„Entspannen, entdecken, genießen, sich bewegen – jeder sucht in seinem Urlaub etwas anderes. Aber Müll sucht niemand. Deshalb ist der gemeinsame Kampf gegen die Plastikflut so wichtig“!

Im Urlaub versuchen wir dem Alltag zu entkommen, doch ein Problem verfolgt uns auf Schritt und Tritt: die weltweite Plastikflut. Jede Minute gelangt eine LKW-Ladung Plastikmüll ins Meer und besonders in Urlaubsregionen fallen während der Reisezeit große Mengen an Plastikmüll an.

Die besten Tricks, um den eigenen Plastikfußabdruck auf Reisen so klein wie möglich zu halten, fasst der WWF Ratgeber zusammen. Er gibt Tipps für die Auswahl der Unterkunft, erklärt, was in den Koffer gehört, um Einweg- und Mikroplastik zu vermeiden und beschreibt, wie Urlauber vor Ort helfen können, die Plastikflut zu stoppen. 

Die Plastikvermeidung beginnt schon bei der Planung der Reise. Oft ist das Leitungswasser besser als gedacht und es lohnt sich, eine eigene Trinkflasche zum Wiederauffüllen mitzubringen. Eine Lunchbox für die Verpflegung unterwegs und Reisebesteck gehören ins Gepäck – auch eine sichere Lösung in Corona-Zeiten. Korallenfreundliche und mikroplastikfreie Sonnencreme schützt die Meeresökosysteme am Urlaubsort. Dort angekommen sollten sich Urlauber nach den Abfallkonzepten ihrer Hotels und Ferienwohnungen erkundigen und diese unterstützen. In Restaurants empfiehlt der Ratgeber, grundsätzlich Einweggeschirr und -behälter zu meiden und nach Mehrweglösungen zu fragen. Viele Hotels bieten außerdem Abfüllstationen für Wasser an, was Einweg Plastikflaschen unnötig macht.

  • WWF-Touristenratgeber Plastik WWF Touristen Ratgeber: Plastik

    Erfahren Sie, was Sie vor, während und nach Ihrer Reise gegen die Plastikflut tun können. PDF Herunterladen...

Tipps für den Urlaub

Plastikmüll am Mittelmeerstrand @ Milos Bicanski / WWF UK
25 WWF-Urlaubstipps
Von der Planung über die Anreise, das Verhalten vor Ort bis zur Wahl der Souvenirs.
Mehr erfahren
© WWF / Folke Wulf
Der WWF-Souvenirratgeber
Erfahren Sie, welche Souvenirs Sie kaufen können und wovon Sie die Finger lassen sollten.
Mehr erfahren
Walhai im Indo-Pazifischen Ozean © Jürgen Freund / WWF
Hai-Tourismus
Verantwortungsvolles Verhalten im Umgang mit Haien und Rochen ist wichtig.
Mehr erfahren
Pottwal © Brian J. Skerry / National Geographic Stock / WWF
Wale beobachten – aber richtig
Whale Watching begeistert immer mehr Menschen. Wir sagen Ihnen, worauf Sie achten sollten.
Mehr erfahren
Strand in Asien © GettyImages
Tourismus und Klimawandel
Der touristische Klima-Fußabdruck zeigt, wann und wo im Urlaub CO2-Emissionen entstehen.
Mehr erfahren
Fußabdruck © Germund Sellgren / WWF-Sweden
Der touristische Klima-Fußabdruck
Urlauber können mit dem "Gold Standard" ihre Treibhausgas-Emissionen kompensieren.
Mehr erfahren
Winter in den Dolomiten © Ralph Frank / WWF
Skifahren – Wintersport mit Folgen
Skiurlaub bedeutet: Planierraupen, entwurzelte Bäume und Tiere vor dem Erschöpfungstod.
Mehr erfahren