Entspannen, Entdecken, Genießen, Bewegen – jede und jeder sucht im Urlaub etwas anderes, in den vielleicht schönsten Tagen des Jahres. Was wir definitiv nicht suchen, ist Müll. Trotzdem wird es immer schwerer, dem aus dem Weg zu gehen. Der WWF-Ratgeber gibt wertvolle Tipps, wie Sie auf Reisen einen großen Beitrag zur Plastikvermeidung leisten können:

  • WWF-Touristenratgeber Plastik WWF Touristen Ratgeber: Plastik

    Erfahren Sie, was Sie vor, während und nach Ihrer Reise gegen die Plastikflut tun können. PDF herunterladen...

Jede Minute gelangt eine LKW-Ladung Plastikmüll ins Meer. Das zerstört die Natur und gefährdet unsere Gesundheit. Beispiel Mittelmeer: Hier steigt im Sommer die Plastikflut um 30 Prozent! Das überfordert die dortige Abfallinfrastruktur. Selten entsprechen deren Deponien den Standards, die wir von zu Hause kennen. Oft wird nur ein kleiner Teil des Mülls recycelt. Die Folgen sind vermüllte Strände und Gewässer. Daher: Gehen Sie als Gast umsichtig mit Ihrem Abfall um.

Nichts zurücklassen - und schon gar kein Plastik

Plastikmüll im Meer © GettyImages
Plastikmüll im Meer © GettyImages

Die besten Tricks, um den eigenen Plastikfußabdruck auf Reisen so klein wie möglich zu halten, fasst der WWF-Ratgeber zusammen. Er gibt Tipps für die Auswahl der Unterkunft, erklärt, was in den Koffer gehört, um Einweg- und Mikroplastik zu vermeiden und beschreibt, wie Urlauber vor Ort helfen können, die Plastikflut zu stoppen.

Die Plastikvermeidung beginnt schon bei der Planung der Reise. Oft ist das Leitungswasser besser als gedacht und es lohnt sich, eine eigene Trinkflasche zum Wiederauffüllen mitzubringen. Eine Lunchbox für die Verpflegung unterwegs und Reisebesteck gehören ins Gepäck.

Korallenfreundliche und mikroplastikfreie Sonnencreme schützt die Meeresökosysteme am Urlaubsort. Dort angekommen sollten sich Urlauber nach den Abfallkonzepten ihrer Hotels und Ferienwohnungen erkundigen und diese unterstützen. In Restaurants empfiehlt der Ratgeber, grundsätzlich Einweggeschirr und -behälter zu meiden und nach Mehrweglösungen zu fragen. Viele Hotels bieten außerdem Abfüllstationen für Wasser an, was Einweg Plastikflaschen unnötig macht.

  • Plastikverpackung am-Strand © Greg Armfield / WWF Wie sieht ein Urlaubstag aus, wenn man Plastik vermeidet?

    Unsere WWF-Autorin nimmt uns mit nach Südfrankreich und zeigt, wie sie versucht auch dort, möglichst wenig Plastikmüll zu hinterlassen. Erfahren Sie mehr zum Experiment

Schützen Sie, was Sie lieben

  • Gemüsestand auf einem Wochenmarkt © iStock / GettyImages Tipps für den Alltag

    Die Natur zu schonen und sich umweltbewusst zu verhalten ist gar nicht schwer. Mit diesen einfachen Tipps bringen Sie den Umweltschutz in Ihren Alltag. Weiterlesen...

  • Einwegplastiktüten © Mukhina / iStock / GettyImages Tipps zur Plastikvermeidung

    Dass unser Plastikverbrauch erhebliche Auswirkungen auf die Umwelt hat, ist inzwischen unbestreitbar. Hier sind unsere Tipps, wie man leicht Plastik einsparen oder Plastik sogar komplett vermeiden kann. Weiterlesen...

  • © WWF / Folke Wulf WWF-Souvenir-Ratgeber

    Erfahren Sie, welche Souvenirs Sie einkaufen können und von welchen Sie die Finger lassen sollten. Weiterlesen...