Um bis spätestens 2050 klimaneutral zu werden, müssen in Deutschland fossile Brennstoffe vollständig durch regenerative Energiequellen wie Wind- und Solarenergie ersetzt werden. Dadurch entstehen neue Chancen und Raum für innovative Technologien. Eine davon ist Power-to-X. Hier wird regenerativ erzeugter Strom durch Elektrolyseprozesse in synthetische Energieträger umgewandelt, um konventionelle, klimaschädliche Träger, wie z.B. Erdgas und Kerosin, zu ersetzen.
Das Kopernikus-Projekt P2X erforscht als breites Bündnis von Forscher:innen, Industrievertreter:innen und NGOs aus ganz Deutschland die Chancen, Risiken und zukünftigen Anwendungsmöglichkeiten dieser neuartigen Technologie und skizziert dabei einen Weg in eine CO2-neutrale Zukunft. Es ist Ausdruck des Bestrebens der Bundesrepublik, der gesellschaftlichen Herausforderung des Klimawandels mit Forschungsinitiativen zu begegnen. Weitere Informationen zum Kopernikus-Projekt gibt es hier.
Innerhalb dieses Projekts veranstalten der WWF Deutschland und die DECHEMA e.V. zusammen mit der Dr. Hans Riegel Stiftung zum dritten Mal eine die P2X Sommerwerkstatt. Jungen Menschen wird damit Zugang zur aktuellen Power-to-X-Forschung ermöglicht. Sie diskutieren die Chancen und Risiken von Power-to-X mit Gleichgesinnten, Wissenschaftler:innen und politischen Akteuren. Dabei werden auch gesellschaftliche, ökonomische und ökologische Belange in den Blick genommen und die Anwendung im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung betrachtet.