Presse
Publikationen
FAQ & Kontakt
Zusammenarbeit mit Unternehmen
Newsletter
Spenden
Fördermitglied werden
Spenden & helfen
zurück
Spenden & helfen
Spenden
Allgemeine Spende
Für ein Projekt spenden
Naturschutz verschenken
Urkunden bestellen
Als Unternehmen spenden
Spendenaktion
Gedenkspende
Geldauflagen und Bußgelder
Dauerhaft helfen
Pate werden
Fördermitglied werden
Familien-Fördermitglied
WWF Junior
WWF Jugend
Geschenkmitgliedschaft
Auftrag Wald!
WWF-Zoo-Kooperationen
Großspender
Philanthropie
Living Planet Club
Testamente
Protector werden
Stiftung gründen
Service
Häufige Fragen & Kontakt
Datenschutz
Steuer-Rechner: Steuern sparen durch Spende
Themen & Projekte
zurück
Themen & Projekte
Artenschutz
Bedrohte Tierarten
Artenschutz und biologische Vielfalt
Weitere Artenschutzthemen
Artenlexikon
Weltweit
Projektregionen
Afrika
Asien
Deutschland
Südamerika
WWF-Erfolge
Schwerpunkte
Wälder
Klima & Energie
Meere & Küsten
Biologische Vielfalt
Menschen und Naturschutz
Landwirtschaft
Naturschutz Deutschland
Flüsse & Seen
Politische Arbeit
Aktiv werden
zurück
Aktiv werden
Mitmachen
Tipps für den Alltag
Kampagnen
Spenden-Events
Online-Ranger werden
Erleben
WWF Junior und Jugend Camps
WWF-Erlebnistouren
WWF Magazin
Newsletter
Video-Welt
WWF Podcast
WWF und Soziale Medien
Junge Naturschützende
Bildungsarbeit & Lehrerservice
zurück
Bildungsarbeit & Lehrerservice
Klima
Natur
Ernährung
Artenschutzkoffer
Naturentdecker
Baumentdecker
Bodenentdecker
Jahreszeitenentdecker
Online-Vorlesung: Klimawandel und seinen Folgen
Schulen spenden
Newsletter
Downloadbereich
WWF für Kinder und Jugendliche
Herunterladen
Downloads
Über uns
zurück
Über uns
Wer wir sind
Strategie des WWF
Organisation
Unser Leitbild
Jahresbericht 2018-2019
Jahresbericht
Geschichte des WWF
Was uns wichtig ist
Wie wir arbeiten
TÜV & Initiative Transparente Zivilgesellschaft
Transparenz
Innovation
Mit uns arbeiten
Stellenangebote
Ausschreibungen
Wo Sie uns finden
Adressen und Wegbeschreibungen
Presse
Publikationen
FAQ & Kontakt
Zusammenarbeit mit Unternehmen
Newsletter
Spenden
Fördermitglied werden
Suche
Inventarkontrolle Artenschutzkoffer
Startseite
Aktiv werden
Junge Naturschützende
Bildungsarbeit & Lehrerservice
Artenschutzkoffer
Inventarkontrolle und Evaluation
Stand: 28.01.2021
Inventarkontrolle Artenschutzkoffer
Einrichtung (Pflichtfeld)
Anrede (optional)
Herr
Frau
Divers
Firma
Vorname (Pflichtfeld)
Name (Pflichtfeld)
Koffernummer (Pflichtfeld)
Bundesland (Pflichtfeld)
Inventar vollständig (Pflichtfeld)
Inventar vollständig (Pflichtfeld)
-|
ja
nein
fehlende oder beschädigte Gegenstände (bei Asservaten bitte WA-Nummer angeben und bitte nur solche Gegenstände eintragen, die nicht selbst ersetzt bzw. repariert werden können) (Pflichtfeld)
Anzahl der Veranstaltungen (eigene oder von Entleihern) mit dem WWF-Artenschutzkoffer oder mit Teilen daraus im letzten Halbjahr (Pflichtfeld)
Wenn es keine oder nur eine Veranstaltung war: Welches sind die Gründe für den seltenen Einsatz? Handelt es sich um einen vorübergehenden Engpass? Haben Sie vor, den Koffer künftig wieder mehr zu verwenden? Oder denken Sie über eine Rückgabe nach? (optional)
Gesamtzahl der Teilnehmer (Pflichtfeld)
Hauptzielgruppe (Pflichtfeld)
Hauptzielgruppe (Pflichtfeld)
-|
Kindergarten
Grundschule
Sekundarstufe I
Sekundarstufe II
Familien
Multiplikatoren
Schwerpunktthema (Pflichtfeld)
Schwerpunktthema (Pflichtfeld)
-|
Arten/Artenschutz
Wolf
Heilkraft der Natur
anderes Thema
Anzahl der Ausleihen an andere Einrichtungen (Pflichtfeld)
Erfahrungen mit dem Einsatz des Koffers (Pflichtfeld)
Haben Sie eine spezielle Veranstaltung für den bzw. mit dem Artenschutzkoffer entwickelt? (Pflichtfeld)
Haben Sie eine spezielle Veranstaltung für den bzw. mit dem Artenschutzkoffer entwickelt? (Pflichtfeld)
-|
ja
nein
Nutzen Sie unsere Bildungsmaterialien aus der Rubrik „Wildnis/Arten“ in unserem Downloadbereich? (optional)
Nutzen Sie unsere Bildungsmaterialien aus der Rubrik „Wildnis/Arten“ in unserem Downloadbereich?
-|
ja
nein
Anzahl der Presseartikel zur Arbeit mit dem Artenschutzkoffer (inklusive Programmheft/-flyer) (Pflichtfeld)
Wird der WWF-Artenschutzkoffer auf der Internetseite Ihrer Einrichtung erwähnt? (Pflichtfeld)
Wird der WWF-Artenschutzkoffer auf der Internetseite Ihrer Einrichtung erwähnt? (Pflichtfeld)
-|
ja
nein
Besteht bereits eine Verlinkung Ihrer Homepage zur Bildungsseite des WWF? (Pflichtfeld)
Besteht bereits eine Verlinkung Ihrer Homepage zur Bildungsseite des WWF? (Pflichtfeld)
-|
ja
nein
Haben Sie unseren kostenlosen Bildungsnewsletter abonniert? (Pflichtfeld)
Haben Sie unseren kostenlosen Bildungsnewsletter abonniert? (Pflichtfeld)
-|
ja
nein
Bestätigungs-E-Mail (optional)
Weiter
Jetzt teilen