cklungskorridore sichern 4. Landnutzung anpassen, Wasserrückhalt und Abflussminderung fördern Nationalpark Bayerischer Wald © WWF Dort wo Hochwasser entstehen kann, muss das Wasser dezentral zurückgehalten
zuletzt aktualisiert: 13.09.2024
statt. Allerdings muss der dort produzierte Strom an Land befördert werden, sodass auch das als Nationalpark geschützte und als UNESCO-Weltnaturerbe anerkannte Wattenmeer betroffen ist. Um die negativen
zuletzt aktualisiert: 13.03.2025
Bevölkerung und Lobbyarbeit auf Regierungsebene geleistet. Der Schutz der Anden-Regenwälder durch Nationalparks ist auch für Millionen Menschen von großem Nutzen, da die Bergregenwälder ein riesiger Trinkw
zuletzt aktualisiert: 02.11.2022
eine Anpassung an die Hitze und den spärlichen Schatten in ihren Lebensräumen. In Nepal, in einem Nationalpark mit dichtem Bewuchs, vielen schattenspendenden Bäumen und gemäßigten Temperaturen wurde beobachtet
zuletzt aktualisiert: 02.11.2022
Stadt das belastete Baggergut wohl ausgerechnet v or der Vogelschutzinsel Scharhörn am Rande des Nationalparks ins Wattenmeer kippen. Keine gute Idee, finden Naturschützer. Ein neuer Streit bahnt sich an.
zuletzt aktualisiert: 03.09.2024
mehr über Unganisha Unganisha: In der Naturregion liegen acht Schutzgebiete, wie der Serengeti-Nationalpark Videokonferenz August 2021: Bundestagswahl 2021 Die nächste Bundestagswahl findet am 26. September
zuletzt aktualisiert: 04.07.2025
Ressourcen für die Pflanzung zusätzlicher Setzlinge vor Ort einzuplanen. Kenia und Tansania Die Nationalparks der ostafrikanischen Länder beheimaten eine immense Artenvielfalt und die größte Elefantenpopulation
zuletzt aktualisiert: 15.05.2024
Unternehmenskooperationen des WWF NACHHALTIG WIRTSCHAFTEN Die PANDA Fördergesellschaft für Umwelt mbH betreut nationale und internationale Unternehmens- kooperationen für den WWF. Zur Finanzierung der WWF-Naturschutzarbeit vergibt sie Lizenzen für die Nutzung des Panda-Logos, akquiriert strategische
Dateityp: application/pdf
zuletzt aktualisiert: 18.01.2017
Im Jahr 2002 veröffentlichte eine Forschungsgruppe des Norwegischen Instituts für Naturforschung (NINA) eine Studie, in der alle bis dahin weltweit bekannten Übergriffe von Wölfen auf Menschen aufgelistet wurden, und die weitreichende Beachtung fand. 18 Jahre später beauftragten die Verbände IFAW, NABU und WWF die Forschenden um Dr. John Linnell mit einer Aktualisierung der Studie, um eine faktenbasierte Diskussion zu potenziellen Gefahren durch Wölfe zu ermöglichen.
Dateityp: application/pdf
zuletzt aktualisiert: 19.04.2021
Status eines Kavaliersdeliktes haben. Methoden der Täter:innen Vergiftetes Luchsweibchen Tessa © Nationalpark Bayrischer Wald Zum Einsatz kommen häufig Giftköder, Fallen und Schusswaffen . Verschiedene F
zuletzt aktualisiert: 26.03.2024