Plage: Die Flut an Kunststoffen sorgt heute für ein riesiges weltweites Müllproblem. Längst ist Plastik überall dort, wo es nicht hingehört: an den in Flüssen und Meeren, in Fischen, Vögeln und Meeressäugern […] Endes auch in uns Menschen. Höchste Zeit zu handeln. Darum hat der WWF seine Kampagne „Stopp die Plastikflut“ gestartet. Und geht dorthin, wo es am dringlichsten ist. In einigen Projekten, wie im Mekong-Delta […] den Mülleintrag ins Meer reduzieren. Und in Deutschland wollen wir erreichen, dass im Handel Plastikverpackungen eingespart und möglichst viele Produkte unverpackt angeboten werden. Das Motiv mit dem Delfin
zuletzt aktualisiert: 14.09.2018
mit Plastikmüll und vielen Motorrollern. Das Thema Plastikmüll hat sich beim WWF zu einem Schwerpunkt entwickelt. Aus nur zehn Flüssen weltweit gelangen rund 90 Prozent des gesamten Plastikmülls in unsere […] einem ungeheuren Artenreichtum. Doch Vietnam gehört auch zu den Ländern der Welt, die den meisten Plastikmüll in unsere Meere eintragen. Deshalb führte unsere Protectorenreise 2018 in das aufstrebende, sü […] eams. Im Folgenden berichtet er hautnah von den Eindrücken aus Vietnam. Auf zum „Hotspot“ des Plastikmülls Zwölf neugierige Protector:innen starteten ihre Reise mit mir in Ho-Chi-Minh, der größten Stadt
zuletzt aktualisiert: 04.11.2024
Mehrweg und gegen die Plastikflut Weitere Informationen zu den Themen: Verpackungen und Plastik Verpackungswahnsinn vermüllt die Meere Wir produzieren global viel zu viel Plastikmüll und recyceln viel zu […] Tonnen verringern. Weiterlesen... Plastik im Alltag vermeiden Im Alltag ohne Plastik auszukommen, ist nahezu unmöglich. Mit unseren Tipps können Sie Ihren Plastikverbrauch drastisch reduzieren. Weiterlesen
zuletzt aktualisiert: 15.09.2023
Millionen Tonnen Plastik landen jedes Jahr im Meer. Harte Fakten für das Global Goal Meeresschutz Plastikeintrag ins Meer reduzieren Jedes Jahr gelangen durchschnittlich 8 Millionen Tonnen Plastikmüll ins Meer […] in Südostasien. Wenn dies so weitergeht,wird es bis 2050 mehr Plastik als Fisch in den Weltmeeren geben und fast jeder Meeresvogel Plastik im Magen haben. Wir wollen unseren Beitrag dazu leisten, dass […] Recyclingsysteme ein. Ziel des WWF ist eine internationale Verpflichtung der Staaten, den Eintrag von Plastikmüll in die Weltmeere bis 2030 zu halbieren. Als Mitglied im Living Planet Club haben Sie folgende Vorteile:
zuletzt aktualisiert: 27.11.2024
läuft oft ungeklärt in Flüsse und Seen . Reduzieren Sie Ihren Plastikverbrauch Jeden Tag landen Unmengen an Plastikmüll im Wasser. Plastik ist für die Umwelt besonders gefährlich, da es so lange haltbar […] zwei Monaten, eine Plastikflasche braucht dagegen 450 Jahre. Im Wasser verletzen und verfangen sich Tiere an dem Müll oder sie fressen ihn und verenden daran. Mikroplastik-Partikel schaffen es sogar in […] Hier gibt es eine Übersicht und mehr Informationen. PDF - 2,35 MB Gewässer gemeinsam schützen Mikroplastik aus dem Meer © GettyImages Wasser ist eine der wichtigsten Ressourcen unseres Planeten. So können
zuletzt aktualisiert: 22.08.2025
Josephine Jullian / iStock / GettyImages Plastikmüll im Mittelmeer ist ein riesiges Problem : Jahr für Jahr landen dort bis zu einer halben Million Tonnen Plastikmüll . Etwa zehn Prozent davon gehen auf verlorene […] „auflösen“, entsteht dabei Mikroplastik, das von den Tieren im Meer aufgenommen wird – ganz verschwinden werden die Netze nie. Viele Meerestiere verenden an den Plastikteilen, die sie mit Nahrung verwechseln […] App an der Vorbereitung von Bergungsaktionen von Geisternetzen beteiligen. Weiterlesen... Plastik Plastikmüll bedroht die Umwelt, die Meere und am Ende auch uns - deshalb müssen wir jetzt handeln. Weiterlesen
zuletzt aktualisiert: 17.07.2023
-Langfriststrategie der… Weiterlesen Neuer WWF-Bericht zu Plastikmüll: Globale … 05.03.2019 Die Hälfte des weltweit exportierten Plastikmülls kommt aus Deutschland und den übrigen G7-Staaten. Insgesamt […] Weiterlesen Einladung zur bundesweiten VHS-Veranstaltungsreihe … 25.03.2019 „Plastik im Meer – wie stoppen wir die Plastikflut?“ Unter diesem Titel lädt am 27. März um 19 Uhr der Deutsche Volkshochschul-Verband […] (UN) dem Leben Unterwasser. Der WWF weist darauf hin, dass aktuell mehr als 800 Meeresarten durch Plastik bedroht… Weiterlesen Energie- und Umweltrat diskutieren über … 04.03.2019 Vor dem Energie- und Umweltrat
zuletzt aktualisiert: 10.07.2023
Meeresgrund liegen, bergen Gefahren: sie lösen sich langsam in winzige Plastikfasern auf und tragen so zur Mikroplastik-Belastung der Meere bei. Die Gründe, warum Netze verloren gehen, sind vielfältig: […] mit Plastik ist ein gewaltiges Problem. Die genauen Mengen, wie viele Netze jedes Jahr in die Meere gelangen, sind nicht bekannt. Etwa 10 Prozent des an europäische Strände gespülten Meeresplastiks besteht […] t ( FAO 2009 ). Weltweite Studien finden laut der Plastikdatenbank des Alfred-Wegener Instituts in der Wassersäule der Ozeane etwa ein Viertel Plastik und Netze aus der Fischerei ( litterbase.org ). An
zuletzt aktualisiert: 02.08.2023
Gruppe von 23 Jugendlichen, die sich intensiv mit dem Thema Plastik in unseren Meeren beschäftigt und konkrete Aktionen zur Vermeidung von Plastikmüll erarbeitet haben. Neben der Vorstellung der WWF Jugend […] betreffen: das Schmelzen des ewigen Eises in der Arktis und der Kampf gegen die allgegenwärtige Plastikflut. Die WWF Meeres-Verbündeten Für den ersten Vortrag konnten wir Roya Burgstaller gewinnen, ein Mitglied […] adt in Deutschland. Mit ihrem Vortrag hat Roya Burgstaller Jung und Alt motiviert, sich gegen Plastikmüll zu engagieren. Eine tolle Leistung, wie nicht nur wir, sondern auch die begeisterten Teilnehmer:innen
zuletzt aktualisiert: 13.06.2018
Ostsee zu verbessern – für weniger Plastik und Mikroplastik aus Geisternetzen. So können Sie den WWF im Kampf gegen Geisternetze unterstützen Geisternetze Der Plastikeintrag in die Meere belastet marine Lebewesen […] Slowenien zu Pellets oder Garnen recycelt werden. Jedoch müssen diese Netze sortenrein in die Plastiksorten getrennt sein und dürfen keine Verunreinigungen mehr enthalten. Die Situation für aus dem Meer […] entsorgen, wenn der Weg ins Recycling zu aufwändig ist. In Deutschland wird der meiste gemischte Plastikmüll zur Energiegewinnung verbrannt. Jedoch dürfen auch Verbrennungsanlagen kein bleihaltiges Material
zuletzt aktualisiert: 17.04.2023