• Presse
  • Publikationen
  • FAQ & Kontakt
  • Zusammenarbeit mit Unternehmen
Spenden Fördermitglied werden Shop
Spenden
  • Spenden & helfen
  • Themen & Projekte
  • Aktiv werden
  • Über uns
  • Presse
  • Publikationen
  • FAQ & Kontakt
  • Zusammenarbeit mit Unternehmen
Spenden Fördermitglied werden Shop
  • Startseite
  • Suche
  • Allgemein

Suche

  • Alles
  • WWF Allgemein
  • Publikationen
  • Presse
Gesucht nach “nationalpark” Es wurden 531 Ergebnisse in 17 Millisekunden gefunden. Zeige Ergebnisse 291 bis 300 von 531.

Ergebnisse pro Seite:

Allgemein

Breitmaulnashörner im WWF-Artenlexikon: Zahlen & Fakten

 
73% Relevanz
  • Startseite
  • Themen & Projekte
  • Arten
  • Artenlexikon

den saisonalen Niederschlagsmengen. Während die Reviere der Männchen beispielsweise im Krüger-Nationalpark in Südafrika eine Größe von ca. 9,9 Quadratkilometern haben und die Streifgebiete der Weibchen […] . Die letzten wildlebenden Nördlichen Breitmaulnashörner lebten seit 1984 nur noch im Garamba-Nationalpark in der Demokratischen Republik Kongo bis sie auch dort ausstarben. Die Südlichen Breitmaulnashörner […] wichtigsten Rückzugsgebieten für Breitmaulnashörner zählen vor allem die beiden Schutzgebiete Krüger-Nationalpark und Hluhluwe-iMfolozi-Park in Südafrika. In welchem Lebensraum kommen Breitmaulnashörner vor?

zuletzt aktualisiert: 05.03.2024

Allgemein

Erdbeeren: Zur richtigen Zeit vom richtigen Ort

 
73% Relevanz
  • Startseite
  • Aktiv werden
  • Lernen & Informieren
  • Tipps für den Alltag
  • Tipps für Ernährung und Einkauf

sich in der Doñana , einem Feuchtgebiet im südspanischen Andalusien . Der 54.000 Hektar große Nationalpark ist UNESCO-Weltnaturerbe und beherbergt rund die Hälfte aller europäischen Vogelarten, darunter […] gesunken Erdbeeren im Supermarkt © Natissima / iStock Getty Images Bevor das Wasser überhaupt im Nationalpark ankommt, wird es schon illegal angezapft. Dabei wird dauerhaft mehr Wasser entnommen als sich

zuletzt aktualisiert: 23.04.2025

Allgemein

WWF-Pressemitteilungen: Juni 2017

 
73% Relevanz
  • Startseite
  • Presse
  • 2017
  • Juni

kritisiert „Debatten-Karawane“ bei … 02.06.2017 Zu der Debatte rund um einen dritten bayerischen Nationalpark und dem Besuch von Umweltministerin Ulrike Scharf (CSU) im Frankenwald, erklärt Dr. Diana Pretzell […] Verschmutzung der Meere… Weiterlesen WWF eröffnet UNESCO-Welterbeforum im geschützten … 06.06.2017 Der Nationalpark Jasmund auf Rügen ist um eine Attraktion reicher: Heute wird im Beisein von Bundeskanzlerin Angela

zuletzt aktualisiert: 10.07.2023

Allgemein

Leoparden im WWF-Artenlexikon: Zahlen & Fakten

 
73% Relevanz
  • Startseite
  • Themen & Projekte
  • Arten
  • Artenlexikon

ät abhängig. Bei weiblichen Leoparden sind Reviergrößen von acht Quadratkilometern im Chitwan-Nationalpark in Nepal , über 33 bis 62 Quadratkilometer im russischen Fernen Osten, bis zu 487 Quadratkilometern […] mehrere Kilometer zurück. Es sind Streckenlängen von durchschnittlich 2,6 Kilometern im Tsavo-Nationalpark in Kenia bis durchschnittlich rund 14 Kilometer in der Kalahari im südlichen Afrika bekannt. Bei […] zwei Jahren. Leoparden können sich bis zu einem Alter von etwa 16 Jahren fortpflanzen. Im Kruger-Nationalpark in Südafrika erreichen rund vier Fünftel der erwachsenen Leoparden ein hohes Alter. Wenn das Revier

zuletzt aktualisiert: 22.06.2023

Allgemein

Paten-News - Videogruß Ihrer Leopardenfamilie!

 
73% Relevanz
  • Startseite
  • Paten-News - Videogruß Ihrer Leopardenfamilie!

Leopardin „Burla“ tappt mit ihrem Nachwuchs in eine Wildtierkamerafalle des WWF im Zangezur Nationalpark in Nachischewans (Aserbaidschan). Die beiden Leoparden-Teenager sind wohlauf. Ein wichtiger Indikator

zuletzt aktualisiert: 11.02.2021

Allgemein

Amur-Region: Wälder für die Tiger

 
72% Relevanz
  • Startseite
  • Themen & Projekte
  • Weltweit
  • Amur-Region Wälder für die Tiger

Primorje . Im April 2012 wies die russische Regierung dort den Leopardovy-Nationalpark von der Größe des Saarlandes aus. Der neue Nationalpark ist die Heimat der letzten 49 freilebenden Amur-Leoparden in Russland

zuletzt aktualisiert: 27.06.2023

Allgemein

Wie Menschen und Tiger zusammenleben können

 
72% Relevanz
  • Startseite
  • Themen & Projekte
  • Arten
  • Bedrohte Tierarten
  • Tiger
  • Wie Menschen und Tiger zusammenleben können

Tiger in der Kamerafalle im Nationalpark Belum-Temengor © WWF-Malaysia Riesige, abgelegene Wälder prägen eine der wichtigsten Tigerlandschaften Südostasiens : Den Nationalpark Belum-Temengor im Norden Malaysias

zuletzt aktualisiert: 20.07.2022

Allgemein

Vier erfolgreiche Renaturierungsprojekte

 
71% Relevanz
  • Startseite
  • Themen & Projekte
  • Schwerpunkte
  • Biodiversität
  • UN-Dekade zur Wiederherstellung von Ökosystemen

Prozent der bewaldeten Wassereinzugsgebiete verlorengegangen – darunter auch geschützte Wälder und Nationalparks. Und die Bäuer:innen profitieren noch nicht einmal besonders von ihren Monokulturplantagen; 1 […] Norden Tansanias; der Ort ist vor allem bekannt als Tor zum Kilimandscharo und zum Kilimandscharo-Nationalpark . Der zunehmende Tourismus hat in Moshi für starkes Wachstum gesorgt und bietet vielen Menschen

zuletzt aktualisiert: 04.06.2021

Allgemein

Wattenmeer-Stickerbuch Sticker-Safari

 
71% Relevanz
  • Startseite
  • Themen & Projekte
  • Weltweit
  • Projektregionen
  • Wattenmeer
  • Tiere und Pflanzen
  • Stickerbuch

dem neuen Wattenmeer-Aufkleberbuch „Sticker-Safari“. Auf Entdeckungsreise im Weltnaturerbe und Nationalpark Wattenmeer Mit rund 80 Aufklebern typischer Tiere und Pflanzen des Wattenmeeres können die Lebensräume

zuletzt aktualisiert: 26.06.2020

Allgemein

Amur-Leoparden im WWF-Artenlexikon: Zahlen & Fakten

 
71% Relevanz
  • Startseite
  • Themen & Projekte
  • Arten
  • Artenlexikon

auch zu den seltensten Säugetieren der Welt . Der Großteil des Gesamtbestandes lebt im Leopardovy-Nationalpark in Russland. Außerhalb dieses Parks gibt es einige wenige weitere Amur-Leoparden. Insgesamt ist […] Amur-Leoparden richtete die russische Regierung im Jahr 2012 in der Provinz Primorje den Leopardovy Nationalpark von der Größe des Saarlandes ein, der heute Heimat für den Großteil des Gesamtbestandes der A […] Bestand nochmal deutlich vergrößern und zählte über 100 Amur-Leoparden . Dabei wurden im Leopardovy Nationalpark allein 103 Individuen gezählt. Sind Amur-Leoparden vom Aussterben bedroht? Ihr Gefährdungs- und

zuletzt aktualisiert: 02.05.2022

  • ‹ Zurück
  • …
  • 28
  • 29
  • 30
  • 31
  • 32
  • …
  • Weiter ›

Bleiben Sie mit dem WWF-Newsletter auf dem aktuellsten Stand – mit Themen, die Sie interessieren.

Newsletter jetzt abonnieren!
Datenschutz Impressum Kontakt Presse Hinweisgeber Newsletter Blog WWF Jugend WWF Junior WWF Shop

WWF-Spendenkonto

IBAN: DE06 5502 0500 0222 2222 22 
BIC: BFSWDE33MNZ
SozialBank

IBAN kopieren QR-Code für Banking-App
WWF Deutschland
Reinhardtstr. 18
10117 Berlin
Ihre Spende kann steuerlich geltend gemacht werden

Registriert als Stiftung WWF Deutschland, Senatsverwaltung für Justiz Berlin, Az: 3416/976/2 
Umsatzsteuer-Identifikationsnummer: DE 114236103 
Freistellungsbescheid: Als gemeinnützige Körperschaft befreit von der Körperschaftssteuer gem. §5 I 9 KStg. unter der Steuernummer 27/641/09321

© WWF Deutschland 2025


WWF
TÜV TÜV Initiative Transparente Zivilgesellschaft