünftige Gestaltung des vhs Kurses „klimafit“ zu diskutieren. Ziel des Workshops war es außerdem ein stärker handlungsorientiertes Kurskonzept zu gestalten und „weitere Ansätze zur Aktivierung der Bevölkerung zu mehr Akzeptanz für Klimaschutz- und Klimaanpassungsmaßnahmen zu erarbeiten.“

Die Diskussionsgrundlage für die Möglichkeit der Weiterentwicklung des Kurses waren vier Thementische mit folgenden Schwerpunkten:

- die Durchführung und Qualität des Kurses, 

- die Gewinnung von Teilnehmenden und Qualifizierung zu Multiplikator:innen, 

- die Planungssicherheit sowie die Finanzierungsmöglichkeiten zur Verstetigung und 

- die Netzwerkbildung und die Handlungsaktivierung

Anhand gewählter stereotypischer Beispielfiguren („Personas“) wurden die vier Themenfelder diskutiert. Die Personas wurden auf Basis der Erfahrungen der schon durchgeführten „klimafit“- Kurse in Südwestdeutschland entwickelt.

Puzzlestücke © GettyImages
Puzzlestücke © GettyImages
Evaluation des Projekts „klimafit“

Das Projekt „klimafit“ wird von einer umfangreichen Evaluation begleitet. Die erste Evaluierung wird unmittelbar vor Kursbeginn mit ausgeteilten Fragebögen in den Kursen vor Ort durchgeführt, um die Baseline (Status quo) zu bestimmen. Hierbei werden z.B. die Erwartungen, Vorkenntnisse und Medienkenntnisse der Teilnehmenden abgefragt.

Nach Abschluss des Kurses wird eine Onlinebefragung durchgeführt, um Einschätzungen zum Format sowie zu den Inhalten zu erhalten. Die Antworten der Kursteilnehmenden ermöglichen es, Erkenntnisse über die Qualität des Kurses zu gewinnen und dadurch mögliche Verbesserungspotenziale auszumachen, die zur Verbesserung des bundesweiten Kurses genutzt werden können.

Begleitet und durchgeführt wird die Evaluation von ecolo – Agentur für Ökologie und Kommunikation in Bremen. Ergänzt wird die Evaluation durch eine wissenschaftliche Begleitforschung von der Universität Hamburg.

Drei Würfel mit Smileys © GettyImages
Drei Würfel mit Smileys © GettyImages
Wissenstransferpreis für klimafit

Seit 2017 bildet das von WWF Deutschland und Helmholtz-Forschungsverbund Regionale Klimaänderungen und Mensch (REKLIM) entwickelte vhs Kursformat „klimafit“ Klima-Multiplikator:innen auf lokaler Ebene aus. Mehr als 1000 Bürgerinnen und Bürger haben die Weiterbildung in den letzten drei Jahren absolviert und gestalten mit ihrem neu erworbenen Klimawissen die Klimaschutzbemühungen ihrer Kommunen aktiv mit.
Für diese besondere Transferleistung an der Schnittstelle zwischen Wissenschaft und Gesellschaft wurde klimafit vom Förderverein des Alfred-Wegener-Instituts ausgezeichnet. Der AWI-Transferpreis würdigt somit den Erfolg des Kooperationsprojekts, bei dem sich beide Partner gemeinsam das Ziel gesetzt haben, Klimawissen und Handlungskompetenz in die Kommunen zu bringen, um die Klimaziele der Bundesregierung voranzubringen und die Erderhitzung auf unter 2° Grad zu begrenzen.
Eine Vielzahl engagierter Partner:innen, von regionalen Koordinator:innen bis hin zu Volkshochschulen, Kursleitenden und Klimaschutzmanagements der Kommunen, machen dies möglich. Derzeit wird der Kurs bundesweit an rund 70 Volkshochschulen angeboten.
Das klimafit Projektteam freut sich über den Transferpreis des AWI-Fördervereins, der eine Anerkennung des Kurskonzeptes und eine große Auszeichnung für klimafit ist!

Wissenstransferpreis Klimafit © WWF
Wissenstransferpreis Klimafit © WWF

Mittelwerte der Evaluationsergebnisse

  • 93 Prozent der Teilnehmer:innen haben den Kurs als gut oder sehr gut bewertet
     
  • 93 Prozent der Teilnehmer:innen würden den Kurs weiterempfehlen, oder haben dies bereits getan.
     
  • 86 Prozent der Teilnehmer:innen gaben an, dass der Kurs deren Erwartungen erfüllt hat.

Unsere Partner:innen und institutionellen Unterstützer:innen

Das Projekt „klimafit“ führen wir in enger Kooperation mit dem Helmholtz-Verbund „Regionale Klimaänderungen und Mensch“ (REKLIM) des Alfred-Wegener-Instituts und der Uni HH durch.

Das Projekt wird im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative vom 1. Januar 2022 bis zum 31.12.2024 durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages gefördert.

Partner:innen von klimafit
Logo der Projektmanagement- und PR-Agentur ecolo

Bei der Bremer Projektmanagement- und PR-Agentur ecolo dreht sich alles um Klimaanpassungs- und Nachhaltigkeitsstrategien, neue Mobilitätkonzepte sowie Umwelt- und Klimaschutz. Als HUB Nord koordiniert ecolo die klimafit-Standorte in Norddeutschland.

Logo Institut für Fortbildung und Projektmanagement (ifpro)

Das Institut für Fortbildung und Projektmanagement (ifpro) in Freiburg ist seit vielen Jahren im Themenbereich Klimawandel, Klimaschutz sowie Klimaanpassung aktiv. Der Bildungsträger ifpro betreut als HUB Süd die Standorte in Süddeutschland.

Logo LIFE e.V.

LIFE e.V. ist eine unabhängige, gemeinnützige Organisation, die seit 1988 vielfältige Projekte und Kampagnen in den Bereichen Bildung, Umwelt und Chancengleichheit umsetzt. LIFE koordiniert als HUB Berlin alle Standorte in Berlin.

Logo KlimaDiskurs.NRW

Der gemeinnützige und unabhängige Verein KlimaDiskurs.NRW fördert den diskursiven Austausch sowie die Vernetzung zwischen wesentlichen Akteuren aus Wirtschaft, Politik, Wissenschaft und Zivilgesellschaft. Als HUB NRW ist KlimaDiskurs.NRW für die Betreuung der Standorte in Nordrhein-Westfalen zuständig.

Logo der KlimaKom
Logo der KlimaKom

Die Klimakom - gemeinnützige Genossenschaft für nachhaltige Entwicklung - unterstützt Kommunen dabei ihre Zukunftsfähigkeit zu gestalten und tragfähige, sozial- und naturverträgliche Lösungen für die Herausforderungen der Klimakrise zu finden. Als HUB Bayern betreut Klimakom alle bayerischen Standorte.

Logo des Nachhaltigkeitszentrum Thüringen (NHZ)

Das Nachhaltigkeitszentrum Thüringen (NHZ) ist ein Projekt des Vereins Zukunftsfähiges Thüringen e.V., das den Nachhaltigkeitsgedanken in die kommunale Ebene trägt: durch Beratung, Weiterbildungen, Erfahrungsaustausch, Öffentlichkeitsarbeit uvm.  Als HUB Mitteldeutschland koordiniert das NHZ die klimafit-Standorte in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen.

Logo des Instituts für angewandtes Stoffstrommanagement (IfaS)

Das IfaS beschäftigt sich mit der nachhaltigen Optimierung von Stoff- und Energieströmen in praxisorientierten Projekten. Ziel ist die Erhöhung der Wertschöpfung bei sinkenden Umweltbelastungen. Als HUB West betreut das IfaS die Bundesländer Rheinland-Pfalz, Hessen und Saarland.

Logo der Sächsische Landeszentrale für politische Bildung (SLPB)

Die Sächsische Landeszentrale für politische Bildung (SLPB) ist eine überparteiliche Anlaufstelle der politischen Bildung in Sachsen, wirkt als Dienstleister und Ressource für andere Träger, als Relaisstation und als Ideengeber in die Gesellschaft hinein. Als institutionelle Unterstützerin setzt sich die SLPB für die Umsetzung des Kursangebots in Sachsen ein.

Logo des Thüringer Ministerium für Umwelt, Energie und Naturschutz

Das Thüringer Ministerium für Umwelt, Energie und Naturschutz setzt sich als institutioneller Unterstützer von klimafit für die Etablierung und Umsetzung des Kursangebots in Thüringen ein.

Logo der Landeszentrale für politische Bildung Thüringen

Die Landeszentrale für politische Bildung ist die zentrale überparteiliche politische Bildungseinrichtung des Freistaats Thüringen. Politische Bildung für die Demokratie ist ihre Aufgabe. Sie wirkt u.a. als Dienstleister und Ressource für andere Träger, als Relaisstation und als Ideengeber in die Gesellschaft hinein. Die Landeszentrale ist eine nicht rechtsfähige Anstalt des öffentlichen Rechts und ist dem Chef der Staatskanzlei direkt zugeordnet. Als Kooperationspartnerin setzt sich die Landeszentrale für die Umsetzung des Kursangebots in Thüringen ein.

Logo von "Klimaschutz in kleinen Kommunen und Stadtteilen" (KlikKS)

Das Projekt „Klimaschutz in kleinen Kommunen und Stadtteilen“ (KlikKS) verknüpft die Themen Klimaschutz und Ehrenamt in kleinen Gemeinden und Stadtteilen. Getragen wird KlikKS von ehrenamtlichen Klimaschutzpaten, die sich in ihren Nachbarschaften für den Klimaschutz einsetzten.

Logo von German Zero

Die NGO GermanZero will Deutschland bis 2035 klimaneutral machen. Mit LocalZero hat sie dazu das Netzwerk für kommunale Klimaneutralität gegründet. Mit diesem unterstützt sie Bürger:innen, ihren Ort durch direkte Demokratie auf Klimaneutralitätskurs zu bringen.