– und keine Einnahmen für die lokale Bevölkerung. So können Sie helfen Kenia und Tansania Die Nationalparks der ostafrikanischen Länder beheimaten eine immense Artenvielfalt und die größte Elefantenpopulation
zuletzt aktualisiert: 25.09.2024
Wirtschaftsminister Meyer eine gemeinsame Erklärung ab, nach der sie Explorationsbohrungen nach Öl im Nationalpark Wattenmeer ermöglichen… Weiterlesen Aktuelle Daten und Grafiken rund um … 23.02.2017 Berlin/Hamburg:
zuletzt aktualisiert: 10.07.2023
und Selbstverpflichtung Cleanups der Korallenriffe gehören inzwischen als feste Instanzen in den Nationalpark von Phu Quoc. So räumen Ehrenamtliche regelmäßig die Strände Phu Quocs und professionelle Tau
zuletzt aktualisiert: 06.12.2024
weltweit. Sie beheimatet acht nationale Schutzgebiete, darunter der Serengeti- und der Kilimandscharo-Nationalpark. Doch das Artenreichtum der Region ist bedroht. Zäune, Straßen und Maisfelder blockieren die
zuletzt aktualisiert: 05.06.2025
Enorme flokke, tætte som skyer over vaden og et kor af fuglekald over ynglekolonier: Vadehavet langs Tyskland, Danmark og Holland er et af de rigeste fugleområder i verden. 10–12 millioner gæs, ænder, vadefugle, måger, og terner hviler, spiser, yngler eller fælder her hvert år. Mange af disse fugle
Dateityp: application/pdf
zuletzt aktualisiert: 20.08.2015
Spendenmittel werden dann dafür genutzt, den Lebensraum und die Lebensbedingungen für Störe im Nationalpark Unteres Odertal und im Oderhaff zu verbessern. Konkret bedeutet das beispielsweise, dass weitere
zuletzt aktualisiert: 30.01.2023
Elefanten ziehen. Die Masai Mara liegt im Südwesten Kenias und grenzt direkt an den Serengeti-Nationalpark in Tansania. Aus der Luft betrachtet scheint die Landschaft an das Fell eines Leoparden zu erinnern:
zuletzt aktualisiert: 21.04.2020
indigene Territorien die Schutzgebiete sind, die am besten funktionieren - sogar besser, als ein Nationalpark es kann. Die indigenen Territorien Brasiliens waren zwischen 1990 und 2020 nur zu 1,2 Prozent
zuletzt aktualisiert: 28.10.2024
160543_WWF_Fortschrittsbericht_E_RL.indd EDEKA und WWF Strategische Partnerschaft Fortschrittsbericht 2016 EDEKA und WWF arbeiten seit 2009 zusammen und sind seit Mitte 2012 Partner für Nachhaltigkeit. Diese strategische Partnerschaft basiert auf dem gemeinsamen Wunsch, Natur zu schützen und Ressour
Dateityp: application/pdf
zuletzt aktualisiert: 01.06.2017
Klimawandel zu ermöglichen“. So können wir Elch und Wisent unterstützen Wisent-Herde im Bialowieski-Nationalpark in Polen © Klein & Hubert / WWF Abhilfe könnten hier Grünbrücken über Schnellstraßen schaffen
zuletzt aktualisiert: 15.02.2023